Tomaten in den Garten

Wie lang wartet ihr noch mit dem Raus pflanzen der Tomis?
Oder habt ihr sie schon draußen?
Gruß Gerd
 
  • Hi Gerd!

    Aus welcher Ecke Deutschlands bist du her?

    Da ich ein grossen Gewächshaus habe (5,5 x 2,5 m) pflanze ich vorrangig da drin.
    Der Rest kommt dann raus.

    Ich warte noch ca. 1 Woche, höchstens 10 Tage.
    Bei uns im Ostallgäu muss ich immer etwas länger warten.
    Rhabarber, z.B., ist 3 Wochen später als bei Muttern (Grossraum Stuttgart).

    Tags ginge ja, aber nachts kühlt es hier, selbst im Sommer, sehr stark ab.

    Ausser, wenn ich jeden Abend die Tomis "anziehen" würde, mit Stoffbahnen, das ginge schon.

    Aber sicher ist sicher, Ernte hab ich dann dafür deutlich länger als Muttern :D

    LG
    Simone aus dem Ostallgäu
     
    hallo tomatenfreunde
    zur dünge-geschichte...
    ich schliess mich pere an....das risiko, des zu früh, zu viel mit anschliessenden folgeschäden ist um ein vielfaches höher einzustufen als das risiko des zuwenig...(zumindest zum gegenwärtigen zeitpunkt der entwicklung)

    ich verstehe alle tomiliebhaber, die ihren schützlingen was gutes tun wollen, doch anwendungen mit blaukorn beispielsweise sind sehr heikel...da die nährstoffe sofort verfügbar sind und die pflanzen quasi genötigt werden diese (auch sofort) zu resorbieren...wieder greift die osmose (diesesmal von unten nicht von oben)

    so wie mutt "ihren" dünger einsetzt (1/2 teelöffel) und eben nicht ein halber joghurtbecher,hihi, kann das sehr wohl einen beitrag zur guten entwicklung und gegebenenfalls auch aufs endresultet haben...

    bitte bedenkt, dass kustdünger in der regel hochkonzentrierte "nährstoffbomben" sind...
    (sie haben sicherlich ihre berechtigung im erwerbsanbau...dass ein ausbringen von kompost mit anschliessendem einharken von hand auf mehreren ha nicht wirklich umsetzbar ist, ist einleuchtend)
    eine ganz genau dosierte anwendung ist grundvoraussetzung, ansonsten kann das ganze sehr schnell vom unterstützen ins behindern kippen....

    nur kurz zum argument "man kann auch mit organischen düngern wie zerhackten brennessel, mist, kompost etc. überdüngen" - ja, auch das ist richtig, doch das risiko ist massivst viel kleiner....da die nährstoffe erst durch mikroorganismen verfügbar gemacht werden und eben nicht sofort verfügbar sind....nicht desto trotz, ein zuviel ist auch da möglich, nur ist's mit kunstdüngern sehr viel schneller "passiert"

    zum rauspflanzen....
    ja, da befinden wir uns zur zeit genau in der "heissen phase"...soll ich, soll ich nicht...
    diese entscheidung muss wohl ein jeder für sich selbst treffen...
    das ist jetzt alles sehr unterschiedlich und regional...oder wer kennt die pläne des wettergott ?

    grundsätzlich gilt, je später, desto kleiner das risiko zum preis einer möglicherweise etwas späteren ersten reifen tomate...

    wer so früh als möglich ernten möchte, setzt früher zum preis des erhöten risikos...

    gute wahl bei euren entscheidungen...beim düngen wie beim setzten wünscht
    el tomatero
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen,

    danke Petra und tomatero,

    werde meine kleine Tomis nicht mit dem Blaukorn "füttern"

    sonder warten bis sie im Beet sind und da auch nur sparsam.

    @Tomatero,

    Deine Argumente sind mir einleuchtend,

    danke für die Ausführung.

    LG
    Dieter
     
  • Hallo,

    meine Tomis habe ich großteils schon verpflanzt, einige stehen auf der Terrasse, andere im Folienhaus im Gartenboden.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch Zucchini und Gurken im Freiland hat
     
    Hallo, noch einmal zu dem düngen. Ich dünge wenn meine Tomaten ihren letzten Platzwechsel vollzogen haben. Da ich nur im Gewächshaus Tomaten ziehe, ist jetzt der Zeitpunkt da. Draußen pflanze ich alles was nicht frosthart ist grundsätzlich erst nach den Eisheiligen. Lieber noch einige Tage warten, bevor alle Arbeit umsonst war.
    Da fällt mir ein, habe in diesem Jahr doch die Tomatensorte "Berao". Da mein Gewächshaus nicht die Höhe hat die die Tomate erlangen "soll", bleibt die Sorte auf der Ter. im Kübel. Die größte Pflanze ist ca. 50 cm hoch und die hat jetzt das erste mal Dünger bekommen. Muß aber gestehen, mit dem düngen bin ich immer so ein Schluri, meine Pflanzen bekommen nicht regelmäßig Futter. Trotzdem kann ich mich nicht beklagen über die Ernten. Viel Erfolg, und schreibt doch mal wie und wie oft ihr alle düngt. Man lernt ja nie aus. Gruß M
     
  • Da meine Tomaten jedes Jahr auf dem frischaufgebauten Hügelbeet stehen (und da auch immer super tragen, so ich denn den Gott der Braunfäule nicht verärgert habe...:D ), dünge ich sie gar nicht, weil ich denke, daß sie von unten her genug bekommen. Bis jetzt bin ich damit gut gefahren.
    Ich habe auch immer einige in Kübeln (weil ich immer zu viele Pflanzen habe!), und da geht es mir wie Dir, mutt: ich bin eine ganz schlunzige Düngerin, das vergesse ich einfach...komischerweise habe ich bis jetzt auch in den Kübeln sehr gute Ergebnisse gehabt.
    Ich denke, für die relativ kurze Vegetationsperiode reicht die gekaufte Blumenerde allemal aus? Das ist zumindest meine Erklärung!

    LG, Tina.
     
    Düngen,nein das machen wir nicht wenn ich sie raus pflanze kommt etwas Mist mit ins Loch und das war's.


    Gruß Gerd
     
  • Zurück
    Oben Unten