Toll dieses neue Forum

Registriert
26. Aug. 2010
Beiträge
717
Ort
Salzburg
Ich muss da mal den Anfang machen. Bin ja ein bisschen Heimwerker - gestern aber mehr Zerstörer :schimpf:.
Ich bin beim Bau von Blumenkästen aus Holz für die Terasse und habe gestern die Stichsäge von GG gemordet :(.
Naja sie war schon alt und hat viel ausgehalten. Heute eine neue, aber ganz billige gekauft.
Maahh die guten sind schon schön anzusehen aber 200 Euronen für 2x im Jahr sägen ist zuviel.
Habe 2 Jahre Garantie auch auf der Billigsdorfer. Morgen gehts weiter.
Lg. :?:
 
  • 2 Jahre Garantie haben wir in Deutschland auf alles Neue, sogar auf Billigware wie ein Euro Sachen aus dem 1 Euro Shop. Wir holen Hornbach Hausmarke-Werzeuge wie Stichsäge, Winkelschleifer und Akkuschrauber. Das langt sogar mit Haus und Garten nur die Bohrmaschiene ist etwas massiver.

    Das Eingangs und Auto Zufahrtstor, dass ich aus dem durchgehenden Jägerzaun rausgesägt und verstärkt habe, hab ich damals noch mit dem Fuchsschwanz gesägt und mit der Hand verschraubt, das hält jetzt auch schon 5 Jahre. Aber das hat dann auch gelangt. 1x 1 Meter und die Zufahrt 3,5 Meter breit war ein heftiges Stück Arbeit, ohne Elektrowerkzeuge.

    Ich Wünsche dir viel Spaß

    Gruß Suse
     
    Ich versuche es jetzt in diesem Forum, vielleicht ist es okay.
    Ich brauche Vorschläge. Über das Wochenende habe ich mein Wasserbett abgebaut. Es hat mir/uns über dreissig Jahre gute Dienste geleistet, jetzt ist es mir zu schwer geworden, wenn ich die Bettwäsche wechseln muss.
    Nun habe ich zwei Wasserbett-Heizelemente. Ich fände es zu schade, die zu entsorgen, sie funktionieren. Die Abmessungen sind ca 35 x 75 cm, sehr flach. Sie werden über ein Kabel mit dem Netz verbunden, dazwischengeschaltet ist ein Thermostat-Element, maximale Wärme 30°C.
    Auf dem Teil ist eine Warnung angebracht, dass es nur inbetrieb genommen werden dürfe, wenn die Wasserbett-Matratze darauf liegt.

    Was meint Ihr? Kann ich aus diesen Teilen zum Beispiel eine Heizplatte für die Füsse basteln? Aus dem Rückbau habe ich auch diverse Spanplatten, zum Teil beschichtet, zum Teil roh.
    Eine gefüllte Wassermatratze war ca. 20 cm dick. Ist da der Widerstand nach oben einer dicken Teppichplatte zu gering? Das Element schaltet sich ab, wenn die Bedingungen nicht gegeben sind,

    Danke für Ideen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten