Tomatenwelke

Registriert
16. März 2011
Beiträge
5
Ort
Chemnitz
Ich habe Tomatenpflanzen auf der Fensterbank herangezogen. Die Pflänzchen sind mittlerweile 5 - 7 cm groß und hatten sich prächtig entwickelt. Mit einem Mal sind alle Pflanzen von einer Art Welke betroffen. Das heißt: Die Pflanzen fangen an, von den Keimblättern her bis zu den Laubblättern von außen nach innen zu verwelken.
An der Feuchtigkeit kann es nicht liegen, die Pflänzchen sind in Kokos-Quelltöpfchen
herangezogen.
Die Schale selbst steht auf einer dicken Styroporplatte.
Wer kann mir sagen, was die Ursache ist und wie ich dem Abhilfe schaffen kann?

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar!
 

Anhänge

  • Tomaten_2.webp
    Tomaten_2.webp
    113,4 KB · Aufrufe: 532
  • Tomaten_3.webp
    Tomaten_3.webp
    187,5 KB · Aufrufe: 239
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Ute, stelle doch bitte nach Möglichkeit Fotos ein.
    Damit ist es für unsere Tomaten-Spezis einfacher eine "Diagnose" zu stellen!
     
    Hallo,
    bitte sofort nachsään - reicht noch!!!!!!!!!!!!!!
    LG Anneliese
     
  • Stehen die stark in der Sonne, und wurden die zuerst mit Kunstlich angezogen???
    Hier soll dir Anneliese es erklären, wie das ist
    LG Marius
     
  • Danke erstmal für eure Antworten:)

    Die Pflanzen haben gestern vielleicht 2 Std. etwas mehr Sonne abbekommen, sie wurden aber auch vorher nicht mit Kunstlicht herangezogen.

    Gruß
     
    Hallo tute,
    sitzen die Tomis noch in Anzuchterde??????????????????

    fragt
    Moorschnucke:o
     
  • schlecht zu sagen - könnte aber Sonnenbrand sein.
    LG Anneliese
     
    Oder Nährstoffmangel, Anneliese, wenn sie noch im Anzuchtsubstrat wachsen sollen???????????????:(
     
    Hallo tute,
    sitzen die Tomis noch in Anzuchterde??????????????????

    fragt
    Moorschnucke:o

    Hallo, sie sitzen noch in den Kokos-Quelltöpfen, da bleiben sie doch auch drin, sonst würden die Teile ja keinen Sinn ergeben. Oder hat jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?
    Die welken Blätter sind nicht ausgetrocknet, sondern dunkelgrün und lapprig:confused:
     
    Hallo tute,
    du müsstest die Torfquelltöpfe nun schleunigst in Töpfchen mit normaler Blumen- oder Gartenerde pflanzen, denn in der Anzuchterde sind keine Nährstoffe!!!!!!

    Ich bin sicher, dass sich die Tomis dann schnell erholen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Ja..., ich. Wir nehmen deswegen Kokosquellbriketts in einem Fensterbank-GH. Wenn die Pflänzchen wie deine aussehen, also Laubblätter bekommen haben, nehme ich sie mit einem Löffelchen heraus und pflanze sie in Töpfchen mit Blumenerde.
    Die Quelltöpfchen sind einfach zu groß, finde ich.
     
  • Hallo JazzBrazil,

    nein, bisher noch nicht. Ich dachte, es wär noch zu früh dafür. Womit kann man denn anfangen zu düngen? Wir probieren es das erste Mal.

    LG
     
    Huhu Doro,
    da man die Kleinen normalerweise in richtige Erde umpflanzt, braucht man sie nicht zu düngen bzw.soll man nicht, weil die Würzelchen noch extrem empfindlich sind.

    Gedüngt werden sie erst viel später, wenn's ans Blühen geht.

    Mit Tomis kenne ich mich wirklich aus - wenn ich auch nicht so ein Profi bin wie sunfreak oder Anneliese - denn die ziehe ich selbst erfolgreich seit ca. 25 Jahren!!!:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich musste meine Paprika, trotz umsetzen in normale Erde, nach etwa 6 Wochen zu düngen beginnen, da die Blätter wegen Nährstoffmangel gelb wurden, also so ganz ohne düngen geht es bei mir irgendwie nicht...

    lg kathrin
     
    Meine Pflanzen an der Ostseite im unbenutzten Gästezimmer, wurden vor ein paar Tagen gedüngt, zum ersten Mal, als ich dann gegossen hab, was sah ich da - Die Blütenknospen
    LG Marius:)
     
  • Zurück
    Oben Unten