Tomatendach 2015

Ich habe noch nie ein Plastik-Tomatenhäuschen gesehen, bei dem nur eine Seite offen ist. Hast Du mal ein Link?
Die, die ich gesehen habe, haben zumeist drei Seiten zu.
Lies die Sätze nochmals durch.

Ich meinte sowas, aber wenn jemand so einen Blödsinn will, dann gibt es dass wo anderst billiger;)
http://www.baywa.de/shop/produkte/g...-44987?pup=r&gclid=CPHt3MmNzcMCFaHHtAodim4AAg

Wir haben einen Unterstand (5 * 4 qm), dessen Dach an Süd- und Nordseite einen Vorsprung hat und an Ost- und Westseite gibt es aufrollbare Gitterfolie, die nur nach Bedarf geschlossen wird. Ansonsten ist alles offen.
Klingt für mich als die perfekte Lösung.
 
  • Lies die Sätze nochmals durch.

    Ich meinte sowas, aber wenn jemand so einen Blödsinn will, dann gibt es dass wo anderst billiger;)
    http://www.baywa.de/shop/produkte/g...-44987?pup=r&gclid=CPHt3MmNzcMCFaHHtAodim4AAg


    Klingt für mich als die perfekte Lösung.

    Ja habe die Sätze gelesen, ich meinte, ich habe noch nie ein Häuschen gesehen, wo nur eine Seite geschlossen sei. So eines hattest Du ja oben beschrieben. Aber wir meinen dasselbe. Es geht also um ein Haus, mit einer geöffneten Seite. Finde ich auch problematisch. Aber bei Ralph scheint es ja zu funktionieren. Hängt wohl auch von der Größe des Hauses ab.
     
    Dies war ein Selbstbau eines Gartennachbarn und hat besser funktioniert als diese 3 seitig geschlossenen Häuser.
    Ich wohne aber jetzt wo anderst daher leider kein Bild.
     
  • Bei Bedarf aufrollbar klingt gut. Aber ich weiss nicht. Neben der Tatsache, daß ich nicht immer gerade dann zu Hause bin, wenns gerade mal anfängt zu regnen, müsste das recht stabil zu schliessen sein, damit das auch bei Sturm nicht reisst. Ich bin gerade am überlegen, ob ich da auf der Westseite ein paar Lüftungsschlitze einbaue.
     
  • Bin auch nicht immer zu hause, aber wenn es für den Ganzen Tag Regen angesagt ist, mache ich es zu.

    Foto vom 20.09.2014
    IMG_4841.webp

    Oben und unten ist die Folie (4 m lang) jeweils auf Holz getackert. Zum Winter kommt sie rein. In der Saison wird sie wieder eingehängt. Das Gewicht des Holzes reicht eigentlich aus, um es ausreichend zu beschweren.
     
    genau so und wenn es doch mal nass wird schadet es nicht.

    Es ist wie mit der Wäsche möglichst luftig und trocken und wenn es doch wieder nass wird wieder trocknen lassen.
     
  • Streben im Tragwerk können klobige (und unnötig teure) Riesenhölzer überflüssig machen, ist also durchaus einen Gedanken wert. Gleiches gilt für das Abspannen der Folie.
     
    Oder könnte ich die Gitterfolie auch mit Silikon auf das Holz kleben oder würde das Sylikon dann in der Sonne "flüssig" werden??
     
  • hallo,
    nimm Schrauben und Unterlegscheiben (evtl. auch Neoprendichtscheiben). Verklebungen im Nassbereich von Holz führen nur zu Quellungen, Dauernässe und Marodierung des Holzes, durch kapillar aufsteigende Nässe (Regen bzw. Kondensat) und eingeschränkte Wiederabtrocknungsmöglichkeit (Silikon ist dampfdicht). Idealerweise nimmst du pro Schraube zwei Unterlegscheiben :von aussen nach innen Schraube Unterlegscheibe Folie Unterlegscheibe Holzkonstruktion.
    Liebe Grüße
     
  • Natürlich kannst du auch gleich Spenglerschrauben nehmen, ansonsten ginge auch normale Spanplattenschrauben und nicht zu kleine Unterlegscheiben oder Dichtscheiben. Edelstahl sieht länger hübsch aus und kriegt man zur Not auch nach Jahren besser wieder heraus.
     
    Warum müssen die Schrauben nur so einen komplizierten Namen haben?
    Habe mir nen Wolf gesucht bis ich die gefunden habe...
     
    Silikon wird nicht in der Sonne flüssig :-)

    Du kannst am besten Dachpappennägel verwenden mit schönen grossen Köpfen. Oder halt Schrauben mit Unterlegschreiben.

    Ob das reisst hängt davon ab, wieviel Fläche da gehalten werden soll, meine Rückwand hat 2x4m, die hat unten und oben einen Latte, in 1m Höhe noch eine dritte Querlatte und bei 0m, 2m und 4m die senkrechten Pfosten. Also jweils 2m^2 Folienfelder. Das hält.

    Ich hab statt Nägeln die Folie zwischen je zwei verschraubte Latten gespannt, damit das demontierbar ist. Letzlich hab ichs dann doch über den Winter stehen gelassen, war mir zuviel Arbeit :-)
     
    Nachdem mir die teure "Popelfolie" aus dem Baumarkt gleich in der ersten Nacht kaputtgescheuert ist, will ich die Gitterfolie als Dach für die Tomis verwenden.
    Die Seiten sollen alle offen bleiben. Das Dach hat eine Größe von 4,5m x 1,7m = ca. 8m".
     
    wieviele Sparren (Dachbalken) hast du auf die Länge mit welchen Abständen (und wie ist die Pfette, also der Balken auf dem die Dachbalken aufliegen dimensioniert)? Wenn du die Holzkonstruktion ganzjährig stehen läßt, mußt du evtl Schneelast einkalkulieren, aber auch wenn die Sparrenabstände zu groß sind, werden sich Wassersäcke bilden, die die Folie reissen lassen können.
    Wie ist die Holzkonstruktion im Boden verankert, gibt es Streben (Diagonalverbindungen) Dimensionierung der Sparren bzw. Pfosten? Die Quadratmetergröße des Dachs reicht zur Beurteilung allein nicht aus, die Windkräfte nicht unterschätzen, die Höhe wäre auch von Interesse.
    Lieben Gruss
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also vorne ist die Konstruktion ca. 2,3m hoch, hinten 2,0m (leichte Schräge zum Wasserablauf). Normale "Dachlatte" im Format 48x24mm hinten quer verstrebt.
    Oben will ich 3 Latten quer draufschrauben und darauf dann ca. 8 Latten längs auf die die Folie kommt - also sind die Folienfelder ca. 50x170cm groß = ca. 1m².
     

    Anhänge

    • dach.jpg
      dach.jpg
      90,2 KB · Aufrufe: 348
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Abstände sind in Ordnung, nur Dachlatten hört sich nicht ausreichend dimensioniert an (aber als Sommerkonstruktion, die etwas windgeschützt ist, kann das vielleicht gehen). Kanthölzer ab 4x6 cm wären insbesondere für die Sparren (aber auch für den Rest) besser.
     
    Hallo Blutegel,

    ich habe zum Befestigen der Folie Leisten genommen die ich auf die Folie geschraubt habe. Die liegen schön glatt an und es kann nichts einreißen. Hält in Verbindung mit Delta-Folie jetzt schon 5 Jahre, ohne dass ich das Haus im Winter zerlegen musste.:grins: Hier noch ein Bild dass ich vor ein paar Jahren schon mal reingestellt hatte: http://www.hausgarten.net/gartenforum/asset.php?fid=103279&uid=4054&d=1290002714

    M.f.G.

    Dirk
     
  • Zurück
    Oben Unten