Tomaten ohne Krautfäule

Registriert
14. Aug. 2007
Beiträge
114
Ort
Bayern
Hallo,

nachdem dies bei uns ein z.T. ziemlich verregneter Sommer war, haben meine zwei angebauten Sorten den Test wirklich bestanden. Ich habe kein Tomatenhaus. Die Tomaten haben den ganzen Regen voll abbekommen und sind noch immer gesund. Ich habe Philovita gebaut und Sportivo. Beide sind sehr gut im Geschmack. Kann ich nur weiterempfehlen. Welche resistente Sorten habt ihr?

Liebe Grüße
Hibiscus
 
  • Bei mir hat die Ildi den Regen und das teilweise recht kühle Wetter super gut überstanden.

    Die Green Zebra hatte eine Frucht mit Fruchtendfäule die anderen waren aber auch alle gesund.
    Hängen noch 2 Früchte momantan dran und die Pflanze ist immer noch top.

    LG Stupsi
     
  • Hallo,die Harzfeuer, Dolce Vita und Cherokee Purple haben bei mir den schlechten Sommer gut überstanden.
    Grüße
    jonatan
     
    Bei mir stehen beide Black Cherry´s in Wind und Regen.
    Eine steht im Garten, die andere auf dem Balkon.

    Beide sind komplett ohne Krankheiten durchgekommen, selbst die Blätter sind noch saftig grün.

    Eine hatte jedoch kurzzeitig Mehltau bekommen ... aber nur weil die Tomaccio daneben mit Mehltau voll war.
     
  • Hallo.

    Ich habe keine besonders resistente Sorten angebaut und bin trotzdem zufrieden.

    Hier meine Sorten:

    Baumtomate: Keine Anzeichen von irgendwelchen Krankheiten.

    Harzfeuer, Pflaumentomate (keine exakte Bezeichnung bekannt), Green Zebra, Howard German( unbefriedigende Ernte, da zuwenig Früchte), Orange Russian, Pol Robson und Andenhörnchen. Bei diesen Sorten hatte ich geringe Krankheitsanzeichen im kalten und feuchten Juni. Ich habe vor der Fruchtausbildung einmal mit einem Kupfermittel gespritzt und befallene Blätter regelmäßig entfernt. Alle Pflanzen haben noch Laub und tragen immer noch Früchte.

    Sorten, die ich wieder im nächsten Jahr anbaue:

    Orange Russian, Andenhörnchen, Harzfeuer, Green Zebra und Baumtomaten. Außerdem werde ich mir noch drei oder vier andere Sorten besorgen und im nächsten Jahr anbauen.

    Grüße von blitz
     
    Mal meine Erfahrung dazu einflechten will:

    Ich hatte letztes Jahr NULL Braunfäule (erst Ende Oktober/Anf. November, da aber nur bei der - einzigen - Freilandtomate - ein Geiztrieb einer Kübeltomate).

    Dieses Jahr hat meine Vermieterin Kartoffeln gelegt und nicht gepflegt. In Nullkommanix waren sie braunfäulig. Nicht viel später ihre Freilandtomaten und - zeitverzögert - dann meine überdachten. Fast ausnahmslos, einige mehr (komischerweise auch Hybriden) einige weniger (Cerise z.B. bis dato gar nix).

    Überdachen ist ja DER Grundstock gegen frühzeitige Braunfäule, wenn aber der Nachbar nix gegen die seinige tut, es herbstlich wird, der Wind weht und u.U. Morgennebel ist (und die Pflanzen eben feucht werden bzw. länger feucht bleiben), ja dann verzögert Überdachung zwar die ganze Chose, verhindert sie aber nicht völlig.

    Ich hatte auch dieses Jahr wieder 2 Freiland-Geiztrieb-Pflanzen, die in Nullkomma-Nichts dahingerafft wurden. Habe sie zwar behandelt, hatte aber krankheitsbedingt wenig Zeit, das rigoros durchzuziehen. Und was hilft es, wenn der Nachbar seine Gammelpflanzen mit Zigtausend Pilzsporen nicht entsorgt (ärger, ärger, ärger).

    Wie vor erwähnt, die Cerise und eine andere (gekaufte Hybride) sind noch nicht befallen. Alles andere zeigt erste Spuren... der Wind, der Wind, das himmlische Kind.

    LG,

    orni
     
  • Zurück
    Oben Unten