Tomatenpflanzen bestäuben?

  • Ersteller Ersteller Tigerenterl
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tigerenterl

Guest
Hallo!

Ich bin neu hier und habe dieses Forum gefunden und hätte eine Frage: Ich lebe in einer Wohnung mit einer verglasten Loggia. Dort hab ich mir Cocktailtomaten und auch Erdbeeren angepflanzt.

Über Tags hab ich die Fenster zwar offen (kann sie nicht ganz öffnen, aber doch), aber ich weiß nicht, ob sich da wirklich Insekten hin verirren. :) Werden Insekten nicht benötigt zum Bestäuben der Blüten? Mich hat jemand kürzlich darauf aufmerksamgemacht, daß ich u.U. gar keine Früchte haben werde, weil eben das nicht is. Die Erdbeeren tragen zwar Früchte, aber sie sind eher verschrumpelt und klein, obwohl die Blüten ein Traum sind.

Hab auch was gehört von "Fremdbestäuben" mit Pinsel oder so...

Vielleich kann mir jemand helfen!

Bedanke mich schon mal im voraus!

Liebe Grüsse
Ingrid
 
  • JO, ich hab die selbe Frage, meine Tomaten blüher bereits, aber es regnet seit Tagen ! So kann auch keine Biene an meine Tomaten gelangen.

    Muss ich die nun selber bestäuben ? Wenn ja, wie geht das ?

    Danke
     
    abwarten, die Viecher kommen schon noch früh genug - die meisten Blüten, das hat die Natur so eingerichtet - verblühen erst bei Bestäubung

    im Haus ... mit dem Pinsel ... Fenster weit öffnen, Hummeln und ähnliches Getier müßten das schon abchecken - sind ja nicht ganz blöd

    niwashi, der Hummeln gerne beim Bestäuben seiner Tomaten zusieht
     
  • Hej,

    also ich bestäube immer meine Tomaten extra mit einem weichen Pinsel, hat bisher immer gut geklappt. Sicher haben bei mir auch die Insekten ihres dazu getan, aber vorsichtshalber gehe ich immermal mit dem Pinsel um. Mache es auch bei anderen Pflanzen, kleine Vorsichtsmassnahme, falls mal nicht viele Insekten da sind ;)

    LG Peggy (ab Mittwoch soll es endlich wärmer werden...)
     
  • Tigerenterl schrieb:
    Hallo!

    Ich bin neu hier und habe dieses Forum gefunden und hätte eine Frage: Ich lebe in einer Wohnung mit einer verglasten Loggia. Dort hab ich mir Cocktailtomaten und auch Erdbeeren angepflanzt.

    Über Tags hab ich die Fenster zwar offen (kann sie nicht ganz öffnen, aber doch), aber ich weiß nicht, ob sich da wirklich Insekten hin verirren. :) Werden Insekten nicht benötigt zum Bestäuben der Blüten? Mich hat jemand kürzlich darauf aufmerksamgemacht, daß ich u.U. gar keine Früchte haben werde, weil eben das nicht is. Die Erdbeeren tragen zwar Früchte, aber sie sind eher verschrumpelt und klein, obwohl die Blüten ein Traum sind.

    Hab auch was gehört von "Fremdbestäuben" mit Pinsel oder so...

    Vielleich kann mir jemand helfen!

    Bedanke mich schon mal im voraus!

    Liebe Grüsse
    Ingrid

    Schlechte Karten bei den Erdbeeren, wenn keine Bienen zur Bestäubung kommen können.
    Je Quadratmeter (qm) blühen 200 Erdbeerblüten. Jede dieser Blüten hat durchschnittlich 150 Stempel (bei der „Elvira“ sind es beispielsweise 180), die innerhalb von vier bis fünf Tagen bestäubt werden müssen. An jedem dieser vier bis fünf Tage reifen andere Stempel. Das bestäubende Insekt, klugerweise der Hautflügler „Honigbiene“, muss jede Erdbeerblüte in den vier bis fünf Tagen etwa zwanzigmal besuchen und bei jedem Besuch um den Blütenkegel herum eine volle Runde laufen. Konkret bedeutet das: Je qm Erdbeeren müssen in den vier bis fünf Tagen der Reife 200 mal 150 Stempel ergibt 30.000 Stempel besucht werden.

    Da sag ich mal, bei der Erdbeere hast du ohne Bienen keine Chance vernünftige Früchte zu bekommen. Selbst die Hummel ist hier nicht geeignet.
    Die Erdhummel (und andere ihrer Gattung) versetzt durch die ihr gegebene eigene Art des Pollenerwerbs die Blüte in Schwingungen, das wird in der Fachsprache trillen“ genannt. Dabei kann der Stempel beschädigt werden. Das führt bei der Weiterentwicklung der Erdbeere zu einer Missbildung und bedeutet einen Qualitätsverlust. Das „Trillen“ macht auch keinen Sinn, denn der Blütenstaub reift erst, wenn die Stempel bereits den Blütenstaub von einer anderen Pflanze empfangen haben. So verhindert die Natur eine qualitätmindernde Selbstbestäubung. Darüber hinaus fliegt die Hummel auch in Zeiten, in denen die Blüte unfähig ist, Blütenstaub oder Nektar zu spenden. Sie kann dann auch nicht bestäubt werden. Die Hummel reagiert darauf, indem sie Stempel und Staubfäden in Stücke beißt. Auch dieses Verhalten führt zu Beschädigungen der Blüte und bedeutet einen Qualitätsverlust bei der späteren Frucht.


    Bei den Tomaten sieht es da bedeutend besser aus mit dem Versuch mit dem Pinselchen zu bestäuben, aber schönere Früchte gibt es bei Insektenbestäubung.

    Apisticus, der Erdbeeren und 600 000 Bienen im Garten hat
     
    natürlich bestäuben die sich selbst, auch in der Botanik wird geschn****

    MANN, WIE DENN, SCHON MAL WAS VON TOMATENPOLLENALLERGIE GEHÖRT? EBEN!

    niwashi, der auf seine Signatur deutet
     
    Ich habe meinen Garten (u.a. Erdbeeren, Himbeeren) auf der Terrasse. Ich schätze mal so in 12-17 Meter Höhe. Leider hab ich hier im Stadtviertel dass einzige Grün so weit oben. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Biene zufällig nach hier oben verirrt und im Stock rumerzählt, was es für tolle Sachen da oben gibt, ist relativ gering. Gibt es irgendeine Pflanze, die Bienen ganz besonders anzieht? Eine Werbeabteilung sozusagen?

    Liebe Grüße
    elbono
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn mein Zimmermädchen mal nichts zu tun hat, dann schicke ich sie die Tomaten bestäuben. Aber heute hat sie frei und nächste Woche putzt sie im Ostflügel.

    berufe11A.jpg
     
  • Vor unserer Tür sind schon mal Bienen :confused:

    Gerade fotografiert. Api, kannst Du Dir das erklären?

    War ein irre Anblick.


    210507121740_21052007052.jpg


    210507122027_21052007054.jpg
     
    Hallo Dieter,

    wie kommst Du darauf? Ein Imker hat sie gerade abgeholt...

    LG
    elbono

    Hallo elbono,

    ich denke es ist die Zeit dazu,

    im Frühjahr schwärmen die Bienen und suchen sich ein neuer Bienenstock,

    oder sie hängen sich irgendwo auf.

    Da ein Imker sie eben geholt hat,

    denke ich es waren Bienen die aus einem Bienenstock "ausgebrochen" sind

    LG
    Dieter, der trotzdem Apis Antwort abwartet
     
    Sehr schön!

    Ein Bienenschwarm am Fahrrad! Es ist Schwarmzeit von April bis Juni, also die Zeit, in der sich die Bienenvölker teilen und sich so natürlich vermehren, als Schwarm.
    Ein Schwarm in der Luft ist ein echtes Naturschauspiel, aber auch als Traube hängend ist er interessant anzuschauen.

    Auf dem Foto kann man sehr schön sehen, dass der Schwarm sich erst noch sammelt, es sind noch viele Bienen in der Luft, die sich dann auch zu den anderen Bienen am Fahrrad gesellen werden.

    Apisticus, der sich immer freut, wenn er mal einen Schwarm sieht
     
    Dem Imker war auch schön zuzusehen. Ohne Schutzbekleidung (Respekt!) etc. ist er mit so einer Wabenbox gekommen. Ruckzuck war das Fahrrad frei. Die Box stand dann noch unter Polizeiabsperrung bis heute Nacht.

    Was der den Bienchen wohl geflüstert hat, damit sie so schnell von Fahrrad ließen... :rolleyes:
     
    Es muss dem Imker gelingen, die Königin in seine Fangkiste zu bekommen. Das macht er, indem er die Bienen hineingibt, etwa mit einem Schöpflöffel oder er schüttelt sie hinein. Gelingt es, dann folgen die anderen Bienen dem Duft der Königin und gehen in die Kiste. So eine Box hat ein Absperrgitter, das für die etwas größere Königin unpassierbar ist, aber für die Arbeiterinnen, die Königin ist also gefangen und mit ihr der Schwarm.
     
    g020.gif
    Wir haben ein selbstgebautes Gewächshaus, das wir tagsüber z. Z. noch geschlossen halten, nur ein Fenster steht dann auf Kipp. Wäre es Insekten-Quälerei, wenn wir Hummeln und anderes Bestäubungsgetier einfangen und tagsüber dort einsperren
    n050.gif
    . Wir hatten übrigens letztes Jahr sehr viele kleine schwarze Bienen, weiß jemand, was das genau für welche sind? Die sehen wie normale Bienen aus, nur etwas kleiner und schwarz
    a015.gif
     
  • Zurück
    Oben Unten