Tomaten: wann ernten und wie lagern?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo,
meine Frage an euch:
ich habe viele Tomaten.
Ich weiss aber nicht wann ich dies pflücken sollte
um die auch noch einige Tage im Keller zu lagern.

Soll ich die bis überrot hängen lassen
oder lieber früher abnehmen und dann noch etwas im Keller lagern?

Wenn die total überreif sind schmecken die dann etwas mehlig.
Ist es besser die etwas früher zu pflücken und im Keller zu lagern?
Wie lange können die im Keller bei ca. 15 Grad liegenbleiben
ohne den Geschmack zu verlieren oder zu vertrocknen?

Ich vermute, es ist besser die nicht überreift zu pflücken.
Ich vermute, es ist besser die etwas vor Totalreif zu pflücken und dann im Keller bei 15 Grad aufzuheben.

Ist das richtig?
Wie lange kann ich die Tomaten im Keller bei 15 Grad aufheben?

Das ist ja alles nicht wirklich einfach.

DANKE für eure Hilfe.

Grüße Uwe
 
  • Hallo Uwe,

    da gibt es keine eindeutige Antwort. Es gibt Tomatensorten, die vertragen es ganz gut, wenn sie ein paar Tage liegen. Ein paar schmecken sogar ein oder zwei Tage nach der Ernte erst optimal.
    Einige Sorten sind so empfindlich, dass sie die Lagerung direkt damit quittieren, dass sie matschig werden. Und ob man Vollreife und leichte Überreife so ganz genau erkennen und abpassen kann, ist auch von den Sorten abhängig.
    Es bleibt dir nur übrig, es für deine Sorten selbst auszutesten, was dir am besten schmeckt.

    Wichtig ist, dass Tomaten nicht in den Kühlschrank gehören, dort verlieren sie ihr Aroma.

    Ich habe fast ausschließlich kleine Coctailtomaten im Anbau und ich liebe sonnenwarme Tomaten. Da lagere ich gar nicht viel, sondern ein großer Teil der Ernte wandert vom Strauch in den Mund und wenigstens in die Salatschüssel.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Tomaten würde ich eher bei 18 °C "lagern". Drei Tage maximal bei Fleischtomaten. Das Aroma baut sich auch ab. Aber wie Pyro schon sagt, wann man eine Tomate am besten erntet, wie lange man sie hängen lassen kann und wie lange man sie lagern kann ist total verschieden zwischen den Sorten. Das muss man auch austesten. Ich habe dieses Jahr 97 Sorten in allen Größen und Formen im Anbau. Die meisten kenne ich noch nicht. Das muss man ausprobieren, wann sie einem am besten schmecken. Manche platzen auch gerne mal auf, bei sehr heißem oder kühlen Wetter. Die muss man dann etwas früher abnehmen,. bevor das passiert.
     
  • @Tubi und @Pyromella
    ich mache das nächstes Jahr anders und halte mich an deinen Tipp mit den nur 3 Nebentrieben.
    Momentan brechen die alle ab und es sind viel zu viele.
    Egal, da freuen sich die Nachbarn.
    Aber ich lerne dazu.
    Ja, das mit den Sorten ist nicht einfach.
    Wir haben eine Sorte, die nur Eiertomate heisst.
    Absolut ekelig und nur mehlig.
    Vom Aldi gab es im Paket Andenhorn.
    Ist es aber definitiv nicht.
    Wisst Ihr, was Aldi da mit was verwechselt hat.
    Grüße Uwe
     
  • Andenhorn war bei mir im Garten auch geschmacklos und mehlig.

    Ich koche aus dem Überschuß Soße und Fülle sie richtig heiß in Marmeladengläser. Die werden auf den Kopf gestellt und gut ist. Dieses Jahr wird es sehr wahrscheinlich keine geben.
     
    Tut mir Leid, ich weiß gar nicht, was Aldi in seinen Pflanzpaketen zur Auswahl hatte, womit also etwas verwechselt worden sein könnte.

    Tomaten vorziehen ist gar nicht so schwer, vielleicht magst du ja im nächsten Jahr dir selbst Pflanzen anziehen? Dann weißt du sicherer, was du hast - und beim Saatgut ist die Auswahl deutlich größer. Wenn du etwas beschreibst, was du suchst (Coctailtomaten, Salattomaten oder Fleischtomaten, eher süß, eher fruchtig...) dann bekommst du bestimmt reichlich Tipps, was du ziehen kannst.
     
  • Die Pflanzen gab es wohl bei Aldi Nord. Vielleicht hat ja ein Kunde die Pflanze ausgetauscht?
    Wenn man Pflanzen selbst vorzieht, kann aber auch anderes bei rauskommen. Von meinen 97 Sorten, die ich in diesem Jahr im Anbau habe, sind bei weitem nicht alle so, wie sein sollten.
     
  • Zurück
    Oben Unten