Tomatenzöglinge 2020

Vorher - während - nachher: Finde den Unterschied.
Und jetzt will ich nur noch auf die Couch.
Morgen geht's weiter.
vorher_web.jpg während_web.jpg nachher_web.jpg
 
  • Erstaunlich.(y)

    Euer Tomatenhaus finde ich riesig.
    Wie ist das gebaut?
     
  • Vorher - während - nachher: Finde den Unterschied.
    Und jetzt will ich nur noch auf die Couch.
    Morgen geht's weiter.
    Anhang anzeigen 645696 Anhang anzeigen 645697 Anhang anzeigen 645698

    Gratuliere, da hast Dir die Couch wohl verdient. Was hast da in den Löchern drinnen. Das sieht wie Holzkohle aus und Gesteinsmehl ? Das Tomatenhaus ist toll.
    Ich habe heute auch meine 26 Tomatenstöcke gepflanzt. Ins Freiland habe ich auch noch 5 gepflanzt. Das ist eine besondere Sorte, das funktioniert schon 2 Sommer mit der Sorte. Habe hinterher auch die Couch bzw. Liege draußen im Sommerhäusl gebraucht.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Mai  0420.JPG
      Mai 0420.JPG
      450,5 KB · Aufrufe: 131
    • Mai  0520.JPG
      Mai 0520.JPG
      855 KB · Aufrufe: 141
  • @elis
    als Unterfußdüngung gibt es Gesteinsmehl, Hornspäne, Tomatendünger und frischen, klein gehackten Beinwell. Das dunkle auf dem Bild ist die feuchte Erde vom Pflanzlochaushub.
     
    Ich entferne keine gesunden Blätter, sofern die Pflanzen sich nicht in die Quere kommen. Das Entfernen der Blätter beschleunigt nicht die Reife und man läuft Gefahr, dass die Früchte Sonnenbrand bekommen. Die Geiztriebe entferne ich schon sehr klein (meistens jedenfalls), da ist nicht viel Mulch.
     
    Und der nächste Streich
    vorher - nachher
    vorher_Anbau_web.jpg nachher_Anbau.jpg

    Und noch was Kleines
    Unterstand_web.jpg

    Di 41 + Mi 42 + Do 41 = 124
    Abends ziemlich platt. Trotz Arbeitsteilung.
    124 Pflanzlöcher x 11 Liter/Pflanzloch = 1,4 Kubikmeter Erde, die wir bewegt haben. Vielleicht sind wir deshalb so platt.
     
    Zuletzt bearbeitet:

  • Idee, Konstruktion, Ausführung: ich

    Zeichnung_Tomatenhaus_2013.jpg Tomatenhaus-web.jpg

    Fundament:
    Punktfundament aus Verbundpalisade Beton 11x40

    Wände:
    Ständerbauweise, Kantholz 4x6, 7x7, 9x11, Imprägnierlasur (Koranol)

    Wetter- und Sonnenschutz:
    Gitterfolie, kann bei Bedarf abgerollt werden

    Dach:
    Plexiglas Wellplatten 76/18, 3mm, Wabe, transparent

    Grundfläche: 20 qm
    Später durch Anbau 10 qm ergänzt

    Frage beantwortet?
     
  • Zurück
    Oben Unten