Tomatendach 2015

Der Link klappt nicht.

So sähe es dann aus (alles mit 24x48er Lattung):
 

Anhänge

  • tomatendach.jpg
    tomatendach.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 424
  • Sind das alles die dünnen Dachlatten, quer, längs und hochkant??
    Ich täte die langen von links nach rechts quer laufenden eine Nr. dicker machen und die Hochkant-Pfosten 7x7cm.
    Und den mittleren Querbalken, der die Latten tragen soll würde ich von unten mit Längsbalken stützen, momentan wird der von den Latten getragen...
     
    Es gibt silikon für Backofen, die halten extreme Hitze aus. Wie sich diese im Freien verhalten weiß ich aber nicht.

    Nägel: Edelstahlnägel oder andere wetterfeste, damit diese nicht rosten.
    Zimmermannsnägel sind die besten, aber in der Regel viel zu lang und teuer für den zweck.
     
  • In deiner Beschreibung las es sich so, als ob die Dachbalken auf einer Pfette bestehend aus 3 übereinander gestapelten Dachlatten bestünden (also 72x48 ). Das wäre für die Pfostenabstände zwar noch immer zuwenig, aber einlagig reicht auf keinen Fall. Wenn mehrteilig dann verschraubt oder verleimt, wobei letzteres eher ausfällt (potentiell zu stark bewittert).
    Wenn das aber schon steht, würde ich es zumindest allseitig abspannen und die "Mittelpfette", wie bereits oben angemerkt wurde, mit einer Pfostenreihe abstützen.
    Liebe Gruesse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • deine Abmessungen sind zu groß für derart filigrane Hölzer und Plastikverbinder. Anders als in der Beschreibung steht, kann man daraus keinen Carport bauen...;)
    Damit der Sturm nicht deine Konstruktion hinwegfegt und die Pfosten einknicken würde ich die Pfosten mit (Stahl-) Seilen und Ösenschrauben jeweils zweimal mit Erdpflöcken abspannen und vorher wenigstens 1 Dachlatte seitlich "aufdoppeln", damit die Öse nicht ausreisst.
    Falls du aber Zeit und Geld hast baue lieber neu mit ausreichend dimensionierten Hölzern.
     
  • Na toll, der ganze Spass hat mich mittlerweile ca. 100 Euro gekostet und nun stellt sich heraus, daß die vom Hersteller/Verkäufer gemachten Angaben unzureichend sind und ich so keine "stabiles" Tomatendach hinnbekomme?
     
    Verstehe deinen Ärger. Diese Verbinder sind wohl für einfachen Auf- und Wiederabbau von sehr kleinen Konstruktionen gedacht.Vermutlich wäre das Ganze stabiler mit einer Dacheindeckung aus dickeren Hohlkammerplatten. Eine Plane ist eben immer auch ein "Segel" und steift nicht im mindesten aus, ist insofern sehr windgefährdet, also google mal nach seitlicher Abspannung/Zelt/Pfosten.
     
    Die grösste Last entfällt, wenn Du mangels Seitenwand nur kleine seitliche Windlasten hast. Ich sag mal, das könnte gut gehen... Muß aber nicht.

    Die Steckverbinder sind nicht schlecht für die Anwendung, nämlich um Latten dieser Grösse zu verbinden.
    Für grössere Konstruktionen brauchts aber dickere Laten und dann entsprechend die Steckverbinder auch eine Nummer grösser, wenn es die denn gibt.

    Du kannst das professionell machen, indem Du mit Windgeschwindigkeiten von schwerem Sturm den Staudruck und die Flächenlast auf die Seite berechnest und mit Schneelast hantierst, Biegemomente ausrechnest und die Festigkeit von Fichtenholz mal dagegen hältst (mit Billig-Leisten, wo ab und an Astlöcher gerne mal 2/3 des Querschnitts abnehmen). Das ist hochkomplex und wird jeden Hobbyheimwerker überfordern.

    Oder Du kannst das nach Gefühl machen, aber wenn Dir Dein Gefühl sagt, daß Du ein 4m langes 2m hohes Haus mit Windlast aus diesen dünnen Latten bauen kannst, dann ist Dein Gefühl vielleicht der falsche Maßstab.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mein Tomatenunterstand:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...taende-gewaechshaeuser-etc-cimg1714-small.jpg
    Die kleine dünne Diagonalstrebe in der Mitte, die die Dachrinne seitlich stützt ist in der Dicke, in der Du den ganzen Unterstand bauen willst...
    Die restlichen sind 4cmx6cm, Rückwand und Seitenwand jeweils doppelt verschraubt, also 8cmx6cm.
    Die Konstruktion trägt auch bei schwerem Sturm Windlasten der verkleideten Rück- und Seitenwand klaglos.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallole ralph12345,
    Meine Tomatendächer haben sowohl Lausitzer Stürme als auch Lausitzer harte Winter mit Schneemassen drauf überlebt.
    Und stehe auch in dieser Saison noch. Einzig die Plane hat einige Reibungs-Löcher.


    schwäble
     
  • Zurück
    Oben Unten