Tomaten noch nicht rot

Registriert
28. Mai 2018
Beiträge
67
Hy ich habe jetzt sehr viele tomaten an meinem Strauch aber leider wollen die noch nicht rot werden glaube meine balkonkasten Bepflanzung ist diesmal zu hoch geworden so das meine Balkontomaten nicht genug Sonne bekommen hoffe die werden irgendwann rot
 
  • Die werden schon noch. Ich hab auch noch viele grüne Tomaten.

    Ich hatte vor ein paar Jahren mal welche die haben auch erst ende August richtig losgelegt, und im September konnte ich jeden Tag ernten.
     
  • moin,
    hier oben war es lange kalt, wenig Sonne usw
    Jetzt, die letzten zwei Wochen haben die Tomaten gereift. Sie stehen überdacht an einer Mauer südwestlich.
    Jetzt wieder zu unserem jährlichen Klima: ab Mitte September wird es (meistens) kalt, regnerisch und windig.
    Meine Überlegung: den Tpflanzen alle Spitzen abschneiden, viele Blätter ab und dann eine gr0ße Plastikfolie drüberziehen.
    Was glaubt ihr, ob die Tomaten dann länger reifen oder ob die Mühe umsonst ist und sie schimmeln unter der Plastikplane.
    Liebe Grüße aus Nordfriesland
     
  • Hallo mutt, wofür soll das Blätter Entfernen gut sein? Ohne Photosynthese (dafür braucht die Tomate die Blätter) kann die Pflanze keinen Zucker aufbauen und die Früchte nicht reifen. Früchte in die Sonne hängen bringt da nix.

    Spitzen ausbrechen und Blüten ausbrechen, damit die vorhandenen Früchte reif werden ist natürlich eine Maßnahme. (Ich mach das nicht, aber ich habe auch einen anderen Standort.)

    Plastikfolie, ohne dass da Luft zirkuliert, wäre mir nicht geheuer. Da würde ich alles an Pilzen von Schimmel bis Braunfäule erwarten und wenn es trocken bleibt, meine besonderen "Freunde", die Spinnmilben. Ein Regendach und vielleicht ein Windschutz für die Hauptwindrichtung stelle ich mir hilfreicher vor.
     
    Hallo @mutt3550 ,
    Wenn Du Fleisch- oder Salattomaten hast, solltest Du
    alle Blütenstände entfernen. Es geht nicht um das Grün, sondern um die Blüten. Das bewirkt, dass sich die Pflanzen nicht mehr auf die Fruchtbildung konzentrieren, sondern ihre Kraft in die Reifung stecken.
    Bei Cherrys mache ich das nicht grundsätzlich. Aber sehr lange Triebe (länger als 2m bis 2,50 m kürze ich auch ein)

    Wenn Du alle Blätter Deiner Pflanzen entfernst, gehen die Früchte in die Notreife und schmecken nicht mehr sonderlich.
    Ich würde lediglich die Blütenstände entfernen.

    Wenn die Temperaturen sehr schwankend sind, neigen manche Sorten zum Aufplatzen.
    Diese solltest Du vorher, wenn sie schon deutliche Farbe haben, abmachen und im Haus (abgedeckt) nachreifen lassen.
    Das kannst Du bis zum Frost machen.
    Erst wenn Frost angesagt ist, alles was sich umfärbt zum Nachtreifen abmachen.

    Plastik würde ich niemals über die Pflanzen ziehen, danach hast Du Schimmel und Match.
    Es gibt gute Verfrühungsvliese. Aber die Kosten dafür stehen in keinem Verhältnis.
    Sie sollten aber auch nicht dauerhaft über den Pflanzen bleiben.
    Problematisch ist, das die Pflanzen nicht abtrocknen können.
    Wenn pflanzen länger als 24 Stunden nass bleiben (gleich ob im Gewächshaus oder draußen, bekommen sie, bei entsprechenden Temperaturen Pilzerkrankungen wie Braunfäule oder Grauschimmel.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo Pyromella,
    danke für deine Antwort. Aber was soll eine zweite Überdachung bringen?
    und das mit der Photosynthese ist klar. Nur sie brauchen ja nicht mehr wachsen, der Sommer ist zuende. Möchte nur noch die zu geringe Ernte, wetterbedingt, möglichst noch ein wenig verlängern.
    Und zweimal jeweils füenf meter Länge ist auch ein ganzes Ende. Habe auch schon überlegt einige der Pflanzwannen mit dem Radlader ins Gewächshaus zu fahren. Ist mir auch zu viel Arbeit. Habe das erste Jahr Tomaten im Aussenbereich. Ist wohl hier oben ein Flopp.
    Grüße und frohes Schaffen heute
     
    Danke Tubi, siehe meine Antwort für Pyromella. Natürlich würde ich die Plastikfolien oben offen lassen.
    Mich reizt ja auch immer das Ausprobieren. Vielleicht sollte ich im Frühling noch einmal einen Versuch wagen und vorher bei euch anfragen welche Sorten sich denn für meinen Aussenbereich eignen.
    Grüße und einen schönen Spätsommertag mit sonne wünsche ich dir
     
    Danke Tubi, siehe meine Antwort für Pyromella. Natürlich würde ich die Plastikfolien oben offen lassen.
    Eine Überdachung habe ich Dir jetzt nicht vorgeschlagen. Vielleicht helfen meine Antworten zur Reife und Entfernen der Blütenständen. Ich habe noch weiteres zum Thema Vlies ergänzt.
    Mich reizt ja auch immer das Ausprobieren. Vielleicht sollte ich im Frühling noch einmal einen Versuch wagen und vorher bei euch anfragen welche Sorten sich denn für meinen Aussenbereich eignen.
    Ohne Überdachung ist es generell schwierig für Fleischtomaten und Salattomaten. Cherrys gehen zumeist. Resistente Sorte gibt es generell nicht. Das ist ein Irrglaube.
    Grüße und einen schönen Spätsommertag mit sonne wünsche ich dir
    Den wünsche ich Dir auch. Grüße in den Norden.
     
    hallo Pyromella,
    danke für deine Antwort. Aber was soll eine zweite Überdachung bringen?
    Wie weit reicht das vorhandene Dach? So, dass die Pflanzen nicht nass werden? Dann brauchst du keinen zusätzlichen Schutz. Nur soweit, dass sie keinen gerade fallenden Starkregen abbekommen, aber jeder Tropfen, der vom Wind etwas schräg geweht wird, sie trifft? Dann brauchen sie Schutz von Oben und in Windrichtung. Nasses Blattwerk fördert den Pilzbefall.
    und das mit der Photosynthese ist klar. Nur sie brauchen ja nicht mehr wachsen, der Sommer ist zuende. Möchte nur noch die zu geringe Ernte, wetterbedingt, möglichst noch ein wenig verlängern.
    Zum Reifen brauchen sie aber den in den Blättern produzierten Zucker, nicht nur zum Wachsen. Ohne Blätter keine reifen Tomaten. (Weil du doch Blätter entfernen wolltest.)
    Und zweimal jeweils füenf meter Länge ist auch ein ganzes Ende. Habe auch schon überlegt einige der Pflanzwannen mit dem Radlader ins Gewächshaus zu fahren. Ist mir auch zu viel Arbeit. Habe das erste Jahr Tomaten im Aussenbereich. Ist wohl hier oben ein Flopp.
    Grüße und frohes Schaffen heute
    Hier im Forum schreiben einige Nordlichter mit, die Tomaten ziehen - es muss also auch bei euch möglich sein.

    Auch dir liebe Grüße und frohes Schaffen.
     
  • Noch einmal Dank an Euch.
    Habe mich wohl mehrmals falsch ausgedrückt.
    Werde mich wohl mit dem Fotos senden befassen müssen. Dann sieht man ja klar: regensicher, Blätter immer noch ausreichend vorhanden und im Grunde habe ich im Gwächshaus auch viele Tomaten, möchte im nächsten Jahr versuchen Wassermelonen zu ziehen, und aus dem Grunde müssen die Tomaten weichen. Im Gegensatz zu meinem Grund und Boden ist mein Gewächshaus klein und mit 75 Jahren will ich das nicht mehr vergrößern. Ihr merkt ich bin kein Landneuling aber freue mich wenn ich neues erfahren kann. Danke
     
  • Noch einmal Dank an Euch.
    Habe mich wohl mehrmals falsch ausgedrückt.
    Werde mich wohl mit dem Fotos senden befassen müssen. Dann sieht man ja klar: regensicher, Blätter immer noch ausreichend vorhanden und im Grunde habe ich im Gwächshaus auch viele Tomaten, möchte im nächsten Jahr versuchen Wassermelonen zu ziehen, und aus dem Grunde müssen die Tomaten weichen. Im Gegensatz zu meinem Grund und Boden ist mein Gewächshaus klein und mit 75 Jahren will ich das nicht mehr vergrößern. Ihr merkt ich bin kein Landneuling aber freue mich wenn ich neues erfahren kann. Danke
    Wassermelonen, vor Allem die richtig großen, brauchen eine hohe Wärmesumme. Das klappt selbst im klimatisch günstigeren Süden Deutschlands nicht zufriedenstellend.
     
    Aber im Gewächshaus? Wieso nicht? Hätte ich ein Gewächshaus, würde mich das auch reizen.
    Weil auch ein Gewächshaus bei bedecktem Himmel nicht „warm“ ist. Und es nicht ausschließlich um die Wärme im Sinne von Celsius geht. Ohne lange, intensive Sonneneinstrahlung können die so einen Kraftakt bezüglich der benötigten Energiemenge nicht leisten.
     
    Noch nicht. Tomaten und Gurken wachsen auch so. Habe üeber Feldversuche mit Melonen hier in Schleswig-Holstein gelesen, hab es meinen Männern erzählt und die meinten, wenn es im nächsten Jahr so besch... Wetter wird wie dieses Jahr legen sie mir eine Heizspirale da rein.
    (Hab nur einen Ehemann aber männliche Gesellen und zwei Meister/in, damit ist das problem gelöst)
     
    Noch nicht. Tomaten und Gurken wachsen auch so. Habe üeber Feldversuche mit Melonen hier in Schleswig-Holstein gelesen, hab es meinen Männern erzählt und die meinten, wenn es im nächsten Jahr so besch... Wetter wird wie dieses Jahr legen sie mir eine Heizspirale da rein.
    (Hab nur einen Ehemann aber männliche Gesellen und zwei Meister/in, damit ist das problem gelöst)
    Melone ist nicht gleich Melone. Ausgerechnet die Wassermelone gehört zu den Anspruchsvollsten.
    Ich würde es mal mit einer Charentais-Melone probieren.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weil auch ein Gewächshaus bei bedecktem Himmel nicht „warm“ ist.
    Doch. In unserem ist es auch bei bedecktem Himmel immer mindestens 5-10 Grad wärmer als draußen. Das kann schon den Unterschied machen... teilweise ist es draußen gefühlt kühl, im Gewächshaus aber gemütlich warm.
     
  • Zurück
    Oben Unten