(Tomaten)-Samen desinfizieren

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.253
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
Mir fehlen sechs Tomaten-Sorten, die nicht gekeimt haben, die ich aber unbedingt haben will.

Dieses Jahr, habe ich mir vorgenommen, alle meine Samen von Tomaten, egal aus welchen Quellen, zu desinfizieren.

Einerseits wird uns Hobbygärtnern oft vorgeworfen, das alle Virus-, Bakterien- und Milbenerkrankungen aus dem Hausgarten kommen und andererseits können wir in der (konventionellen) Agrarwirtschaft sehen, dass vieles totgesprizt wird.

Hier ein kleines Thema dazu: Tomato Brown Rugose Virus - Hausgarten.net

Es gehen ins Rennen:
IMG_20210411_180829.jpg

Und als Desinfektion Trinatriumphosphat.

Der Komplexbildner ist unbedingt vorsichtig zu behandeln. Er reizt nicht nur Atemwege sondern kann auch leichte Verätzungen verursachen, da er basisch ist (pH 11-12,5).

Eine 10%ige (5g/50ml) TNP-Lösung wird hergestellt.
(es erfordert etwas Zeit, damit sich die Kristalle lösen)

In der Zeit kann man Schildchen, Samen und Schalen vorbereiten
IMG_20210411_184703_edit_192542919240931.jpg

10% TNP-Lösung ist recht trüb:
IMG_20210411_184912.jpg

So... Und jetzt sind die Angaben im Netz etwas schwammig.
Die Inkubation sollte zwischen 15Min und 3h sein.
Das ist ein großes Spektrum.

Ich habe mich dazu entschieden, 1,5-2h zu inkubieren, gerade auch weil ich diese Sorten definitiv erhalten will.
Dann wasche ich mit Haarsieb und weiche über nacht in KNO3 ein.

(es wird relativ häufig beschrieben, das nach der Desinfektion, die Keimrate etwas herunter gesetzt ist)

To be continued!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe dieses Jahr 300 Samen 3 Stunden in Trinatriumphosphat desinfiziert und gesät. Die Keimrate war genauso gut wie sonst.
    Anhang anzeigen 671871
    D.h. vor dem säen 300 Samen sortenrein in sortierten Gläschen gebadet? Respekt, dass da nichts durcheinander gekommen ist.
    Wo bekommt man das Zeug her?
    Ich hab dies Jahr nichts desinfiziert, aber ich muss dies Jahr mal neue Samen bestellen, vielleicht fange ich da mal mit an.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So, hier ging es dann weiter.

    Ich habe die Samen 24h in der Keimhilfe KNO3 (Salpetersäure) eingeweicht.
    (damit jetzt auch was keimt....)

    Petrischalen vorbereitet, angefeuchtet, Samen rein.
    IMG_20210412_200804.webp
    Jetzt die Heizmatte an und meine Styroporbox aufgestellt, etwas Wasser rein und jetzt harre ich auf die Keimung.
     
    Moin Supernovae,

    das sieht interessant aus was Du da treibst, aber Du weißt ja, mich quält immer die Neugier, daher erlaube mir bitte zwei Fragen...
    Vor welchen Erregern möchtest Du die Samen/Keimlinge mit dieser Desinfektion schützen?
    Wie willst Du vermeiden dass sich eine Pflanze zu einem späteren Zeitpunkt mit irgendwas infiziert?

    LG Conya
     
  • Hey Conya,

    Fragen sind immer erlaubt und natürlich auch gewünscht...

    Vor welchen Erregern möchtest Du die Samen/Keimlinge mit dieser Desinfektion schützen?
    Von vielen Quellen, weiß ich nicht was da in den Gärten war und ich möchte dieses Jahr einfach vermeiden, dass ich mir irgendetwas in den Garten hole.

    Ich habe letztes Jahr, eine Erkrankung gehabt, die für die Rostmilbe sprach (aber auch nicht sicher) aber definitiv nicht von mir kam.
    Generell ist diese Behandlung eher für Viren gedacht, die an den Samenhüllen haften (wobei ich auch denke, das es auch partiell gegen Bakterien hilft.
    Milben ist da nochmal was anderes...

    Wie willst Du vermeiden dass sich eine Pflanze zu einem späteren Zeitpunkt mit irgendwas infiziert?
    Darum geht es mir nicht.

    Gegen KBF und evtl. Fusarium kann man wenig machen-ich meine gegen die Ansteckung zu einem späterem Zeitpunkt.
    (natürlich lichtes, luftiges Wachstum aber das sind Pflegemaßnahmen...)

    War das verständlich?
     
    D.h. vor dem säen 300 Samen sortenrein in sortierten Gläschen gebadet? Respekt, dass da nichts durcheinander gekommen ist.
    Wo bekommt man das Zeug her?
    Ich hab dies Jahr nichts desinfiziert, aber ich muss dies Jahr mal neue Samen bestellen, vielleicht fange ich da mal mit an.

    Ja, da triffst Du einen wunden Punkt :augenrollen:
    Die erste Platte mit 150 Samen habe ich am Tag nach meiner zweiten Corona-Impfung gesät. Und da hatte ich leider nicht hinreichend Konzentration. Ich habe immer zwei Samen pro Sorte in Schnapsgläser gebadet, gespült und gesät. Bei einigen Sorte habe ich auch mehre Samen gesät, Bei eigenen Kreuzungen z.B.
    Beim Baden in der Lösung muss ich eine Sorte vergessen haben. Und ich weiß leider nicht welche. Es ist aber nicht alles durcheinander. Definitiv richtig ist es ab der eigenen Kreuzung in F2. Bis dahin habe ich das Ganze nochmal gesät. Inzwischen sehe ich aber, dass der Fehler nicht am Anfang entstanden ist (anhand der Kartoffelblättrigen Brandywine), sondern doch noch mehr Pflanzen verwertbar sind, was mich doch gefreut hat.

    Bei der zweiten Platte, einen Tag später, habe ich dann die Becher nicht mehr nummeriert, sondern gleich die Schilder in die Becher dazugesteckt. Hier ist kein Malheur passiert.:freundlich:
     
    @Supernovae, abgesehen von Deiner Desinfektionsanordnung mit KNO3 hatte ich auch mal vor, Keimproben und das Keimen kleiner Samenmengen außerhalb der Erde vorzunehmen.
    Hier im Forum hatte jemand Perlite als Substrat ins Spiel gebracht.
    Klappdeckeldöschen 4,5 x 4,5 cm und Perlite hatte ich bereits herbeigeschafft, als mir klar wurde, dass meine inzwischen stark herabgesetzte Feinmotorik der rechten Hand nicht mehr ausreichen kann, die Keimlinge von den Perliten in die Erde zu praktizieren.
    Ich werfe diese Variante hier noch einmal auf, weil Ihr sie sehr viel besser nutzen könnt als ich. Aus beruflicher Erfahrung kenne ich die Tücken des Hantierens mit Petrischalen und Fließpapier. :LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr, schön @Conya.

    Ach @Tubi, das freut mich aber, dass du noch einen Teil der durcheinander geratenen Platte benutzen kannst.

    Danke @Opitzel für deinen Hinweis zur Perlitekeimung.
    Das kannte ich schon.

    @Supernovae, abgesehen von Deiner Desinfektionsanordnung mit KNO3
    Da muss ich aber leider korrigieren: KNO3 ist ein Keimbeschleuniger.
    Desinfiziert habe ich mit Trinatriumphospat.
     
  • Interessant, war für mich bisher Fremdgebiet; muss mich mal genauer damit beschäftigen.

    Meine Sämchen bekamen bisher immer nur ein "Entspannungsbad" vor dem Aussäen;-)

    Danke euch!

    LG
     
    Ach @Tubi, das freut mich aber, dass du noch einen Teil der durcheinander geratenen Platte benutzen kannst.

    Ja, einerseits freut mich das auch, andererseits bringt mich das jetzt mit den Nachgesäten in die Predulie... So viele Gärten habe ich dann auch wieder nicht. :lachend:
    Aber gut. Ich habe eine riesige Auswahl und darüber freue ich mich.
     
    @Supernovae, leider war ich beim Formulieren meines posts unkonzentriert. Es ging mir auch eigentlich um die Methodik von Keimverfahren ohne Erde.
    Eure Aktivitäten habe ich allerdings gespannt verfolgt.(y)
     
    Ja, einerseits freut mich das auch, andererseits bringt mich das jetzt mit den Nachgesäten in die Predulie... So viele Gärten habe ich dann auch wieder nicht. :lachend:
    Aber gut. Ich habe eine riesige Auswahl und darüber freue ich mich.


    Ich bin im Mai ein paar Tage in Grünberg.
    Wenn es also Not tut, könnte ich dich erleichtern :ROFLMAO:
     
  • Zurück
    Oben Unten