Tomaten giessen!

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
Jetzt krieg ich ja ein brandneues Glashaus und ich werde da einfach einen SChlauch mit Löchern verlegen, damit ich das Ganze auch bewässern kann ...

nun hab ich ein 13 Kubik Wasserreservoir unter Erde voll mit Regenwasser von den Dächern (und davon hab ich ja jetzt genug)

meine Frage, wenn ich die Tomaten auch mit Regenwasser giesse, halt von unten, und die Blätter nicht nass werden, kommt da dann auch die Braunfäule rein? Oder muss ich die seperat giessen
 
  • Braunfäule überträgt sich durch Sporen aus der Luft - das kannst Du kaum verhinden - und durch hochspritzende Erde - das läßt sich verhindern, ein Tropfschlauch ist da schon die perfekte Lösung. Die Blätter der Pflanze sollten zudem nicht den Boden berühren, wie ich auch erst gerade lernen durfte.

    Was Du auch verhindern kannst, ist die Vermehrung der Sporen auf der Pflanze und die damit verbundene Erkrankung. Zur Vermehrung braucht es hohe Feuchtigkeit. Daher sollten die Blätter trocken bleiben beim giessen, auch hier ist der Tropfschlauch perfekt, sofern er eben nur tropft. Wenn er bei zuviel Wasserdruck einen feinen Nebel nach oben sprüht, ist das Mist!!

    Ideal ist ein Regenschutz, den hast Du mit dem Gewächshaus. Und die Pflanzen sollten nicht zu dicht stehen, um einen Stau feuchtwarmer Luft zu vermeiden. Im unbeheizten Gewächshaus kann die Feuchtigkeit nachts leider schon ausreichen, da sind beheizte GWHs deutlich im Vorteil, von daher gut lüften!
     
  • wie jetz ..

    ralph schrieb, dass das Wasser nix macht wenns nur nicht die Blätter nass macht ..

    und du schreibst generell nein ...

    also doch mit Leitungswasser gießen?
    warum ist der Pilz im Leitungswasser nicht drin`?
     
    Ah, jetzt versteh ich die Frage :-)
    Regenwasser oder Leitungswasser ist völlig egal! Das oben geschriebene gilt für beides. Wenn in der Gegend oder zu der Jahreszeit BF Sporen da sind gilt: Die Pflanze sollte nicht zu feucht stehen oder nass werden. Ob beim giessen mit Leitungswasser oder beim giessen mit Regenwasser oder eben bei Regen.
     
  • suuuuper DANKE!!!!
    sbfme.gif
     
  • Jetzt krieg ich ja ein brandneues Glashaus und ich werde da einfach einen SChlauch mit Löchern verlegen, damit ich das Ganze auch bewässern kann ...

    nun hab ich ein 13 Kubik Wasserreservoir unter Erde voll mit Regenwasser von den Dächern (und davon hab ich ja jetzt genug)

    meine Frage, wenn ich die Tomaten auch mit Regenwasser giesse, halt von unten, und die Blätter nicht nass werden, kommt da dann auch die Braunfäule rein? Oder muss ich die seperat giessen

    Ich dusch die Tomaten ab und zu auch mal von oben ab. Allerdings stehen meine auch im Freiland, wo sie schnell abtrocknen können. Im Gewächshaus, wo sich die Hitze und die Feuchtigkeit stauen, würde ich aber auch zusehen, dass ich nicht mehr Wasser auf die Blätter bringe, als es unbedingt sein muss.

    Wichtiger ist aber - Ralph hat es schon erwähnt - das regelmäßige Lüften, damit die Luft besser zirkulieren kann. Wenn das Mikroklima im Gewächshaus zu feucht ist, kann sich der Pilz nahezu ungestört vermehren. Sehr empfehlenswert ist auch, die Erde immer wieder mal zu lockern und nicht zu viel Humus zu verwenden. Das reduziert den pH-Wert des Bodens, wodurch sich Pilze stärker ausbreiten können.
    Lieber ab und zu mal kalken!
     
  • Zurück
    Oben Unten