Tomatenanbau in Pflanzsäcken?

  • Ich habe dieses Jahr Kartoffeln in Kartoffelsäcken angebaut. Mit miserablem Ergebnis. Das wird also nicht wiederholt. Nun sind die Säcke da und ich hatte auch die Idee, in diese Tomaten einzupflanzen. Ermöglicht drei Tomaten mehr im kommenden Jahr :-) Bei den Sorte eiere ich herum. Ich habe wie auch viele hier meine Pläne schon x-Mal umgeworfen. Nun ja... es werden wohl Buschtomaten, welche stehen wie gesagt noch nicht fest.
     
  • @Tinkin oh, da bin ich gespannt! Dann können wir vergleichen. :)
    Wie groß sind deine Säcke..?
    müsste sich um ca. 50 Liter handeln. Genauere Angabe kann ich nachliefern, wenn ich befülle. Die gab es mal bei einem Discounter mit Namen ähnlich der Sekretärin von James Bond nur ohne Geld. Das Internet mag mir die genaue Info aber nicht liefern :cautious:
     
  • Das sollte den Tomaten ja gut gefallen! :)
    Ich habe zwei 75l - Säcke gekauft. Da rein sollen jeweils eine große Tomate und ein Mongolischer Zwerg. Der wuchert mehr in die Breite als in die Höhe, wird maximal 25cm hoch, wuchert aber gut einen halben Quadratmeter zu und produziert dabei bis 10kg/Pflanze Tomaten. (Haben meine im letzten Jahr auch wirklich getan - ich war schwer beeindruckt.)
    Der einzige Haken: die Tomaten sind sehr lecker und schmecken so nah am Boden den Schnecken gut. :sauer:
    Daher wird es sie dieses Jahr auf dem Balkon im "Pflanzsack-Hochbeet" geben.

    Habe zum Glück bei eBay auch passende Untersetzer in entsprechender Größe in bezahlbar gefunden.
     
    Dank des Forums hier möchte ich den mongolischen Zwerg auch haben. Ich kann mir die Mengen kaum vorstellen, meine Ernte war überschaubar und von den Mengen träum ich von. Samen scheinen ja im Wichtelpaket zu sein :D Ich habe noch 4 7 Liter Töpfe zum Aufhängen und dachte, da findet sich in einem sicherlich ein Plätzchen für den Zwerg.
    Meinst du denn mit großer Tomate eine Buschtomate? Wird mit der Stabilität ansonsten vermutlich schwierig, mal abgesehen von der Höhe... Ja, die lieben Schnecken. Ich habe selten einen solchen Gräuel gegen Tiere ;-)
     
  • Ja, die lieben Schnecken. Ich habe selten einen solchen Gräuel gegen Tiere ;-)
    Geht mir genauso. 😉
    Als Tiere finde ich sie ja niedlich, nur was sie anrichten, stört mich leider doch gewaltig. :sauer:


    Samen scheinen ja im Wichtelpaket zu sein :D
    Ja, ich habe Samen mitgeschickt :-)
    Aber Achtung... leider sind sie unverhütet. Habs letztes Jahr einfach nicht geschafft. Habe aber für die Samen eine Tomate von ganz unten aus dem Dickicht genommen, in der Hoffnung, dass sich da keine Hummel hin verirrt hatte.
    Nächstes Jahr gibt es verhütetetes Saatgut (falls dann noch Interesse besteht), versprochen.

    Ich habe noch 4 7 Liter Töpfe zum Aufhängen und dachte, da findet sich in einem sicherlich ein Plätzchen für den Zwerg.
    Der Begriff Zwerg täuscht ein bisschen, da die Pflanze zwar nicht hoch wird aber sehr ausladend. Wenn sie genug Erde an den Füßen hat.
    In einem kleinen Pflanzgefäß wird sie wahrscheinlich sehr klein bleiben und nur einen Bruchteil der Ernte produzieren.
    Das habe ich mir letztes Jahr beim Chelnok angesehen. Der brachte im Beet kiloweise Ertrag, im großen Kübel guten Ertrag und im kleinen Topf ganz wenig.

    Ich würde dem mongolischen Zwerg daher viel Erde spendieren. Dann lohnt er so richtig.
    Am besten irgendwo dazu setzen, wo er den Boden überwintern darf. Falls es da feucht ist, aber besser Stroh darunter.


    Meinst du denn mit großer Tomate eine Buschtomate? Wird mit der Stabilität ansonsten vermutlich schwierig, mal abgesehen von der Höhe.
    Einmal die Ildy und einmal die Goldita. Wegen der Stabilität habe ich keine Bedenken, sie werden an der Hauswand stehen, im Eck, und auch in den Kästen klappt es bei mir mit den Pflanzstäben immer sehr gut.
    Der Wurzelballen wird schnell fest und man kann die Erde um die Stäbe herum gut verdichten, hier hält das immer sturmsicher, hatte da noch nie Probleme obwohl wir sehr starken Wind haben.
     
    Ich muss gestehen, dass mich der Austausch über die Verhütung von Tomaten ein wenig eingeschüchtert hat, da ich ja lediglich n.v. beigesteuert habe. :eek: Insofern ist es gar kein Problem, dass es sich um unverhütetes Saatgut handelt. Ich werde dem mongolischen Zwerg mehr Platz bzw. Erdvolumen einräumen, es leuchtet mir ein.
    Ist die Ildy nicht sogar ne Multiflorasorte?
    Ich bin letztes Jahr fast durchgedreht, da durch den blöden Wind meine Tomaten auf dem Balkon gerne mal umgeknickt sind. Es sah hier zeitweise aus, :rolleyes: überall Tomatenbänder, Klips, Stangen. Dieses Jahr werde ich mich mehr disziplinieren, sie besser anzubinden und auszugeizen. Meine Kübeltomaten allerdings werden in den Garten ziehen. Sorten wie gesagt stehen noch nicht final fest.
     
    Ich muss gestehen, dass mich der Austausch über die Verhütung von Tomaten ein wenig eingeschüchtert hat, da ich ja lediglich n.v. beigesteuert habe.
    Lass dich nicht einschüchtern :paar: Dazu gibt es gar keinen Grund. :freundlich:
    Verhüten bedeutet ja nur, ein Organzasäckchen über den Blütenstand zu stülpen, idealerweise kurz bevor die Blüten aufgehen, damit keine Hummel oder Biene bei der Bestäubung dazwischen kommt.
    Das ist sehr einfach und verhindert Verkreuzungen.

    Unverhütetes Saatgut ist nicht schlimm, und viele interessiert nicht ob es verhütet ist oder nicht, aber wenn man aus der Sortenrecherche und der Anbauplanung einen Kult macht, ist einem natürlich wichtig, dass am Ende auch die Sorten wachsen, die man geplant hatte. 😉
    Verkreuzungen sind dann bisschen schade.
    Wem es einfach nur darum geht, eigene Tomaten zu ernten, den wird das nicht so stören, der freut sich einfach über die Ernte, egal welche Farbe und Größe sie hat. 😉
    Oft geht es unverhütet ja auch gut, da Tomatenpollen nicht so langlebig sind und es meist mit der Selbstbefruchtung klappt. Nur leider weiß man es nicht sicher und hier bei uns sind immer Unmengen von Hummeln um die Blüten rum. Da ist mir das zu unsicher.
     
    Ist die Ildy nicht sogar ne Multiflorasorte?
    Ich bin letztes Jahr fast durchgedreht, da durch den blöden Wind meine Tomaten auf dem Balkon gerne mal umgeknickt sind. Es sah hier zeitweise aus, :rolleyes: überall Tomatenbänder, Klips, Stangen.
    Ich weiß was du meinst, ganz so chaotisch war es bei mir zwar nicht... aber es stimmt, man muss mit Aufbinden und Ausgeizen sehr hinterher sein, damit das klappt.
    Einmal war ich auch zu spät dran und bin fast verzweifelt weil ich kurz vor einem Sturm alles schnell nacharbeiten musste. Hat aber zum Glück noch gut funktioniert.

    Dieses Jahr werde ich mich mehr disziplinieren, sie besser anzubinden und auszugeizen.
    Das nehme ich mir auch jedes Jahr vor :paar:
    Hoffentlich schaffe ich es endlich mal! Gerade mit dem Ausgeizen bin ich meistens eine Runde zu spät dran...
     
  • Jetzt bin ich über Pflanzsäcke gestolpert
    Ich werde das mal ausprobieren.
    So die ersten Säcke sind noch rechtzeitig geliefert worden.
    In diesem Fall 3,5-Liter-Säcke aus Filz, um meine restlichen Blumenzwiebel vor dem Verderb zu retten.

    Pflanzsack-4-Lit_01.jpg Pflanzsack-4-Lit_02.jpg Pflanzsack-4-Lit_03.jpg Pflanzsack-4-Lit_04.jpg
    Anschliesnd mit Erde abgedeckt und eingeschlämmt.
    Doch die 20 Säcke haben bei weitem nicht gereicht, musst moch einige Kisten nehmen.

    Blumenzwiebeln sichern_01.jpg Blumenzwiebeln sichern_02.jpg Blumenzwiebeln sichern_03.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Super! 👍

    Ich schicke jetzt die 75l Pflanzsäcke zurück, haben eine komische Form und bestelle stattdessen 100l Säcke von "Hortosol". Die müssten von den Maßen her besser gehen.
    Große Untersetzer habe ich günstig bei eBay bekommen und mich riesig gefreut. Die kosten ja normalerweise ein Vermögen.
     
    Frage dazu:

    Ich würde dem mongolischen Zwerg daher viel Erde spendieren. Dann lohnt er so richtig.
    Am besten irgendwo dazu setzen, wo er den Boden überwintern darf. Falls es da feucht ist, aber besser Stroh darunter.




    Überwinterst du wirklich die Tomate? Und die kommt im nächsten Jahr tatsächlich wieder?
     
    Überwinterst du wirklich die Tomate? Und die kommt im nächsten Jahr tatsächlich wieder?
    Mensch, @scheinfeld :verrueckt: - Nein, natürlich nicht 🤣
    - Ich hatte "überwuchern" geschrieben... und das hat diese blöde Rechtschreib"korrektur" vorm Absenden daraus gemacht. Sowas...
    Und keinem ist es aufgefallen. :wunderlich:

    Nein, draußen überwintern kann man diese Sorte genausowenig wie andere Tomatenpflanzen (in unseren Breiten). 😉
     
    Ich mich gerade auch. :paar:
    Dachte mir aber für einen Augenblick... hach ja, wie schön wenn es echte Überwinterungstomaten gäbe... das wäre schon praktisch!
     
  • Zurück
    Oben Unten