Tomatenpickel!

Registriert
11. Sep. 2010
Beiträge
56
Hallo Gartenfreunde!
Eigentlich stehen unsere Tomaten noch ganz gut da(trotz schlechtem Wetter!), aber einige Früchte bekommen so kleine, braune Beulen. Ich weiß nicht woher das kommt. Könnte es sich um Parasiten handeln?

LG :lol:Krabbelkaefer
 

Anhänge

  • IMG_2072.webp
    IMG_2072.webp
    235,2 KB · Aufrufe: 240
  • IMG_2076.webp
    IMG_2076.webp
    448,4 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_2075.webp
    IMG_2075.webp
    265,2 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_2074.webp
    IMG_2074.webp
    197 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_2073.webp
    IMG_2073.webp
    230,7 KB · Aufrufe: 182
  • Das sieht mir nach einer Beschädigung von aussen aus, irgendwas, was da knabbert. Raupen, Schnecken, Hagelschaden...


    Wieso hat die Pflanze keine Blätter? Die braucht es zur Photosynthese...
     
    Hagel hatten wir vor kurzem tatsächlich. Die Pflanzen stehen zwar unterm Dachüberstand, kann aber sein, daß der eine oder andere Eisklumpen getroffen hat....:twisted: War ein ziemlich heftiges Unwetter.
    Danke schön!!
     
  • Was die Blätter betrifft: ich habe mal gelernt, daß die Tomate das überflüssige Laub nicht braucht. Dann geht die ganze Kraft in die Früchte.
     
  • Sehr viel überflüssiges Laub braucht die Pflanze nicht, bei sehr vielen Geiztrieben besipeilsweise.
    Aber so ein paar braucht sie schon, um gescheit laufen zu können. An diesem Eintriebigem hätte man sie stehen lassen sollen/wollen/können.
     
    Die Pflanze wandelt über Photosynthese mit Hilfe des Sonnenlichtes die Nährstoffe aus dem Boden und das Co2 aus der Luft um in alles mögliche, was sie für das Wachstum braucht. Das Wachstum de Pflanze, der Blätter und der Früchte. Ohne Blätter stirbt die Pflanze. Mit wenig Blättern ist die Nährstoffversorgung zumindest schwierig, das wäre, als wenn man eine schwangere Frau auf Diät setzt. Die Früchte konkurrieren nicht mit den Blättern um Nährstoffe, im Gegenteil. Ohne dass oben ein Blatt Wasser verdunstet, kommen keine Stoffe aus dem Boden nach oben. Die Frucht spielt bei Photosynthese und Verdunstung kaum eine Rolle. Ausserdem bekommen unbeschattete Früchte gerne mal Sonnenbrand und wie in Deinem Fall Hagel.


    Blätter etwas auslichten kann man machen, wenn die Früchte komplett im dunklen hängen, wenn der dichte Blattdschungel die Feuchtigkeit hält und Pilzkrankheiten begünstigt, wenn Blätter auf der Erde aufliegen oder einzelne lange Blätter unter dem Dach hervorgucken und im Regen hängen.
     
  • Danke für die Ratschläge!
    Zur Beruhigung, die Pflanzen haben oben rum noch reichlich Blätter. Sind also nicht ganz nackig:DIMG_2099.webp
     
    Das was Du machst führt nur dazu, dass die Pflanze viel Energie in die Bildung neuer Blätter weiter oben stecken muss und die Nährstoffe dann stromabwärts zu den Früchten bringen muss, bevor sie die Früchte wieder adäquat versorgen kann. Einen Vorteil hat das ganze nicht.
     
    Das geht zu Lasten des Geschmackes, die Pflanze braucht auch die Blätter, um Zucker in den Früchten auszubilden.
    Immer nur bis zum untersten Fruchtstand entblättern!
     
  • Zu der eigentlichen Fragestellung:

    Ferndiagnosen sind immer schwierig. Im vorliegenden Fall tippe ich auf
    Vogelaugenflecken (bakterielle Tomatenwelke: Clavibakter michiganensis).

    Schau mal den Download an bei:

    [FONT=&quot]http://www.agroscope.admin.ch/publikationen/einzelpublikation/index.html?lang=de&aid=247&pid=8095[/FONT]


    und vergleiche mal die Bilder unter Google Bilder Clavibakter michiganensis.[FONT=&quot] Insbesondere ist der Querschnitt auf Seite 3 aufschlussreich.
    Ansonsten
    wäre vielleicht ein Foto interessant, wie sich die Krankheit bei dir weiterentwickelt hat.


    [/FONT][FONT=&quot]
    [/FONT]
     
  • Zurück
    Oben Unten