Bountyhunter
Neuling
- Registriert
- 30. März 2020
- Beiträge
- 3
Hallo Freunde der Bewässerungskunst,
auch ich möchte nun nach einiger Recherche mich an einer automatisierten Bewässerungsanlage versuchen. Zu Bewässern ist ein U-Grundstück mit ca. 120qm. Bei meinem Grundstück gibt es keine genauen Schatten- oder Sonnenseiten. Von daher habe ich das bei meiner Planung ausser acht gelassen.
Ich habe die letzten Tage damit verbracht aus meiner Sicht die beste Positionierung der Regner zu finden. Ich habe mit den Hunter MP-Rotatoren (MP1000/MP2000) geplant. Da ich erstens ein etwas lehmigeren Boden habe und zweitens bei uns es oft sehr windig sein kann. Durch die niedrige Wurfhöhe der Rotatoren und der schützenden Hochbeete erhoffe ich mir das Wind bei meiner Planung keine Rolle spielen sollte.
Ich habe versucht möglichst nach Lehrbuch zu planen ohne zu überdimensioneren. Dabei komme ich auf 14x Spritzer. Mit einem Verbrauch von 1.51m³/std bei 2.8 bar. Als Reserve würde ich noch 20% einplanen (1.81m³/std ) da ich meine Spritzer nicht direkt am Rand sondern etwas nach innen versetzt habe und dadurch mit größer als 90°/180° plane. Ihr seht auch auf den Bilder das ich am Rasenrand eine Mähkante und eine Steinmauer entlang laufen habe. Diese dürfen natürlich auch ein wenig nass werden.
So nun zur Wasserversorgung. Aktuell ist die Versorgung mit Sicherheit leider nicht gut. Mein Aussenwasserhahn liefert 1200l/h wenn er voll aufgedreht ist. Leider ist diese Messung irrelevant, da vermutlich eben 0 bar anliegt. Ich warte auf mein bestellten Wasserdruckmesser um die Messung bei 3.5 bar durchzuführen aber ich befürchte das da nicht mehr soviel ankommen wird. Das Problem in meinem Fall ist in meinen Augen die Zuleitung vom Keller zum Wasserhahn. Diese ist wenn ich das richtig zuordne ein 3/8" Rohr (16mm AD x2,5 =11mm Innendurchmesser) und 20 Meter lang.
Mein Statischer Druck am Druckminderer im Keller ist auf 4.8 bar eingestellt.
Jetzt habe ich aber trotzdem die Möglichkeit noch ein weiteres Rohr vom Keller nach aussen zu führen. Dafür musste ich zwar in die Kellerwand bohren und dann auch mit einer Dichtmanschette verpressen aber das sollte für mich nicht das Problem sein. Dabei kann ich auch gleich mein Kabel zur Bewässerungssteuerung mit reinlegen.
Mir gehts jetzt darum, welche Rohrgröße nach aussen sollte ich nehmen? Im Keller ist ab dem Druckminderer ein 3/4" (26mm AD x3mm) Rohr verbaut. Sollte ich ab da mit einem ebenfalls 3/4" Rohr abzweigen oder dann doch lieber ein 1" Rohr gleich einbauen? Die Strecke vom Druckminderer im Keller zur Position der Ventilbox beträgt 15m. Ich denke das hier 1" vermutlich am besten wäre um einfach die Reibungswiderstände zu minimieren. Von der Wassermenge wäre es wahrscheinlich egal.
Ein Aussenwasserzähler ist auch vorgesehen.
Hat Jemand ne ungefähre Vorstellung welche Wassermengen ich bei 3,5 bar erwarten kann bei 1" Rohr und 15m Länge?
Nun egal. Ich denke an der Wasserzufuhr sollte es nicht scheitern, da hier es aufjedenfall Möglichkeiten gegeben sind um eine ausreichende Wassermenge für die Bewässerung zu erreichen.
Ich würde euch bitten um auf folgende Unklarheiten einzugehen.
1. Anordnung der "Spritzer". Würdet ihr was verbessern? Mit eventuell mehr oder sogar weniger Regner planen?
2. Ich plane mit mindestens zwei Ventilkreisen (druckregulierte Ventile von Hunter) für den Rasen wegen den Druckverlusten in den Leitungen. Welche Regner sollten am besten zu den jeweiligen Ventilkreisen zusammengefasst werden? Die Ventilbox wird sich ca. 2 Meter von "Regner 8" im Wegpflaster befinden.
3. Welches Zuleitungsrohr empfehlt ihr. 1" oder 3/4"?
Das war es erstmal glaub ich. Es ist zwar noch die Beetbewässerung geplant aber das ist erstmal ein anderes Thema.
Vielen Dank!
auch ich möchte nun nach einiger Recherche mich an einer automatisierten Bewässerungsanlage versuchen. Zu Bewässern ist ein U-Grundstück mit ca. 120qm. Bei meinem Grundstück gibt es keine genauen Schatten- oder Sonnenseiten. Von daher habe ich das bei meiner Planung ausser acht gelassen.
Ich habe die letzten Tage damit verbracht aus meiner Sicht die beste Positionierung der Regner zu finden. Ich habe mit den Hunter MP-Rotatoren (MP1000/MP2000) geplant. Da ich erstens ein etwas lehmigeren Boden habe und zweitens bei uns es oft sehr windig sein kann. Durch die niedrige Wurfhöhe der Rotatoren und der schützenden Hochbeete erhoffe ich mir das Wind bei meiner Planung keine Rolle spielen sollte.
Ich habe versucht möglichst nach Lehrbuch zu planen ohne zu überdimensioneren. Dabei komme ich auf 14x Spritzer. Mit einem Verbrauch von 1.51m³/std bei 2.8 bar. Als Reserve würde ich noch 20% einplanen (1.81m³/std ) da ich meine Spritzer nicht direkt am Rand sondern etwas nach innen versetzt habe und dadurch mit größer als 90°/180° plane. Ihr seht auch auf den Bilder das ich am Rasenrand eine Mähkante und eine Steinmauer entlang laufen habe. Diese dürfen natürlich auch ein wenig nass werden.
So nun zur Wasserversorgung. Aktuell ist die Versorgung mit Sicherheit leider nicht gut. Mein Aussenwasserhahn liefert 1200l/h wenn er voll aufgedreht ist. Leider ist diese Messung irrelevant, da vermutlich eben 0 bar anliegt. Ich warte auf mein bestellten Wasserdruckmesser um die Messung bei 3.5 bar durchzuführen aber ich befürchte das da nicht mehr soviel ankommen wird. Das Problem in meinem Fall ist in meinen Augen die Zuleitung vom Keller zum Wasserhahn. Diese ist wenn ich das richtig zuordne ein 3/8" Rohr (16mm AD x2,5 =11mm Innendurchmesser) und 20 Meter lang.
Mein Statischer Druck am Druckminderer im Keller ist auf 4.8 bar eingestellt.
Jetzt habe ich aber trotzdem die Möglichkeit noch ein weiteres Rohr vom Keller nach aussen zu führen. Dafür musste ich zwar in die Kellerwand bohren und dann auch mit einer Dichtmanschette verpressen aber das sollte für mich nicht das Problem sein. Dabei kann ich auch gleich mein Kabel zur Bewässerungssteuerung mit reinlegen.
Mir gehts jetzt darum, welche Rohrgröße nach aussen sollte ich nehmen? Im Keller ist ab dem Druckminderer ein 3/4" (26mm AD x3mm) Rohr verbaut. Sollte ich ab da mit einem ebenfalls 3/4" Rohr abzweigen oder dann doch lieber ein 1" Rohr gleich einbauen? Die Strecke vom Druckminderer im Keller zur Position der Ventilbox beträgt 15m. Ich denke das hier 1" vermutlich am besten wäre um einfach die Reibungswiderstände zu minimieren. Von der Wassermenge wäre es wahrscheinlich egal.
Ein Aussenwasserzähler ist auch vorgesehen.
Hat Jemand ne ungefähre Vorstellung welche Wassermengen ich bei 3,5 bar erwarten kann bei 1" Rohr und 15m Länge?
Nun egal. Ich denke an der Wasserzufuhr sollte es nicht scheitern, da hier es aufjedenfall Möglichkeiten gegeben sind um eine ausreichende Wassermenge für die Bewässerung zu erreichen.
Ich würde euch bitten um auf folgende Unklarheiten einzugehen.
1. Anordnung der "Spritzer". Würdet ihr was verbessern? Mit eventuell mehr oder sogar weniger Regner planen?
2. Ich plane mit mindestens zwei Ventilkreisen (druckregulierte Ventile von Hunter) für den Rasen wegen den Druckverlusten in den Leitungen. Welche Regner sollten am besten zu den jeweiligen Ventilkreisen zusammengefasst werden? Die Ventilbox wird sich ca. 2 Meter von "Regner 8" im Wegpflaster befinden.
3. Welches Zuleitungsrohr empfehlt ihr. 1" oder 3/4"?
Das war es erstmal glaub ich. Es ist zwar noch die Beetbewässerung geplant aber das ist erstmal ein anderes Thema.
Vielen Dank!