Tomaten im Growzelt

Da liegen also bei Dir im Garten jede Menge Nasensteine herum?:LOL:
Ei, ich wollte es Dir möglichst anwenderfreundlich beschreiben. Man kann natürlich auch elektrisches Gerät wie Zahnbürste, Massagestab/Dildo nehmen. :grinsend:. Habe diese Tipps auch alle von erfahrenen Tomatengärtnern hier gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Abend zusammen. Da ja alle gerade Samen unter die Erde bringen, hier mal ein Status der Indoorzucht. Die gelben Bienchen blühen gut und mussten ordentlich gestützt werden! Die Minbels Reifen gut ab und gedeihen, alle sind am blühen.
    Die Tomaten werden geschmacklich ok und es macht Spaß die Erfolge zu sehen und das ohne viel Aufwand. Habe die letzten 2 Wochen einmal 5 Liter Wasser nachgeschüttet, das war es,

    Allen viel Erfolg bei der Anzucht

    Werde wohl ein baugleiches System mit 6 mal 6-Liter-Behältern auf den Balkon packen
     

    Anhänge

    • IMG_20210320_193244.webp
      IMG_20210320_193244.webp
      663,5 KB · Aufrufe: 198
    • IMG_20210320_193320.webp
      IMG_20210320_193320.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 210
    • IMG_20210320_193311.webp
      IMG_20210320_193311.webp
      1,8 MB · Aufrufe: 192
    • IMG_20210320_193300.webp
      IMG_20210320_193300.webp
      701,3 KB · Aufrufe: 214
  • So es ist leider soweit, muss das Experiment leider beenden.
    die Topfgröße von 1 Liter scheint zur Versorgung der Tomaten einigermaßen zu funktionieren, was man an den schönen Tomaten erkennen kann. aber für die Standfestigkeit ist der Topf dann zu leicht, werde im Oktober also mit der 6 Liter Variante und Rennen gehen.
    Leider habe ich, woher auch immer, ne Population weißer Fliegen eingefangen und im Growzelt vermehren die sich recht schnell.

    Weitere Lehre: keine Tomatensorten nehmen die größer als 1m werden, hatte aus versehen gelbes Birnchen gesät statt Yellow Bonsai 😇🤗🤗 und die große Sorte klaute das Licht und somit kümmerten die Kleinen vor sich hin.

    für den Start in Oktober, werden nur noch 4 bis 6 Pflanzen gezogen, in 6 Liter-Pötten evtl. mit 2 Lampen. Mit der Systematik Hydrokultur bin ich sehr zufrieden, weshalb ich auf dem Balkon 6 Tomaten in Hydro ziehen werde. Kann hier gerne weiter davon berichten.

    Zum Abschluss noch Bilder und ja, ich warte bis die ganze Rispe reif wurde. Meine Tochter findet die sehr lecker die gelben Birnchen 🍅🍅😍
     

    Anhänge

    • IMG_20210501_094012.webp
      IMG_20210501_094012.webp
      1,5 MB · Aufrufe: 179
    • IMG_20210501_094055.webp
      IMG_20210501_094055.webp
      1,9 MB · Aufrufe: 184
    • IMG_20210501_094043.webp
      IMG_20210501_094043.webp
      1,8 MB · Aufrufe: 164
    • IMG_20210501_094031.webp
      IMG_20210501_094031.webp
      1,7 MB · Aufrufe: 181
    • IMG_20210501_094024.webp
      IMG_20210501_094024.webp
      1,8 MB · Aufrufe: 201
  • Nö, ich habe wirklich jeden cm von Balkon verplant und da es als Experiment gedacht war wurde es so als Lernthema abgestempelt. Ist nicht tragisch. Das Umpflanzen in größere Töpfe würden sie nicht überleben, da zu viele Wurzeln abreißen würden.
    habe viel gelernt, es gab ca. 20 Tomaten im Februar und der Aufwand ist echt gering. Musste nur alle 2 Wochen Wasser nachgießen und alle 4 Wochen hab ich Dünger und pH-Wert kontrolliert und ggfs. angepasst
     
  • Hi Tubi,
    nein das gelbe Birnchen gibt es den Sommer nicht in Erde. Hätte mich eh im August nicht mehr an den Geschmack aus dem Mai erinnern können 😁😇🤗

    deswegen vergleiche ich eine Brandywine gelb und die Marmande super precoce mit ihren Schwestern, welche in Hydro wachsen. Habe das System vom Growzelt ein bissl adaptiert und werden 4 bis 6 Pflanzen in Hydroponik wachsen lassen. Somit bekomme ich immerhin den Unterschied des Substrates und der unterschiedlichen Nährstoffbereitstellung mit. Ob im Growzelt das Kunstlicht noch nen EinFluss hat, keine Ahnung

    Soll ich morgen mal Bilder vom Tröpfchensystem und meinen Liebsten darin senden?
     
    Ja, klar. Kannst Du einstellen. Ist immer interessant, was andere verzapfen. Du baust die Tomaten ohne Erde an, oder wie ist das zu verstehen?
     
    Genau, die Pflanzen stehen in 6 Litern Blähton/Seramis. Werden dabei per Zeitschaltuhr am Tag ein paarmal, je größer die Pflanzen desto öfters, mit einer Nährstofflösung versorgt. Was die Tomaten nicht brauchen fließt in den Tank zurück. Habe ca. 30 Liter Flüssigkeit auf Reserve, was im Sommer hoffentlich für 1 Woche reicht, dann sollten es die Nachbarn hinbekommen und die Tomaten leben wenigstens noch

    gute N8 allerseits
     
  • So hier die Bilder.

    zur Stabilität, ich werde Spiralstäbe nutzen und dann deinen Tipp (@Tubi ) Stahlseil am Balkon spannen und alles anfangen und die zweitriebigen Pflanzen dann per Schnur hochleiten.

    IMG_20210513_190108.webpIMG_20210513_190112.webp

    Die Pumpe Sitz und der unteren Kiste und versorgt aktuell viermal am Tag für je eine Stunde die Pflanzen mit der Nährlösung
     
    Dann brauchst Du doch eigentlich keine Spiralstäbe, wenn Du die Pflanzen anbindest oder doch?
    Ich verwende ausschließlich Schnüre. Aber ich ziehe sie auch in Erde an. Dein System hat viele Vorteile. Aber ich denke, eine optimale Nährstofflösung bereit zu stellen, ist da die höchste Kunst.
     
    Ich habe ja Indoor geübt. Da hilft mit der Zeit die Erfahrung. Wasser schütte ich regelmäßig nach und alle 2 Wochen zapfe ich mir ein Gläschen ab und kontrolliere pH-Wert und den EC-Wert (elektr. Leitfähigkeit). pH-Wert um 6.0 und den Düngerwert steigere ich langsam. Erst bei 1.5 dann auf 2 und ab der großen Blüte auf 2.5 und dann wird der Dünger umgestellt. Zu Beginn ist es ein NPK 5-3-7 und Mikronährstoffe (hauptsächlich Eisen und Calcium) dann ab der Fruchtbildung ist es ein NPK 3-5-9 mit zusätzlichen Magnesium, Calcium und Schwefel.
    Habe mich für die Serie von Canna entschieden. Dadurch gibt es eigentlich keine Mangelerscheinungen. Zusätzlich gebe ich bin und wieder Enzyme zur Fäulnisprävention bei und dann noch Spurenelemente wie Molybdän, Crom etc. zu
    Die beiden Sorten Dünger kosten ca. 35€ und reichen für etwa 2000 Liter Wasser, da zwischendurch auch ungedungtes Wasser zugemischt wird. Also reichlich Tomaten 😍🍅😍😇🤗
     
    Evtl. Versuche ich auch zwei Pflanzen nur mit Schnüren zu ziehen, habe hier noch gar keine Erfahrung und muss schauen, wo ich gute Jute-/ bzw. Kokosschnur herbekomme.
    werde euch auf dem Laufenden halten.

    überlege ob ich nun neuen Thread aufmachen soll??? Tomaten in Hydroponik auf dem Balkon! ??
     
  • Zurück
    Oben Unten