Tomaten fleckig

Rye

0
Registriert
13. Aug. 2017
Beiträge
6
20170824_131137_resized.webp

Hallo,
irgendwie sehen die Früchte dieser Pflanze seltsam aus. Fleckig, Haut transparent, Teilweise Löcher (Schädling oder Haut gerissen?!).
Die Pflanze wurde einige Wochen mit Flüssigdünger auf Zuckerrübenvinassenbasis gedüngt.
Hat jemand ne Idee?
LG
Rye
 
  • Moin Rye,

    ich würde gerne das Ausschlussverfahren nutzen bevor ich mich festlege, könntest Du noch eine Nahaufnahme vom Laub einstellen?

    Gruß Conya
     
    Die Blätter sehen irgendwie "staubig" aus. Hast Du die mit was eingesprüht?
     
  • Der obere halbe Teil der Tomatenstaude ist schon bräunlich gefärbt, das dürfte schon beginnende Braunfäule sein.
     
  • Braunfäule sehe ich an den grünen Pflanzenteile nicht. Nur ein Schattenspiel.

    Dennoch könnte die Frucht in Verbindung mit Braunfäule oder einer anderen Pilzkrankheit stehen. Auch Virus und Bakterien sind möglich. => Blätter ungewöhnlich?

    Aber genug Panik gemacht. Vermutlich ist es in den meisten Fällen harmlos.

    Aber gut dass du nachfragst. Denn ich hab das dieses Jahr auch. Allerdings nur ein einzelnen Früchten verstreut an diversen Pflanzen.

    => Wieviel bei Dir?

    Gibt ettliche Vermutungen wie 'ne kurzzeitige, pflanzenphysiologische Störung.

    Heute wieder so Einzelfrüchte in der Küche gehabt. Aufgeschnitten sieht das wenig delikat aus. Würde solche Früchte als nicht essbar bezeichnen.

    Bist du der englischen Sprache mächtig?

    Google mal nach "tomato gray wall" oder "tomato blotchy ripening". Gibt viele interessante Links darüber...

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 20170717_185338.webp
      20170717_185338.webp
      178,5 KB · Aufrufe: 444
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde auch PepMV nicht ausschließen, also Pepino Mosaic Virus.
    Das ist der "neue" Feind im Tomatenbestand, wenn ich mich recht erinnere tauchte das Virus Ende der 90ger Jahre in Europa auf. Es hat sich schnell verbreitet, Symptome sind oft nur an den Früchten durch eine solche Scheckigkeit erkennbar, in vielen Fällen sind sie allerdings so schwach ausgebildet dass man sie gar nicht wahrnimmt.
    Die Krankheit ist nur im Labor zu identifizieren, es gibt verschiedene Varianten und wie Michi schon sagt auch andere Krankheiten oder Störungen die ähnliche Symptome erzeugen.

    Wichtig ist, das PepMV ist kein Quarantänevirus, Samen von befallenen Früchten können nach Desinfizierung verwendet werden da lediglich die Außenhülle der Samenkerne befallen ist.

    Im Übrigen kann ich Michi nur zustimmen, Panik ist keine Lösung und auch wenn die Braunfäule weit verbreitet ist, so fallen die meisten Tomatenpflanzen dem Grauschimmel oder z. B. der Bakterienwelke zum Opfer deren Symptome und Verlauf häufig zu Verwechslungen führt.

    Gruß Conya
     
  • Moin Rye,

    ich würde gerne das Ausschlussverfahren nutzen bevor ich mich festlege, könntest Du noch eine Nahaufnahme vom Laub einstellen?

    Gruß Conya


    ...hier dann endlich noch zwei Bilder:

    20170825_124356_resized.webp20170825_124403_resized.webp

    Vielen Dank an alle für die Antworten (und für´s Verschieben ... ;-) )

    Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die noch grünen Kollegen entwickeln.
    Letztes Jahr standen zwei Tomaten an der gleichen Stelle, keinerlei Probleme.
    In unmittelbarer Nachbarschaft: eine Kürbispflanze.

    Viele Grüße
    Rye
     
    Prost Kaffee...

    ich habe mir die Bilder in starker Vergrößerung genau angeschaut... ein paar Samen aus der Umgebung, hier und da eine kleine Spinne die sich über die Wohnung freut, alles kein Problem.
    Auffällig sind die Früchte, die teils seitlich eingerollten Blätter, leider sehe ich nur eine Triebspitze, sie ist ebenfalls gerollt und violett verfärbt während die Blätter grün sind... hast Du mineralisch gedüngt, also dieses und im letzten Jahr auch?

    Gruß Conya
     
    ...hier dann endlich noch zwei Bilder:

    Anhang anzeigen 571842Anhang anzeigen 571843

    Vielen Dank an alle für die Antworten (und für´s Verschieben ... ;-) )

    Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die noch grünen Kollegen entwickeln.
    Letztes Jahr standen zwei Tomaten an der gleichen Stelle, keinerlei Probleme.
    In unmittelbarer Nachbarschaft: eine Kürbispflanze.

    Viele Grüße
    Rye

    Wie man schön an den roten Tomaten sieht, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Pepino Mosaik Virus -

    Lies mal hier
     
  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
    Von der Optik her schließe ich den Pepino Mosaic Virus aus, das Schadbild ist doch eher anders (wenn man die Tomaten hier "live" sieht).

    Über die englischsprachigen Links von Sunfreak bin ich darauf gestoßen, was es wohl ist: Wanzen. Die Pieksen in die Tomaten und hinterlassen dann u.U. Pilze etc.

    Wanzen habe ich einige gesehen an der Tomate und den Nachbarpflanzen, und im anderen, separaten Gartenteil ohne Auffälligkeiten hab ich keine Wanzen entdecken können.

    Vielen Dank nochmal an alle!

    :eek::cool::eek:

    LG
    Rye
     
  • Vielleicht hast du da auch in meinem Fall recht... :orr:

    Bin grad beim Googlen noch auf diesen Link gestoßen:

    https://ask.extension.org/questions/271594

    Sieht aus wie bei mir, einschließlich die aufgeschnittene Frucht.

    Fakt ist: Hier wimmelt es nur so von Feuerwanzen. Wirklich in Massen! Sowas hab ich noch nie gesehen. Sie hocken an allermöglichen Pflanzen. Die Vanilleblume, welche ja eigentlich lila blüht, hat bei mir rote Blüten! Denn die Feuerwanzen nutzen wirklich jeden mm² und bedecken die Blüten komplett.

    Tagsüber klettern sie die Hauswand empor und sonnen sich. Am Abend meint man dann es regnet. Denn von den Tomaten hört man das Geräusch wie wenn es auf die Pflanzen regnet. Es sind aber die Feuerwanzen, welche sich einfach von der Hauswand runterfallen lassen, wenn diese ihnen zu kalt wird. Dabei landen sie dann auf den Tomaten.

    Man erlebt halt doch jedes Jahr irgendwas lustiges Neues!

    Grüßle, Michi
     
    Moin,

    Feuerwanzen krabbeln bei mir auch überall herum, dass sie sich an Tomatenfrüchten vergreifen habe ich bisher aber noch nicht beobachtet... die kleinen Zikaden können dagegen durchaus Schäden verursachen.

    Den Befall mit Mosaikvirus lässt sich auch ohne Labor testen, ich säe dafür eine andere schnellwüchsige Wirtspflanze unter die verdächtigen Tomaten, also Feldsalat, Kopfsalat oder Ähnliches, zeigen sich daran Symptome kann ich mir weiteres Rätselraten sparen.

    Gruß Conya
     
    Echt, Feldsalat ist schnellwüchsig? Habe ich noch nie hinbekommen, den Feldsalat...
     
    Mmja der wächst doch kaum dass er den Boden berührt, nur bei großer Hitze mag er nicht so recht keimen.
    Versuch es doch mal im Tomatenhaus oder sonst wo unter Dach, dann kannst Du auch noch ernten wenn Feldhasen schon im Schnee wühlen müssen um Futter zu finden.

    Gruß Conya
     
    Im Tomatenhaus sind Tomaten und Gänge. Da ist kein Platz. Und vor der ersten und der letzten Reihe ist Basilikum. Aber halt, habe ja fünf Pflanzen rausgeroppt. Aber dann darf ich da nicht mehr lang laufen.
     
  • Zurück
    Oben Unten