Tomaten aus gekauften Sorten ziehen

badger

0
Registriert
22. Mai 2006
Beiträge
2
Hallo, bin ganz neu hier und ein absoluter "Gartenlaie". Habe mal gehört, dass man mit dem Samen aus gekauften Tomaten eigene Tomaten ziehen kann. Leider habe ich mir den Tipp damals weder aufgeschrieben noch gemerkt. Wer kann mir da helfen, da ich eine super leckere Tomate entdeckt habe und diese gerne selbst züchten möchte.

Vielen Dank.
 
  • Hallo, Dachs,

    man kann ja eigentlich alles ausprobieren, wenn man Platz und Geduld und Spaß daran hat.
    Du wirst bestimmt eine Tomatenpflanze erhalten und voraussichtlich auch Früchte ernten. Da aber viele im Handel befindliche Sorten Hybriden sind (F1 oder F2), kann's sein, ist es wahrscheinlich, daß sie zurückfallen und Du den einen oder anderen Elternteil, das eine oder andere Ausgangsprodukt dieser Kreuzung, erhältst und nicht die Sorte, die Dir so zugesagt hat.

    Dieselbe Sorte erhältst Du nur von Tomaten aus sortenechten Samen. Weißt Du denn, ob sie sortenecht sind?
    Möchtest Du züchten oder ziehen?
     
    Hallo Lazy, danke für deine Antwort.

    Wie ich schon vorher sagte, bin ich ein absoluter Laie. Ich mag einfach gerne Tomaten und habe jedes Jahr gekauften Samen gesäht und leckere Tomaten geerntet.

    Ich habe keine Ahnung was F1 oder F2 bedeutet. Leider weiß ich nicht, wie diese Tomaten heißen, auch meine Gemüsefrau kannte den Namen nicht - soll eigenartig klingen - was auch sehr "hilfreich" ist. Auf jeden Fall sind es keine glatten Tomaten, sie haben "Falten".

    Ich wüßte halte nur noch gerne, was ich mit den Samen machen muss - vielleicht habe ich ja Glück !
     
  • Hallo badger,

    was du vorhast ist gar kein Problem.

    Pul die Samen raus und leg sie zum trocknen auf ein Blatt Küchenpapier.
    Später kühl,dunkel und vor allem trocken bis nächstes Jahr lagern.
    Dieses Jahr ist`s zu spät.

    Wie vorher erwähnt gibt es bei bestimmten Sorten (Hybriden) Probleme bei den Sorteneigenschaften,jedoch zumeist erst bei der 3 - 4.ten Generation.
    Also möglichst viel Samen aufheben wenn du die Sorte des öfteren anbauen willst.

    Tomatensamen ist einige Jahre keimfähig.

    Hin und wieder kannst du ja frisch nachlegen.

    Viel Erfolg
    gruß manne
     
  • Hi zusammen

    ich hab mir tomaten bei lidl mal gekauft und eingepflanzt und sie tragen auch früchte sind schon rot etc aber irgendwie haben sie kein geschmack so richtig selbst mit salz drauf ist da nichts zu machen liegt das an den hybriden ?
     
    Genau, daran liegt's.
    Man kann bei Samen von Hybriden nie wissen, was bei der Nachzucht herauskommt.
    Aufspalten können (und tun) sie sich genetisch selbstverständlich schon ab der F2-Generation
    - nicht erst bei der F3 und F4!

    Das Gleiche kann einem aber auch passieren, wenn man die Samen von einer sortenfesten Sorte nimmt, wo die Bienen für Fremdbestäubung gesorgt haben!


    Im Zweifelsfall lieber Samen kaufen - und am besten keine Hybridsorten, wenn man selbst Samen nehmen und wieder aussäen will. ;)

    Wobei man dabei natürlich wieder darauf achten muss, Fremdbestäubung zu vermeiden.
    Wenn man die Geduld dazu nicht hat, würde ich immer empfehlen, Samen aus "guter Quelle" zu kaufen (- und das müssen nicht der Supermarkt oder Baumarkt sein!).

    Kostet doch nicht so viel (wenn man nicht gerade vierzig Sorten auf einmal kauft), und man weiß nacher was man hat.
     
  • Genau, daran liegt's.
    Man kann bei Samen von Hybriden nie wissen, was bei der Nachzucht herauskommt.

    Mir ist nicht so ganz klar was passiert ist. In nehme mal an, Bernd 503 hat aus der Supermakttomate Samen rausgepuhlt und ausgesät, ja?
    Naja, wenn man genug Pflanzen anbaut wird schon was Schmackhaftes dabei sein.
    Ich habe das in 2012 bei einer Supermarkt Ochsenherztomaten gemacht. Raus kamen drei verschiedene Pflanzen (hatte nur drei angezogen) eine rund, eine flaschenförmig und eine so ähnlich wie das original. Sie waren eigentlich alle gut. Allerdings stehe ich nicht so auf Saucentomaten, daher war die Flaschentomate nichts für meinen persönlichen Geschmack.
    Ich finde das schon interessant sowas zu machen. Aber die Ausgangstomate muss wenigstens schmecken und das ist bei Supermarkttomaten ja eh meist nicht der Fall.
    Das sind die Varianten meiner F2 in 2012

    IMG_4987 Ochse Edeka.webp

    IMG_5040.webp

    IMG_4931.webp



    Kostet doch nicht so viel (wenn man nicht gerade vierzig Sorten auf einmal kauft), und man weiß nacher was man hat.

    Und wann man die will, sucht man sich drei andere Verrückte und kauft jeder zehn Tüten mit min. 20 Korn, teilt die durch vier und tauscht mit den anderen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Eben, das ist ja das Problem - würde man aus den Supermarkttomaten mindestens 30 Samen nehmen, würde vermutlich schon auch was nicht so übles dabei rauskommen... aber wer, der diese Methode anwendet, um zu sparen und ein Tomatenpflänzchen für den Balkon anzuziehen, macht das schon? :grins:


    Wobei es sicherlich ist, wie du sagst: Ist das Ausgangsmaterial gut (was bei Supermarkttomaten selten der Fall ist), kommt vielleicht auch bei wenigen Pflanzen was Gutes raus.

    Es schrieb doch letztens auch ein User im Tomatenzöglinge-Thread, dass er eine (leckere) "Aldi-Hybride" als Ausgangspflanze nahm, und beide F3-Pflanzen leckere Früchte machten.


    Ich würd's nur niemandem empfehlen, der es nicht aus gärtnerischem Interesse macht oder keinen Platz zur Verfügung hat, denn im blödesten Fall ist die Enttäuschung groß...


    Da ist die Idee mit dem gemeinsam Samen kaufen und teilen sehr viel besser. ;)
    Wobei man dafür auch erstmal Interessierte finden muss...


    EDIT: Tolle Bilder!! :)
     
    Das mit dem Tauschen hat hier schon mal ganz prima geklappt. Da hatte ich nachher fast alle Sorten, die Kraft in 2013 angebaut hatte. Und selbst gekauft hatte ich höchstens 10.

    Ja, die Coeur de Boeuf von Edeka war extrem lecker. Wusste ja nicht, dass die ne F1 ist. Aber die Varianten waren dann auch so toll, das ich davon Samen nahm. Aber in 2013 hatte ich dann nur die Ochsenherzform angebaut, mehrere Pflanzen. Sie hatte auch alle die gewünschte Form, aber den guten Geschmack hatten sie in der F3 verloren. Dann war mir das zu mühsam und ich habe sie nicht mehr weiter angebaut. Vielleicht waren sie ja aber gar nicht so schlecht, denn 2013 war kein gutes Tomatenjahr hier. Aber inzwischen habe ich so viele andere Ideen, dass ich das nicht mehr weiterverfolge. Alle Sorten waren aber außerordentlich ertragreich.
     
    Das ist sehr interessant.
    Für mich ist es immer wieder eine sehr schwierige Gratwanderung zwischen ertragreich und geschmackvoll...

    Wenn ich den Platz hätte, würde ich wahrscheinlich nur Gourmet-Sorten anbauen.
    Wenn man extrem wenig Platz hat... sind große Erträge bei einem Geschmack, der zumindest "gut" ist, auch nicht zu verachten...


    Wenn ich den Platz hätte, würde ich dich ja glatt mal nach Körnchen deiner Edeka-Ochsenherz-F3 fragen... ;)
    Aber um so große Sorten zu selektieren und zu stabilisieren... fehlen mir mindestens 200qm (und ein beleuchtbarer Keller-Raum...)
    ... sehr schade. :(
     
  • Och, meine Standard-Ochsenherz ist auch gut. Und da brauche ich nichts zu stabilisieren.

    IMG_4954.webp
     
  • Würdest du evtl. 1-2 Körnchen tauschen...? :)
    (Muss auch nicht dieses Jahr sein, meine Anbauliste ist ja nicht gerade winzig :grins:
    - aber mich würde sehr interessieren, sie in punkto Reifezeit und Geschmack mit der Borsalina zu vergleichen. :))
     
    Ja klar kannste von haben. Aber die Saat ist nicht mehr die neueste. Sie stammt von 2012. Da hatte ich viele Pflanzen der Sorte angezogen und habe von den besten die Samen genommen. Danach war ich der Meinung, dass das es langweilig sei 80 kg Ochsenherztomaten zu essen und wollte mehr Variation. Musste halt paar mehr Körner aussäen, dann wird schon was kommen.
     
    Super, vielen Dank! :pa:
    Also, wir hätten gar nichts gegen 80kg (selbst gezogene, leckere) Ochsenherztomaten einzuwenden ;)
    - die würde ich auf der Stelle nehmen! :grins:

    Aber wenn man natürlich die Möglichkeiten hat, auch anderes anzubauen... :)
    Ne, im Ernst - ich finde die Ochsenherzen wirklich klasse.
    Gerade wenn man milde, süßere Tomaten mag, sind sie einfach perfekt.
    Leider bekommt man sie hier (bei uns) wirklich nirgends zu kaufen, nicht einmal auf den kleineren Märkten.
    Früher (als ich ganz klein war) gab es sie tatsächlich mal (hier) im Supermarkt, meinte meine Mutter, aber das ist schon lange her... ich kann mich nicht wirklich daran erinnern.
     
    Naja, Du wirst lachen. Obwohl ich in dem Jahr so viele Ochsenherzen hatte, musste ich mir unbedingt noch bei TomatenmitGeschmack.de 3 kg bunte Tomaten bestellen. :rolleyes:
    Aber das ist seit dem nie wieder vorgekommen. Nicht weil die Lieferung nicht gut gewesen sei, nein, die waren toll und supergut verpackt. Nicht eine Frucht war kaputt!
    Aber seit dem ist hier auch eine bunte Vielfalt im Garten :)
    Ochsenherztomaten sind aufgrund der dünnen zarten Schale nichts für den Export. Daher findet man sie sehr selten in den Geschäften.
    Aus dem Grunde war ich ja so überrascht, als es dann bei Edeka welche gab. Und wie die Geschichte von der weiter ging, steht ja da oben.
     
    :grins:

    Ich verstehe es auf jeden Fall sehr gut :)
    Obwohl wir große Ochsenherz-Tomaten-Fans sind, würden wir die bunte Vielfalt auch nicht missen wollen... zumindest gelb, orange, pink und braun gehört neben dem klassischen Rot auf unseren bescheidenen Anbauplan. :)
    Bei blauen und grünen muss ich bislang noch passen, wobei mit der PBTD und der Sweet Tooth im nächsten Jahr immerhin schonmal rot-grün gestreifte hinzu kommen. ;)
     
    Ich entwickele mich so langsam zum Fan der Grünen. Letztes Jahr hatte ich die erste grüne Cherry im Anbau. Nachdem ich auf dem Tomatenfest einer Gärtnerei grüne Fleischtomaten erstand, war ich aber restlos begeistert. Dieses Jahr hatte ich selbst alle möglichen Größen in grün. Und es war jede auf ihre Art lecker. Was ich von den blauen und gelben nicht bei allen sagen konnte.
     
    Leider hat es GG nicht so mit den grünen Tomaten, so dass ich hier bisher gezögert habe... vielleicht sind die rot-grün-gestreiften was zum Angewöhnen! ;)

    Wie sind die Grünen denn "im Schnitt" geschmacklich...? Eher mehr spritzig-sauer, oder milder...?
    Bei grün hat man - als Unkundiger - immer etwas saures (unreifes) im Hinterkopf, auch wenn es im Fall der grünfrüchtigen Tomatensorten natürlich nicht stimmt. :grins:

    Früher mochte ich spritzig-sauer sehr gerne, mild wäre mir zu fad gewesen.
    Aber... man wird älter.. :rolleyes:... der Magen... ;)
     
    Leider hat es GG nicht so mit den grünen Tomaten, so dass ich hier bisher gezögert habe...

    Ich würde ne Blindverkostung machen :)

    Viele der grünen Sorten sind obstig, süß, lecker.
    Bei uns waren die als erstes immer weg vom Teller.
    Aber warte die Beschreibungen in meinem "Beerengarten" ab, da kommen sie noch.
     
    Das wäre auch eine Idee! ;)
    - wobei mein GG vermutlich in diesem Fall schon vermuten würde, was ich ihm da unterjubeln will :grins:
    - Aber einen Versuch wäre es allemal wert.

    Dann werde ich mal abwarten, und mich von deinen grünen Sorten inspirieren lassen! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten