tomaten / krank ?

Registriert
09. Aug. 2007
Beiträge
9
hallo

ich habe nun das erste mal tomaten und bissher lief auch alles ganz gut.
2 veredelte und 2 "normale". alle 4 seit ca. 3 wochen nicht mehr im folienhaus, nur wasser von unten, im 20 liter eimer mit etwas dunk unten drin, immer ausgegeizt, die unteren stengel entfernt. alle 4 tragen früchte, die beiden veredelten (ochsenherz und f1-culina) sind ca 1 meter hoch und hängen recht voll.

nun zeigen die blätter in den letzten 2 wochen verstärkt eine färbung mit der ich nichts anfangen kann. auch im internet kann ich nichts finden was so aussieht.
ich muss dazu sagen, dass ich seit einiger zeit blattläuse an den tomaten habe. ich sammel jeden tag ca. 5 bis 15 stück pro pflanze ab.

aber was ist mit den blättern - sind die pflanzen krank ?

hier ein paar fotos :
web_IMG_4038.jpg


web_IMG_4041.jpg


web_IMG_4042.jpg


web_IMG_4043.jpg


die triebe ganz oben wachsen irgendwie nicht mehr so locker und wirken gedrungen.

achso: die kleinen weissen spuren auf den blättern ist blütenstaub von unserer kastanie.... haben alle pflanzen im garten. ein glück ist die jetzt fertig.

was meint ihr dazu ?

gruss

rené
 
  • Hallo René,

    zu den verfärbten Blättern kann ich nichts sagen, aber warum hast du die Tomaten denn aus dem Folienhaus genommen?

    Liebe GRüße
    Petra, die ihre die ganze Saison drin lässt
     
    Hallo René,

    zu den verfärbten Blättern kann ich nichts sagen, aber warum hast du die Tomaten denn aus dem Folienhaus genommen?

    Liebe GRüße
    Petra, die ihre die ganze Saison drin lässt

    hallo

    ich hatte gehofft das die blattläuse verschwinden. zumindest hatte ich das mal gelesen das die bei ein wenig wind nicht mehr auf die pflanzen gehen (was sich aber nicht bewahrheitet hat).
    ansonsten ist mein folienhaus 2 meter breit und alle 4 da drin ... das wird schon relativ eng. keine ahnung - ich habe nur viel drüber gelesen, dass man die nicht so eng stellen soll. und im moment ist ja draußen eigentlich prima wetter.
    aber wenns hilft stelle ich die gleich wieder rein.

    gruss

    rené
     
  • dann wart doch erstmal auf eine ergiebigere Antwort bzgl. der Blätter....;)
     
  • hallo

    hat denn keiner einen tip was das sein könnte ?
    irgendwie wirds immer mehr (2/3 der blätter sehen schon so aus).

    gruss

    rené
     
    So punktierte Verfärbungen habe ich auf den unteren Tomatenblättern auch, allerdings sind sie bei mir nicht so dunkel, eher beige bis braun.

    Ich habe bisher auch noch keine Ahnung was es bei Dir oder mir sein könnte, zumal sich auch die jüngeren Blätter irgendwie komisch entwickeln und z.T. einkräuseln ....

    Gruß, Stefan
     
  • Hi!

    Genau so sahen meine Tomatenblätter letztes Jahr auch aus, ich dachte auch erst an was ganz fieses! Letztendlich haben sich die Pflanzen prächtig entwickelt (sprich: ganz normal, auch die nachfolgenden Blätter) und eine hervorragende Ernte gebracht, ohne jedes Problem bis zum Saisonende :D! Wobei es sich darum handelt, ist mir bis heute unbekannt...

    Ruhig schlafen ist also angesagt :D;)!
     
    Sprüh sie doch mal mit Zwiebeltee ein und schau, ob sich etwas verändert, bzw. ob es einen Stillstand gibt und die neuen Blätter normal sind.

    Liebe Grüße
    Petra, die ansonsten keinen Tipp parat hat
     
    Hallo,

    @rené - Könnte höchstens Dürrfleckenkrankheit sein obwohl die Punkte auf die Blätter den Krankheitsbild nicht so genau entsprechen.

    @stefan - Zwiebeln einfach mit kochendem Wasser übergiessen, ziehenlassen und schon ist der Tee fertig. Ist 'ne altes Hausmittel bei Erkältungskrankheiten. Ob's die Tomis hilft kann ich nicht sagen - da nie ausprobiert (bzw. habe nie Probleme bei meinen Tomaten).

    SG,
    Mark
     
  • Danke Mark,

    ich weiß nicht, was meine Tomis haben und versuche einfach mal alles.

    Die stehen halbtags in der Sonne bzw. einige im Halbschatten.

    Blattläuse habe ich weitestgehend im Griff, aber bei einigen zeigt sich halt diese punktierte Verfärbung, andere kräuseln die jüngeren Blätter ein und wieder bei anderen fallen die untersten Blätter ab bzw. werden braun bis schwarz, bevor sie vertrocknen.

    Ich gieße mäßig aber regelmäßig, keine nassen Füsse, keine Schädlinge, kein Sonnenbrand, , gedüngt ist auch - die Harzfeuer kurz vor der Blüte, ne andere Sorte noch recht klein, scheint aber jetzt auch Gas zu geben ...

    Ist mein erster Balkon-Sommergarten, ich bin hier echt schon fast am Verzweifeln, wenn ich täglich neue Probleme bemerke :(

    Gruß, Stefan
     
  • Servus Stefan,

    IMO können Tomaten schon immer "nasse Füße" haben (sprich Boden immer feucht), stauende Nässe ist aber schlecht. Wenn Deine Tomis in Kästen oder Kübel stehen evtl. die Dränagelöcher kontrollieren

    Meine Tomaten stehen immer in volle Sonne (mit Foliendach - keine Tunnel). Probleme mit Tomaten habe ich nie. Düngung 1 x pro Woche mit Brennnesseljauche und jeden Tag gießen und gut isses.

    SG
    Mark
     
    Danke Mark,

    eigentlich halte ich sie auch immer feucht ... Wasser läuft ab und die Erde ist gut durchfeuchtet.

    Da ich keine Untersetzer drunter habe ist auch Staunässe ausgeschlossen.

    Mal schauen, die ersten blühen jetzt ja und ich schau mir dann mal die Früchte an und natürlich, wie sich die Pflanzen an sich entwickeln.

    Wer zur Zeit richtig "säuft", sind meine Gurken... ;), die muß ich bald 2 x täglich gießen.

    Gruß, Stefan
     
    Hi Stefan,

    zunächst noch mal zum Verständnis, Du ziehst deine Tommies in Kübeln, richtig?

    ich weiß nicht, was meine Tomis haben und versuche einfach mal alles.
    Die stehen halbtags in der Sonne bzw. einige im Halbschatten.

    Weder Halbtagssonne noch Halbschatten sollten i.M. ein Problem für Deine Tomaten sein. Die Probleme kommen wohl erst noch, denn bei Halbschatten stellt sich die Frage, um die Sonne ausreicht, um die Tommies bis zum ersten Frost wirklich reifen zu lassen.

    Ich habe Tomaten, die 12 Stunden Sonne täglich einwandfrei verkraften, so lange man sie genügend giesst; ich habe andere Tomaten (Hellfrucht) die im Halbschatten z.Z. wesentlich besser gedeihen als ihre Kollegen in der direkten Sonne.


    Blattläuse habe ich weitestgehend im Griff,

    Blattläuse an Tomaten? Wie/Woran erkennst Du Blattläuse? Die Frage ist ernst gemeint ;-)


    Blätter ein und wieder bei anderen fallen die untersten Blätter ab bzw. werden braun bis schwarz, bevor sie vertrocknen.

    Das halte ich zum jetztigen Zeitpunkt für sehr bedenklich. Alle meine in diesem Jahr gesäten Tomanten zeigen noch nicht die geringste Verfärbung. Aber ich weiss, nach meinen üblen Erfahrungen aus dem letzten Jahr, dass wird alles noch kommen.
     
    Hi Stefan,

    zunächst noch mal zum Verständnis, Du ziehst deine Tommies in Kübeln, richtig?

    Ich ziehe die in Kübeln, Blumenkästen und unterschiedlich großen Blumentöpfen. Ich bin im ersten Jahr und experimentiere noch rum, wo sie am besten gedeihen.

    Weder Halbtagssonne noch Halbschatten sollten i.M. ein Problem für Deine Tomaten sein. Die Probleme kommen wohl erst noch, denn bei Halbschatten stellt sich die Frage, um die Sonne ausreicht, um die Tommies bis zum ersten Frost wirklich reifen zu lassen.

    Ich kann die zum Herbst hin umstellen. Mein Balkon liegt auf der Süd-West-Seite, sodass ab Mittag eigentlich immer Sonne gegeben ist, sofern sie denn scheint.

    Ich habe Tomaten, die 12 Stunden Sonne täglich einwandfrei verkraften, so lange man sie genügend giesst; ich habe andere Tomaten (Hellfrucht) die im Halbschatten z.Z. wesentlich besser gedeihen als ihre Kollegen in der direkten Sonne.

    Ich habe die Harzfeuer und noch ne andere Sorte, die aber später dran ist (Harzfeuer ist ja ne sehr frühe Tomate). Ich probiere gerade die besten Standorte aus.

    Blattläuse an Tomaten? Wie/Woran erkennst Du Blattläuse? Die Frage ist ernst gemeint ;-)

    Ich meine nicht die berühmten grünen Viecher, sondern die fliegenden Blattläuse, die sich überwiegend über die Tomaten-Stämme (Stiele) hermachen.

    Ich hatte auch die weiße Fliege drin, ist aber auch schon erledigt.

    Mit Blattläusen war somit eigentlich ein Überbegriff für Schädlingsbefall gemeint.

    Das es eine Lausart war, habe ich übrigens hier im Forum erfahren.


    Das halte ich zum jetztigen Zeitpunkt für sehr bedenklich. Alle meine in diesem Jahr gesäten Tomanten zeigen noch nicht die geringste Verfärbung. Aber ich weiss, nach meinen üblen Erfahrungen aus dem letzten Jahr, dass wird alles noch kommen.

    Komischerweise wechselt der Schwerpunkt der "Störungen" bei mir fast täglich. Ich warte da einfach mal ab, kümmere mich um die Tommis und pflege sie nach bestem Wissen und Gewissen.

    Gruß, Stefan :eek:
     
    Ich ziehe die in Kübeln, Blumenkästen und
    unterschiedlich großen Blumentöpfen.

    Ok. Nach meinen enttäuschenden Erfahrungen mit dem Freilandanbau im letzten
    Jahr konzentriere ich mich dieses Jahr ebenso auf den Kübelanbau. Überall, wo
    auch nur 'ne Handvoll Erde reingeht, sitzt bei mir 'ne Tommie drin.


    Ich bin im ersten Jahr ...

    Für dein erstes Jahr im Umgang mit Tomaten hast Du schon unglaublich viele
    Erfahrungen hier im Forum anzubieten. Aber Du bist ja auch schon ein wenig
    beruflich vorbelastet. Ich schlag Dich trotzdem schon mal an dieser Stelle zum
    Tomaten-Newbie des Jahres vor ... ;-)))


    Ich kann die zum Herbst hin umstellen. Mein Balkon liegt auf der
    Süd-West-Seite, sodass ab Mittag eigentlich immer Sonne gegeben ist, sofern
    sie denn scheint.

    Wunderbar, dann sind zumindestens die Lichtverhältnisse kein Problem.


    Ich habe die Harzfeuer und noch ne andere Sorte, die aber später dran ist
    (Harzfeuer ist ja ne sehr frühe Tomate). Ich probiere gerade die besten
    Standorte aus.

    Gut so! Für den Anfang ist weniger einfach mehr. Ich habe auch nur 2 Sorten,
    die Absaaten meiner letztjährigen F1-Pleite sowie zur Kontrolle ein wenig
    Hellfrucht (billigste Ausgabe).


    Ich meine nicht die berühmten grünen Viecher, sondern die fliegenden
    Blattläuse, die sich überwiegend über die Tomaten-Stämme (Stiele) hermachen.

    Ahhh ..., ich hatte fast damit gerechnet. Endlich mal jemand, der das
    "Blattlaus-Problem an Tomatenpflanzen" ein wenig anschaulicher darstellen
    kann. Ich würde mich bei der Diagnose "Blattläuse" nämlich nicht so schnell
    festlegen. Dazu bräuchte ich mindestens 'ne gute Lupe oder ein Mikroskop, und
    sicherlich eine Einführung in die Zoologie der Blattläuse.

    Unter Blattläusen verstehe ich bisher auch die vielen grünen Viecher, die sich
    bei mir im Pulk unter(!) den Blättern der Buchenhecke, des Pflaumen- sowie
    Apfelbaums trollen. Diese schwarzen Fliegen dagegen finde ich bei mir auch an den
    Trieben/Stengeln der Tommies, aber niemals an den eigentlichen
    Ober/Unterseiten der Blätter. Ich erachte diese Besucher als harmlos, denn:
    die haben wohl vergessen, rechtzeitig ein Rückflugticket in die Freiheit zu
    buchen. Anders ausgedrückt, die sind so was von tot ... :-)
    Mit ernsthaften Schäden rechne ich hierbei nicht. Ich hoffe, die
    unfreiwilligen Besucher hatten wenigstens ein paar angenehme letzte Stunden
    Aufenthalt, warm genug war es ja die letzten Wochen. ;-)))


    Komischerweise wechselt der Schwerpunkt der "Störungen" bei mir fast täglich.
    Ich warte da einfach mal ab, kümmere mich um die Tommis und pflege sie nach
    bestem Wissen und Gewissen.

    Klingt dann ja doch alles etwas weniger damatisch ...

    Weiterhin viel Erfolg wünscht Dir

    Das Garten-Noob
     
    Danke für die Nominierung zum Tomi-Newbee des Jahres *LOL*

    Sicher hab ich einige Erfahrung aus meiner beruflichen Tätigkeit, obwohl wir da weniger mit Gemüsepflanzen zu tun haben.

    Auf dem Balkon ist es halt meine erste Saison, allerdings haben wir früher nen riesigen Garten gehabt und da hab ich doch noch so einiges mitgenommen.

    Vieles, was ich hier beantworte sind aber einfach auch nur Sachen, die ich hier im Forum gelernt habe und an Fragende weitergebe, sodass es schon mal sein kann, das ich heute ne Frage stelle und übermorgen einem neuen Mitglied auf die selbe Frage antworte.

    Ist halt nen tolles Forum hier und macht sehr viel Spaß mit Euch gemeinsam hier Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen.

    Gruß, Stefan
     
    Holla Forum,
    ich bin heute das erstemal im Forum.Ich denke,daß ich von Euch viele gute Ratschläge erhalten kann aber auch so weit ich kann einige gut Ratschläge geben.
    Aber nun mein Problem.Ich jedes Jahr mein Tomaten an einer Buntsandsteinmauer geplanzt und habe immer gute Erträge gehabt.Dieses Jahr habe ich an der Mauer den Standplatz verlegt und scheinbar eine Krankheit im Tomatenbestand.
    An eine Pflanze fing es an,sodaß unten 2 cm über den wurzelhals der Stengel bräunlich wird und faulig.Auch der Stengel innen ist zerstört,die Pflanze stirbt ab.Ich habe die abgewelkte Pflanze entfernt,jetzt fängt die 2.Pflanze damit an.
    Frage:Was ist das für eine Krankheit und was kann ich dagegen tun?

    Mfr.Gr. nadja110 :o:o
     
  • Zurück
    Oben Unten