Tomaten einkochen?

Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
359
Ort
Hessia
Hallo zusammen,

ich habe neulich in einem Gartenbuch gelesen eingekochte
Tomaten wären sehr lecker etc. obwohl ich mir das nicht
so ganz vorstellen kann.

Hat das schonmal jemand von euch gemacht?
Die Methode war sie in Salzlake oder sowas erst einzulegen
dann später mit Essig etc. einkochen.

Bei der derzeitigen Flut von Tomaten bei uns überlege ich das
auch mal. Sie kommen mir sonst bald aus den Ohren raus..


grüße
 
  • Hi...:o

    Also die Methode in Salzlake und Essig kenne ich zwar nicht, aber vielleicht findest du mein "Rezept" ja auch interessant?!

    Ich habe viele meiner Tomaten erst enthäutet. Dann in einem großen Topf Zwiebeln angedünstet. Die Tomaten rein und köcheln lassen. Anschließend nach Geschmack gewürzt und mit dem Pürierstab durch.
    Noch eine gaaanze Weile einkochen lassen und dann in große Schraubgläser gefüllt.
    So hab ich immer Nudelsoße zur Hand;)... Einfach über angebratenes Hackfleisch geben... Lecker!!!
    Und die verschlossenen Gläser halten sich auch eine ganze Weile.

    Ernte August 09 002.webp

    War jetzt nur mal so ein Tip...

    Liebe Grüße
    Tanja
     
    ich habe neulich in einem Gartenbuch gelesen eingekochte
    Tomaten wären sehr lecker etc. obwohl ich mir das nicht
    so ganz vorstellen kann.
    aber klar, das geht prima!
    was du im supermarkt in dosen kaufen kannst ist auch nichts anderes (schältomaten, gestückelte tomaten, pürierte tomaten etc.).
    sogar sterne köche wie jamie oliver benutzen diese dosentomaten gleichwertig mit frischen (also für saucen und so, klar, für salat taugt das nicht), weil sie meist aromatischer sind als unser frischen.

    ich kenn das mit dem "sugo"-kochen vor allem von unseren italienischen mitarbeitern bzw. den "mamis". die kochen ein was das zeug hält, nicht nur tomate pur sondern eben auch wie ontario es beschreibt gleich mit zwiebeln, häufig aber auch mit kräutern etc.
    wir bekommen heute noch regelmässig von einer solchen "mami" selbsteingekochten "sugo" vorbeigebracht - mit meeresfrüchten! superlecker sag ich euch!

    ich frier tomaten aber auch gerne ein, sofern ich genug platz dafür habe.
    letztes jahr hatte ich so viele cocktail-tomaten dass mir nichts anderes übrig blieb, das war superpraktisch weil ich mir aus dem TK immer die passende menge holen konnte. und wenn sie mal eingefroren waren, geht die schale auch supereasy ab ohne das ganze theater mit abbrühen etc.
     
  • Hallo und danke für die super Ideen.

    Also das mit der Sauce werd ich mal machen. Nur für das einkochen muss
    ich mir noch überlegen wie ich das machen, denn schälen will
    ich nix bei der Menge (und meine Frau kriegt sonst die Krise).

    Ich wusste garnicht dass man die auch einfrieren kann.
    Platzen die nicht weil so viel Flüssigkeit drin ist ?
    Das wär natürlich total bequem.


    Viele Grüße
     
  • Ich wusste garnicht dass man die auch einfrieren kann.
    Platzen die nicht weil so viel Flüssigkeit drin ist ?
    teilweise die grossen schon. aber das macht ja nichts, wenn du sie ohnehin verkochen willst. und leichter schälen lassen sie sich dann natürlich auch, wenn die schale schon gerissen ist.
    und wie gesagt, für salat kannst du sie dann natürlich nicht mehr verwenden.

    aroma ist aber beim einkochen besser als beim einfrieren!
    aber teste es einfach mal aus - beides gute methoden zu konservieren, eingekocht ist halt superpraktisch wenn du auf die schnelle mal tomatensauce machen willst. kommt halt drauf an wann du die arbeit damit haben willst.
     
    Ok das hört sich gut an. Ich muss mich nun nur mal schlau machen
    was einen Einkochautomaten angeht. Ich hab davon NULL Ahnung,
    und die letzte die sowas benutze in der Familie war meine Oma in den
    80ern.
    In dem Buch steht dass es zwar ohne geht (Herd/Backofen) man
    aber immer dabei sein muss (Temp hoch/runter, Zeit ablesene etc..)
    und in dem Zusatzname "-Automat" verbirgt sich hoffentlich eine
    gewisse Selbständigkeit des Gerätes. (Temp+Zeit)

    Gibts es Geräte die empfehlenswert sind oder von denen
    man besser die Finger lässt?
    Muss man so Markengläser wie Weck nehmen oder passen andere
    garnicht ins Gerät?

    (Wo kann ich sowas nur hier fragen, zu Hausgeräten gibts keinen
    Bereich....)

    grüße
     
  • ich mach Letscho ....

    Zwiebel rösten bis leicht braun, dann ganz viel Paprika dazugeben (hab ich auch immer viele im Garten ...) auch mitrösten,

    dann die geschälten Tomaten dazu ....

    ne Menge Knoblauch nach Geschmack und das Ganze dann durchpürrieren (muß man aber nicht, meine Kinder möchten aber nicht sehen, was da drin war)

    salzen und pfeffern ... fertig

    ich fülls einfach in Plastiksackerln und gfrier es ein ...

    geht gut zu REis, Kartoffeln oder einfach über Nudeln ...

    Wienerschnitzel mit Letschoreis ist der absolute Favorit ...
     
    und in dem Zusatzname "-Automat" verbirgt sich hoffentlich eine
    gewisse Selbständigkeit des Gerätes. (Temp+Zeit)
    Temperatur schon, aber viele schalten sich nicht selbsständig nach Beendigung der Steriliziervorgang aus

    Gibts es Geräte die empfehlenswert sind oder von denen
    man besser die Finger lässt?
    Eigentlich erfüllen selbst die günstigsten Geräte den Zweck
    Muss man so Markengläser wie Weck nehmen oder passen andere
    garnicht ins Gerät?
    Du kannst auch Mayogläser oder ähnliches verwenden, wir haben jede Menge Weckgläser (gehen so gut wir nie Kaputt), gebrauchte Weckgläser gibt's beim Flohmarkt für wenig Geld (letzmalig gesehen und gleich gehandelt 15St. 2 Liter Weckgläser mit Deckel & 15 Klammer für €20,00)


    grüße

    Gruß,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nur für das einkochen muss
    ich mir noch überlegen wie ich das machen, denn schälen will
    ich nix bei der Menge (und meine Frau kriegt sonst die Krise).
    Viele Grüße


    Geht auch ohne schälen :D
    Einfach in Stücke schneiden und mit Zwiebeln wie oben beschrieben kochen.Dann das Ganze durch die "Flotte Lotte" oder auch Passevit genannt,drehen.
    Da bleiben die Schalen und Kerne drin hängen.

    In dem Buch steht dass es zwar ohne geht (Herd/Backofen) man
    aber immer dabei sein muss (Temp hoch/runter, Zeit ablesene etc..)
    und in dem Zusatzname "-Automat" verbirgt sich hoffentlich eine
    gewisse Selbständigkeit des Gerätes. (Temp+Zeit)

    Ich habe beides gemacht.
    Es geht im Backofen ohne ständiges kontrollieren.
    Die Gläser in eine mit Wasser gefüllte Schale oder in die mit Wasser gefüllte Fettpfanne stellen....so das sie sich nicht berühren.
    Backofen auf 150 Grad vorheizen .Die Gläser reinschieben,wenn die Tomatensoße in den Gläsern anfängt zu perlen (kleine Bläschen aufsteigen) auf 100 Grad runterdrehen und 20 Minuten sterilisieren.
    Beim rausnehmen darauf achten ,das man die Gläser nicht direkt auf eine kalte Unterlage setzt.Küchentuch unterlegen oder so.

    Einkochen im Automaten lohnt sich nur wenn größere Mengen auf einmal anfallen.Vom Zeitaufwand ist es in etwa gleich ,wie im Backofen einkochen.

    Tomaten einlegen geht auch.

    Ich befülle sauber ausgespülte Schraubgläser mit kleinen Tomaten ,Kräutern und Knoblauch.
    Dann koche ich eine Lösung aus 1/3 Essig 2/3 Wasser mit Zucker und Salz abgeschmeckt auf und gieße es heiß über die Tomaten.Die Gläser schraube ich direkt zu und stelle sie auf den Kopf.
    Wenn ich diese Tomaten verwenden will,schneide ich noch mal eine Zwiebel fein ,presse bei Bedarf Knoblauch ,etwas frisches Basilikum und Olivenöl drüber...fertig ist ein Tomatensalat.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Hallo,
    Eure Tomatentante macht das ganz auf die Schnelle: Twistoffgläser (natürlich für's Einkochen vorbereitet) stelle ich auf meine Arbeitsplatte, dann kommen die gewaschenen, halbierten Tomaten rein, so lange stopfen, bis sich Saft bildet, schon heftig. Deckel drauf, dann in den Sico und 10 Min beim 2. Ring kochen. Wer keinen Sico hat kann dies auch im Wasserbad machen, hier die Gläser reinstellen, 30 Min. einkochen fertig. Auf den Topfboden lege ich ein altes Tuch, damit die Gläser nicht platzen.
    Im Winter, wenn dann der Garten geschlossen ist, können die Tomis dann zu Soßen gekocht werden.
    Wer viel Zeit hat, sollte aber die oberen Rezepte vorziehn!
    LG Anneliese
     
  • Im Winter, wenn dann der Garten geschlossen ist, können die Tomis dann zu Soßen gekocht werden.
    Wer viel Zeit hat, sollte aber die oberen Rezepte vorziehn!
    LG Anneliese

    Die Zeit fürs Soßenkochen im Winter spare ich mir .....Glas auf und fertig.:D:D:D
    Ich denke die Frage ist :Wann investiere ich die Zeit!
    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Hallo,

    ich mache mir auch nicht die Mühe, die Tomaten vorher zu brühen und zu schälen, ich verkoch sie, so wie sie sind.

    Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten geschnitten, alles an- und gardünsten, gut würzen - fertig! Entweder in Gläser oder einfrieren.

    Liebe Grüße
    Petra, die diese Woche eine braune Bolognese gemacht hat, weil soviel gelbe und schwarze Tomis in der Sosse waren ;)
     
    ich mach Letscho ....

    Zwiebel rösten bis leicht braun, dann ganz viel Paprika dazugeben (hab ich auch immer viele im Garten ...) auch mitrösten,

    dann die geschälten Tomaten dazu ....

    ne Menge Knoblauch nach Geschmack und das Ganze dann durchpürrieren (muß man aber nicht, meine Kinder möchten aber nicht sehen, was da drin war)

    salzen und pfeffern ... fertig

    ich fülls einfach in Plastiksackerln und gfrier es ein ...

    geht gut zu REis, Kartoffeln oder einfach über Nudeln ...

    Wienerschnitzel mit Letschoreis ist der absolute Favorit ...


    Letscho läßt sich mit der Rumänischen "Zacusca" vergleichen (eigentlich nicht ganz, Zacusca wird auch mit Auberginen gemacht). Mittlerweile kommen immer weniger Auberginen in die Sauce meiner Mum, mit mehr Paprika und Tomaten schmeckt es besser. Manchmal pürriert meine Mum das, je nachdem wie fein man die "Sauce" zu Nudeln haben möchte.
    Was heißt das für mich? Schnell die Gläser auf, aber immer dieses lästige Gläser sammeln (irgendwie muß ich ja meinen Beitrag auch bringen!)

    Beste Grüße
    Doro
     
    Ok das hört sich gut an. Ich muss mich nun nur mal schlau machen
    was einen Einkochautomaten angeht. Ich hab davon NULL Ahnung,
    und die letzte die sowas benutze in der Familie war meine Oma in den
    80ern.
    einkochAUTOMAT?
    ich kenn das nur manuell.
    du kannst auch supersauber gespülte essiggurken-gläser inkl. deckel nehmen, aber erfahrungsgemäss ist da die haltbarkeit nicht so lang wie mit richtigen "einmachgläsern" oder "einweckgläsern" mit entsprechender dichtung.
    der wichtigste trick den ich diesbezüglich kenne ist, sie auf den kopf zu stellen.
     
    Hallo,

    ich mache mir auch nicht die Mühe, die Tomaten vorher zu brühen und zu schälen, ich verkoch sie, so wie sie sind.

    Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten geschnitten, alles an- und gardünsten, gut würzen - fertig! Entweder in Gläser oder einfrieren.

    Liebe Grüße
    Petra, die diese Woche eine braune Bolognese gemacht hat, weil soviel gelbe und schwarze Tomis in der Sosse waren ;)

    Auf diese Weise koche ich die Tomaten auch ein.
    Ich nehme dazu leere Marmeladengläser, die ich vorher in der Spülmaschine reinige.

    Lg Luise
     
    Hallo,
    ich püriere mir die Tomaten mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern und friere das Ganze ein, ohne es vorher zu kochen. Wenn ich dann z.b. Lasagne mache, dann muss ich ja eh auch Gehacktes braten und dann kommt das Püree dazu.
    Welchen Vorteil habe ich denn, wenn ich das Ganze vorher koche???

    Lieben Gruß von Cathy, die auch reichlich Tomaten hat :-))))
     
    Hallo zusammen,

    (...)

    Bei der derzeitigen Flut von Tomaten bei uns überlege ich das
    auch mal. Sie kommen mir sonst bald aus den Ohren raus..


    grüße

    Hallo Malocher!

    Bei uns geht das ähnlich wie viele geschrieben haben, aber wenn es zeitlich eng wird, dann ab in den Beutel mit den Tomaten und in den Tiefkühlschrank damit. Bei Bedarf raus aus TK und Soße gekocht, Suppe gemacht usw.

    Einen klasse Tipp habe ich von einer Bekannten Cocktailtomaten und Schafskäse.
    Sie bekommt immer viele Cocktailtomaten geschenkt. Die halbiert sie, legt sie einzeln auf ein Blech/Brett, evtl. mit Backpapier darunter und friert sie ein. Wenn sie geforen sind, werden sie in einen Beutel umgepackt und kommen wieder in den TK-Schrtank.

    Wenn es dann überbackenen Schafskäse geben soll, kommt u. a. eine Portion gefrorene Cocktailtomatenhälften auf den Schafskäse.

    Liebe Grüße

    Rolli-210
     
  • Zurück
    Oben Unten