🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Bei dir sind keine Tiere an die Früchte gegangen..?
    Ich habe ein paar wenige an Insekten verloren, da sie aber im GWHS stand verirren sich da zum Glück keine Schnecken hin. Und die Mäuse haben anscheinend was anderes gefunden.

    Die Sorte kommt wie Tropical Sunset aus dem Cream of the Crop-Projekt, das neben der Fruchqualität auch lange Haltbarkeit als Ziel hat.
    Sehr gut zu wissen. Die Tropical Sunset steht dank dir für nächstes Jahr auf dem Anbauplan😁
     
  • Los geht's, und nein, das sind keine Wintertomaten, das werden meine Zöglinge für den Sommer. Ich will nicht wieder erst ernten können, wenn der Spinnmilbensamba schon im Maximum tanzt und dann vom Mehltau abgelöst wird. Bei meinem Westbalkon brauche ich Vorsprung. Also ziehe ich meine Kleinen wieder unter der Pflanzlampe an.

    Eben sind ein paar Körnchen ins Wasser gewandert:

    Samen von Tubis Streifenzipfel (Saatgut eigene Absaat von 2021, 2021 muss mein erstes "Streifenzipfeljahr" gewesen sein)
    Samen der roten chinesischen Coctailtomate (Saatgut eigene Absaat von 2020)
    Samen der gelben chinesischen Coctailtomate (Saatgut eigene Absaat von 2020)
    ***
    Samen der Anmore Treasures (Saatgut eigene Absaat von 2023)

    Davon sollen die ersten drei Sorten mit je einer Pflanze auf meinem Balkon landen, Anmore Treasures sollen zwei Pflanzen gezogen werden, wobei eine Pflanze zu meinem Vater auf die Terrasse ziehen und eine Pflanze zu meiner münsteraner Tante auf die Außenfensterbank ihres Zimmers im Altersheim wandern soll.
     
  • Ich habe in den letzten Tagen Teile meines Balkonurwald-Threads gelesen und festgestellt, dass ich häufig so früh gestartet bin und dass das meist die guten Jahre waren, wenn ich so früh gestartet bin.
    Bei uns ist es ja ähnlich, der "reguläre" Anzuchtbeginn, Mitte März, ist hier sehr spät. Mitte Februar hat sich hier für spätere und Mittel reife Sorten definitiv als guter Anzuchtzeitpunkt etabliert. Sehr schnelle Sorten lassen sich hier gut ab Anfang März säen.
    Mitte bis Ende März ist hier einfach spät. Da kann man oftmals bis August um die Pflanzen herumkriechen ohne etwas geerntet zu haben... das ist mir zu mühsam, das lohnt sich für mich gar nicht. Ich mag schon ab Juni/Juli ernten.
     
    Hallo, ich suche Samen von normalen roten Tomaten, diese nicht kartoffelblättrig sind und auch nicht so groß (hoch) wachsen (also max. 2 Meter hoch, keine Fleischtomaten).
    Kultiviert werden die im Kübel (auf Balkonien).

    Danke schon mal.
     
  • Bei mir scheitert das eher an der maximalen Höhe mit Empfehlungen. Die Friesje war lecker in rot, rund und etwas kleiner als Salattomatengröße. Aber ob die sich wirklich an die maximal 2,00 m hält?
     
    Ich bin auch noch am Grübeln! Ich baue ja extrem viele Sorten an, aber normale, rote, runde nur wenige.
    Und die, die ich hatte, haben mich nicht so übermäßig begeistert. Die anderen sind geschmacklich besser.

    Ok, es gibt ein paar Sorten, die schon nicht schlecht sind... Z.B. fällt mir bei reiflicher Überlegung noch die Severnaya Koroleva ein.

    Aber sonst sind es tatsächlich eher Fleischtomaten - auch kleinere Fleischtomaten, müssen für uns nicht die größten Oschis sein - und Flaschentomaten und Cocktails, die eher begeistern.
     
    Salattomaten sind hier die eher unbeliebte Zwischengröße. Zu groß für die Bürobrotdose, zu klein um sie zu verarbeiten. Im Salat mag ich die Cherrys auch lieber als die Salattomaten. Auf Brot gehen auch die Fleischis.
     
    Die Auriga wollte ich mal ausprobieren, aber die wollte nicht keimen. Die entspricht glaube ich den Anforderungen, außer dass sie orange-rot ist.
     
    Uns stört eigentlich weniger die Größe, als dass die meisten Sorten aromatisch nicht annähernd mit den Flaschen/Roma- oder Fleischtomaten mithalten können...
    Falls es um den Anbau an sich geht - es gibt schon wirklich einige Fleischtomaten, die wie gesagt nicht so riesige Früchte machen oder unendlich wuchern, und die sich gut im Kübel anbauen lassen.
    Ich hab im Unterstand nur so 1,80 Meter Höhe - und bis auf paar Ausnahmen hat das bisher immer gut gepasst. (Natürlich habe ich da auch bewusst keine Monstersorten ausgewählt, durchaus aber schon einige Fleischtomaten. Und falls die Pflanzen wirklich zu hoch hinaus wollen, kann man sie auch oben kappen...)
     
  • Zurück
    Oben Unten