Tomatenkeimlinge sind nicht so Glücklich

linuspflanzt

Neuling
Registriert
22. März 2021
Beiträge
8
Hallöchen in die Runde,

ich bin sowohl im Forum als auch im Gärtnern recht neu und habe ein Problem mit meinen Tomatenkeimlingen. Die Samen waren keine besonders hochwertigen aus dem Supermarkt, ich habe nicht damit gerechnet dass die besonders gut keimen und wachsen und daher die ganze Packung in meiner Keimschale verteilt (schon mal den ersten Lerneffekt gehabt, das war ziemlich doof von mir). Etwa 10-14 Tage nach dem Aussähen hatte ich etwa 25 Keimlinge und einige gekeimte Samen die teilweise sehr nah aneinander standen, da ich nicht genug Platz für so viele hatte habe ich die halb gekeimten und ein Paar etwas schwächlich aussehende entfernt und die restlichen so verteilt dass sie zumindest ein paar cm Platz um sich haben, bis ich sie richtig pikieren kann.
Nun sahen einige schon vorher etwas schlapp aus, was ich aber auf den mangelnden Platz geschoben habe, an denen hat sich auch noch nicht so viel geändert. Zwei hübsche Exemplare habe ich in kleine Tontöpfchen gepflanzt um ihnen genug Platz zu geben, das scheint allerdings ein sehr großer Fehler gewesen zu sein denn ich konnte ihnen quasi beim sterben zusehen. Innerhalb von etwa 4 Stunden ist von den hübschen geraden Pflänzchen fast nichts mehr übrig.
Prinzipiell waren die Bedingungen gut, konstante Zimmertemperatur von etwa 19-21 Grad würde ich schätzen, sie stehen sehr Hell unter einem Dachfenster, Laut App Messung an einem wolkigen Tag 14200 LUX neben meinen sonstigen Zimmerpflanzen die den Ort lieben.
Substrat ist aus (damaligem Corona bedingten) Mangel an Alternativen normale Blumenerde, gedüngt oder ähnliches habe ich nicht.
Das einzig Problematische was mir aktuell einfällt, ist dass ich in der gleichen Schale noch eine andere Tomatensorte ausgesät habe, die noch nicht gekeimt ist und daher mehrmals täglich angesprüht wird, die Pflanzen selbst habe ich etwa einmal am Tag leicht befeuchtet, die Erde wirkte aber nicht übernass.
Nachdem in den letzten 2 Tagen ein paar der vorher schönen Keimlinge etwas schlapp wirkten und "umfielen", ergab eine kurze Forenrecherche dass dies an zu viel Feuchtigkeit/Pilzen liegen könnte - das schien mir naheliegend daher habe ich nicht mehr gewässert (bis heute) und dachte es würde den zwei Umziehen vielleicht gut tun aus dem Substrat rauszukommen.

Ich habe sie in den Töpfchen noch nicht gewässert, die Erde ist sehr trocken aber können sie wirklich so schnell verdursten? Ausserdem sehen sie wirklich nicht vertrocknet aus (Siehe Foto 1).

Bis auf ein paar Ausnahmen wirken sie alle super traurig und ich weiß nicht was ich falsch mache. Sind die Samen doch nicht so gut? Ich habe ja noch die zweite Sorte und noch Samen übrig aber schade wäre es trotzdem.

Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen, Vielen Dank schonmal!
 

Anhänge

  • IMG_3557.webp
    IMG_3557.webp
    110,3 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_3558.webp
    IMG_3558.webp
    641,9 KB · Aufrufe: 172
  • Wenn man Tomaten pikiert ist es immer von Vorteil, sie bis zu den Keimblättern einzupflanzen.
    Es kommen bestimmt noch ein paar Tomatenprofis bei dir vorbei. Nur Mut.
     
  • Hallo Maria, ja die sehen wirklich sehr kümmerlich aus, aber wie können die innerhalb von etwa 4 Stunden von ähnlich wie die rechten zu dem hier werden? Das schockiert mich noch immer...
    Würdest du sie nochmal in Anzuchterde Umpflanzen? Ich hatte wie gesagt nur die normale Blumenerde, aber aktuell haben Pflanzenmärkte ja wieder offen, wenn ich sie so retten kann kaufe ich neue. Da sie aber bis vor etwa 2 Tagen normal und gut gewachsen sind Weißich nicht ob das das einzige Problem ist
     
  • Linus, ich zeige dir mal meine beiden Überlebenden. Auch in sehr kleinen Töpfen, gesät in normale Blumenerde und heute in die gleiche Erde pikiert.

    P1100386.JPG


    Ich habe vier gesät. Eine hat Selbsmord begangen, die andere habe ich heute umgegossen. Jetzt darf nix mehr passieren.
    Ich würde deine Tomaten in normale, gute Erde pflanzen.
     
    Wurzeln wurden eigentlich nicht verletzt, ist natürlich nicht zu 100% zu sagen aberich habe mit einem Stäbchen die Erde rundherum aufgelockert und durch die grobe Struktur der Erde ließen sie sich sehr leicht lösen. Angegossen habe ich sie nicht (jetzt gerade nachgeholt) weil ich vorher echt dachte ich habe sie total ertränkt und sie kränkeln deshalb + zu wenig Platz. Ich werde nicht so ganz schlau aus ihnen...
     
    Ich könnte morgen andere Erde besorgen, weiß aber nicht ob noch ein Umzug sie dann nicht vollends tötet, stresst die Pflanzen ja auch und meine anderen Pflänzchen (Basilikum. und Thymian) wachsen super gut in der Erde und kränkeln auch nicht
     
  • Da braucht es viel, um Tomaten-Jungpflanzen umzuhauen. Typische Fehler wären kalte Luft, zu dunkler Stand oder zu salzhaltige Erde. Bei Tontöpfe gibt es zu beachten, dass sie anfangs viel Wasser wegsaugen. Daher besser über Nacht "einweichen", bevor man in Tontöpfe einpflanzt. Wie Maria erwähnte, die Setzlinge tief bis zu den Keimblättern in die Erde zu setzen. Tomaten bilden Adventiv-Wurzeln, also Wurzeln am Stiel, die auch das Wachstum fördern. Somit dürfte einer kommenden Tomaten-Ernte nichts mehr im Wege stehen.
     
    Wenn ich mir das so anschaue, die Blumenerde gehört noch mal in den Kompost zum verrotten, es ist schon fast frech so was als Blumenerde zu verkaufen.
    Ich würde mir Erde aus dem Garten oder von einem Maulwurfshaufen holen (wenn der lokale Handel nichts Vernünftiges anzubieten hat) und die Jungpflanzen von der rechten Seite und einige aus der Mitte (die noch aufrecht stehen) umpflanzen, Dabei kann man sie gleich tiefer setzen, bis fast an die Keimblätter heran, dann angießen und abwarten. Keinesfalls düngen, sie müssen erst ausreichend Wurzeln bilden um Nährstoffe aufnehmen zu können und finden in Garten- oder Maulwurfserde anfangs genug.

    LG Conya
     
    Angießen ist wichtig.
    ... weil dadurch die Wurzeln den wichtigen Kontakt mit der neuen Erde bekommen. Ohne Angießen kann es passieren, dass - grade bei gröberer Erde - die Wurzeln im luft-/erdlosen Raum rumhängen :cry: .

    Die rechte Reihe und die 2 unteren Einheiten aus der Mitte würde ich noch ein paar Tage sehr hell, ganz leicht feucht und einigermaßen warm stehen lassen bis das erste echte Blattpaar gut entwickelt ist. Dabei aufpassen, dass die (Torf-?)Töpfchen nicht anfangen zu schimmeln.
    Bis dahin besorge Dir:
    vernünftige Pflanz-/Blumenerde (keine Anzuchterde!): torffrei wäre schön; wichtiger erscheint mir aber im Moment mal, dass sie fein strukturiert sein sollte (= wenig grobe Anteile).
    Aldi Süd hatte solche kürzlich im Angebot und heute gab es noch welche - die ist wirklich gut und günstig.
    Da wir nicht wissen, wo Du wohnst - vielleicht hat Aldi Nord vergleichbares?
    Zusätzlich wären Kunststofftöpfchen hilfreich: stabil, halten Feuchtigkeit gut, schimmeln nicht
    Esst ihr Joghurt, Pudding ..... = perfekt!
    Leere Becher mit einer heißen Stricknadel oder Lötkolben unten löchern und schon sind wunderbare Töpfe für Tomis im Haus.
    Beim Umsetzen: unten Erde in die Töpfe geben, leicht andrücken und ein Loch bohren, so dass die Babys nach unten noch etwas Erde unter den Wurzeln haben.
    Sie dürfen auch gerne schräg oder leicht gedreht in das Loch gelegt werden. Sie sollten bis zu den Keimblättern verschwinden.
    Angießen und hell, aber nicht zu warm aufstellen.
    Und nächstes Mal: erst hier fragen:D:love:

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Vielen Dank für eure Tipps! Ich bin wie gesagt neu in der Materie, habe zwar bei meinen Zimmerpflanzen einen einigermaßen grünen Daumen aber der hat sich hier noch nicht gezeigt :D Das mit dem ganz einbuddeln ist sehr gut zu wissen. Aldi Süd passt, ich gehe aber sonst auch gerne in den Gartenmarkt.
    Heller stellen ist hier nicht mehr möglich aber ich kann mir auch wirklich nicht vorstellen dass das das Problem ist, da unter dem Dachfenster und keine Bäume/Häuser groß genug sind um das Licht auszusperren, ausserdem Süd/West Seite. Auch die von Bernd angesprochenen Punkte scheinen mir recht unwahrscheinlich, sie stehen in einer Ecke, das Fenster darüber öffne ich nur sehr selten und das mit dem ich Lüfte ist mind. 5m entfernt, bleibt nur die Salzhaltige Erde - wie kann ich das prüfen?
    Ich vermute eigentlich ein Flüssigkeitsproblem, durch das viele Ansprüchen der danebenliegenden noch nicht gereimten Samen waren sie sehr feucht und sind über Nacht ausgetrocknet, das war vielleicht auch ein zu großer Unterschied.
    Ich werde sie dann erstmal wachsen und in Ruhe lassen und Umpflanzen wenn sich Laubblätter gebildet haben, ich habe einige Kunststoff Blumentöpfe - gehen die auch? Dann muss ich sie danach nicht nochmal umpflanzen.
     
    Ja Du kannst auch Kunststoffpötte verwenden, ich nutze sie auch viele Jahre lang bis sie auseinanderfallen.
    Und sonst findest Du hier sicher immer jemanden der bei Fragen weiterhelfen kann.

    LG und gutes Gelingen

    Conya
     
    @linuspflanzt
    Kunststofftöpfchen jeder Art sind gut. Solange sie Ablauf-Löcher haben.
    Setz die Pflänzchen tief unten im Topf wie beschrieben. Und je nach Wachstum kannst Du immer wieder Erde auffüllen. Tomaten bilden Adventivwurzeln am Haupttrieb. Sie werden stabiler und bekommen mehr Wurzeln zur Nährstoffaufnahme.
    Lach - der Discounterhinweis ist für einige von uns, die viel Erde brauchen, gern gesehen: meistens gute Qualität für kleines Geld. Und - die haben immer offen :rolleyes: :love:

    Zum heller stellen:
    Dachfenster klingt schon mal gut. Manchmal bringen ein paar Bücher unter den Pötten aber doch noch was in Richtung heller.
    Gemeinsam schaffen wir es, dass Du 2021 ein paar fruchtende Tomaten haben wirst:paar:
    LG
    Elkevogel
     
    Ich könnte morgen andere Erde besorgen, weiß aber nicht ob noch ein Umzug sie dann nicht vollends tötet, stresst die Pflanzen ja auch und meine anderen Pflänzchen (Basilikum. und Thymian) wachsen super gut in der Erde und kränkeln auch nicht
    Ich sehe, inzwischen kamen die ganzen Kollegen hier dazu geeilt. Sehr schön! :paar:
    Ich hatte vorhin leider nicht mehr Zeit, wollte nur den Tipp mit dem Angießen noch geben.
    Sind der Basilikum und der Thymian selbst angezogen oder Topfpflanzen? Hast Du bitte ein Foto von diesen?
    Ich finde, Deine Erde ist für die Aussaat zu grob. Aber das haben ja die anderen auch schon geschrieben.

    Beim Tomatenanziehen gibt es viele Wege, die gut funktionieren. Diese komischen Torftöpfe, die Du hast sind aber eher schwierig. Oft schimmelt es darin, wenn man zuviel gießt und wenn man zu vorsichtig ist, kann es sein, das sie zu schnell austrocknen. Deshalb nimm irgendetwas anderes. Pikieren (einzeln einpflanzen) geht gut in Trink- oder Joghurtbecher, weil man die Pflanzen dann schön tief setzen kann.
    Auf keinen Fall solltest Du bei so kleinen Pflanzen, an den Pflanzen rumgraben, stechen oder sie schieben. Die Gefahr der Wurzelverletzungen ist groß.
    Dann lieber alle (z. B. mit einen Löffel) raus nehmen und vorsichtig voneinander trennen und einzeln setzen.

    Durch sprühen auf die Erde kann es schon sein, dass Pilze, die in der Erde sind, die Jungpflanzen infizieren (Stichwort Umfallkrankheit). Deshalb besser mit einer ganz feinen Gießtülle/ kleine Kanne( Flaschenaufsatz) gießen. Wenn genug gekeimt sind, braucht man ja nicht mehr ständig feucht zu halten. Es werden trotzdem noch Samen nachkeimen.
    Tomatensamen sind übrigens länger als 10 Jahre keimfähig. Wenn man also frisches Saatgut hat und die Samen so bei 21-25 °C keimen lässt, dann kann man davon ausgehen, dass fast jedes Korn keimen wird.
    Zu dem Licht: Fensterrahmen werfen auch Schatten. Wenn die Gefäße niedrig sind, bringt ein Höherstellen schon etwas. Aber das Licht ist nicht das Hauptproblem bei Dir.
    Ich drücke die Daumen, dass die beiden umgetopfen Pflänzchen sich wieder grade machen. Wenn sie nicht gut wachsen wollen, dann kannst Du sie aber vielleicht auch noch in andere Erde setzen (beim Rausholen nicht ziehen!)
    Melde Dich gerne bei Fragen weiter hier. Du kannst auch im Tomatenzöglingsthread durchschauen, da sind immer interessante Dinge, die man von Anderen lernen kann.
    Viel Erfolg!
     
    Guten Morgen! Wie es aussieht hat die Nacht auch den letzten noch ihren Lebenswillen genommen, nur ein einziger sieht noch in Ordnung aus. Ich glaube ich lasse sie mal eher in Ruhe, das sterben hat ja auch mit meinem rumgedoktere angefangen.

    Für die nächste Samenrunde aber noch die Frage: wie häufig gießt ihr die Keimlinge denn? Finde das aktuell noch sehr schwer einzuschätzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten