Tomaten und ihre Probleme

Registriert
12. Aug. 2012
Beiträge
2
Mein Name ist Kalli, bin 71 Jahre alt und war 12 Jahre im Tierschutz tätig. Wohne in Nordhorn ( holländische Grenze ). Bin verheiratet, später mehr, habe im Moment wenig Zeit. Doch die Beiträge zu Blütenabfall bei Tomaten zeizten mich, mich hier anzumelden, da ich auch dieses Problem hatte. Ich habe sie selbst in der Veranda gezogen, 12 Pflanzen und bis auf eine ( die bekam ein Kollege ), warfen alle die Blüten ab, ohne Fruchtansatz. Allle anderen Tomaten waren gut ausgebildet Siehe Bild:
Familie 242.webp

Ausserdem hätte ich gerne einen Rat, wie man Trauben stützen kann, bei mir knicken die dicken Trauben häufig ab. Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus.

Liebe Grüße Kalli
 
  • Hallo Kalli,

    Ich habe auf Deinen Beitrag geklickt, weil ich mich wunderte, dass niemand geantwortet hat. Das ist selten.

    Ich habe erstmal google gefragt, was das Wort "zeizten" eigentlich bedeutet - es könnte ja ein (altes) Wort sein, dass ich nicht kenne. Ich fand dort aber nichts. Vermutlich sollte es "reizten" heissen und Du hast Dich vertippt - erst dann ergibt der Satz für mich einen Sinn. Nicht nur deshalb war Dein Beitrag sehr schwer zu verstehen.

    Auch war eigentlich keine Frage enthalten auf die man antworten könnte - von der Befestigung der "Trauben" im Schlusssatz mal abgesehen. Da ist wieder eine Schwierigkeit. Mit Trauben meinst Du die Früchte der Tomaten, oder?

    In jedem Fall verstehe ich Deinen Beitrag (nach mehrfachen lesens) so: Du hast Dich kurz vorgestellt und sagst, dass Du hier evtl. gerne aktiv sein möchtest und Dich im besonderen für das Problem mit den absterbenden Blüten interessierst.

    Falls dem so ist:

    Herzlich willkommen im Foren!! ;)

    Gruß,
    pan
     
    Hallo,
    wenn bei mir die Rispen zu schwer werden, dann versuche ich sie mit Paketband hochzubinden.
    Was das Abfallen der Blüten angeht, das kam dieses Jahr bei dem unbeständigen Wetter öfters auch bei mir vor.
    Gruß
    Shargal
     
  • Guten Tag Ihr Lieben ( Pan, Shargal ), Entschuldigung, aber leider kam nach der Anmeldung etwas sehr wichtiges, PC-bedingtes Problem dazwischen, so dass ich nicht gleich antworten konnte. Ich danke Euch für die freundlichen Antworten und für die nette Aufnahme. Übrigens ein netter Wauzi auf dem Avatar. Mit meinen Tomaten hatte ich jahrelang immer Glück, auch dieses Jahr klappte es mit meinen Pflanzen ganz gut, bis auf die von Samen im Wintergarten selbst gezogenen " gelben Cherrytomaten ". Ich hatte von einem Bekannten diese Gelben bekommen und wollte sie sebst ziehen, weil ich dachte, es gäbe einen schönen Kontrast zu den anderen roten Tomaten. Ich trocknete den Samen über Winter an einer trockenen Stelle und versuchte die Anzucht im März; was auch ganz gut klappte ( es waren so ca 15 Pflänzchen ). Als sie dann nach den Eisheiligen über Tag immer schön nach draussen kamen und des Nachts rein, gediehen sie auch ganz gut. Ich persönlich hatte 5 Pflanzen behalten, den Rest bekamen Freunde. Als ich sie nach einiger Zeit dann an einer Sonnenseite an einer Hauswand einpflanzte, gediehen sie prächtig. Später dann folgendes Problem:

    Sie wuchsen sehr gut, Blüten kamen auch, doch dann fiehlen die Blüten nach einiger Zeit ab; und anstatt einer kleinen Frucht waren nur die kleinen Stengelchen der Blüten geblieben, genauso, als ob sie vertrocknet wären, was aber nicht der Fall war. Bei meinen Kollegen sind 2 Tomatenstauden mit den " Gelben " gekommen und auch der Rest war genau wie bei mir, Blütenabfall und keine Frucht.

    Ich persönlich tippe auf einen Fehler im Bodengrund, obwohl die anderen Tomaten gut gewachsen sind und schöne Früchte haben. Es kann auch sein, das ich bei der Anzucht im Wintergarten einen Fehler gemacht habe ( vielleicht nicht den richtigen Bodengrund genommen? ), oder was weiß ich,lach. Nun habe ich gehört von einer Russin, dass man den Samen, bevor man ihn trocknet, erst einmal gründlich waschen muss, was ich aber damals nicht gemacht habe.

    Vielleicht hat noch jemand eine Idee oder einen guten Tipp für mich, was auch den Bodengrund für die Anzucht betrifft, ich nahm damals aus dem Baumarkt Aufzuchterde.

    Ich hoffe trotz der langen Verzögerung wieder etwas von euch zu hören und wünsche Euch und den anderen Foris ein recht schönes Wochenende.

    Liebe Grüße Kalli

    :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten