Tipps für Kauf eines Druckluft-Kompressors gesucht

Registriert
27. Apr. 2015
Beiträge
2.640
Ort
Zwischen Dümmer See, Moor und Kühen
Herr Spatz bittet um Geräte-Empfehlungen bzgl. Druckluft-Kompressor

Vorgaben:
100 Liter pro Minute bei 4-5 bar
Einigermaßen leise
2 Manometer und dabei kompakt
Vernünftiger Hersteller und ordentliches Gerät.
Wenig Vertrauen in Güd., Sch.p.ch, Fe..ex, Park....

Vielen Dank vorab für eure Geräte-Empfehlungen!
 
  • Meinereiner leistet seit '86 beste Dienste. Ist eigentlich
    für einen Haushalt überdimensionert, mit 250ltr/min
    bei 8bar. Okay, regelmäßig Kondenswasser ablassen
    und alle zwei jahre Öl wechseln gehört dazu.
    Stammt aus dem Hause Einh...l, doch ob es diese
    Qualität noch gibt...
     
    100 Liter pro Minute bei 4-5 bar
    So wenig Druck – will GG nur lackieren, mit einer Pressluft-Farbpistole :unsure:

    Ich habe einen von Prebema 12V im MontageBus, einen 220V-Prebema für, transportabel für Baustellen, sowie einen 45 Jahre alten 220V-Kompakt-Kompressor von Kaeser – alle sehr gut, alle teuer :sneaky:
    Kompressor Kaeser_02.jpg Kompressor Kaeser_03.jpg Kompressor Kaeser_04.jpg
    Edit:
    Leise ist nur der 12V Auto-Kompressor.
    Für gelegentlichen Gebrauch lang wohl ein günstiger von Einhell, aber leise sind die auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen Dank für eure Empfehlungen, ich werde sie an den Spatzerich weiterleiten.

    @Galileo Keine Ahnung, was er mit dem Druckluft-Kompressor alles machen will. Ich werde ihn fragen. :giggle:
    Hier kommt schon seine Antwort:
    "Vor allem mit Druckluft reinigen/trocknen, Aufpumpen, Lackieren und später vielleicht mal einen Schlagschrauber nutzen."
     
    Ich habe mein ganzes Berufsleben mit einem flüsterleisen Kompressor von Jun-Air gearbeitet. Das Gerät hatte ich gebraucht gekauft, es läuft nach all den Jahrzehnten immer noch und ist nicht lauter als ein alter Kühlschrank.

    Welche Leistung 🤷‍♂️
     
  • Vielen Dank für eure Empfehlungen, ich werde sie an den Spatzerich weiterleiten.

    @Galileo Keine Ahnung, was er mit dem Druckluft-Kompressor alles machen will. Ich werde ihn fragen. :giggle:
    Hier kommt schon seine Antwort:
    "Vor allem mit Druckluft reinigen/trocknen, Aufpumpen, Lackieren und später vielleicht mal einen Schlagschrauber nutzen."
    • Reinigen – Ich reinige mit mit Volldruck, direkt aus dem Kessel (Vorratsbehälter), je nach Modell zwischen 7 und 11 Bar
    • Trocknen – geht
    • Aufpumpen geht
    • Lackieren – geht
    • Schlagschrauber – geht bedingt – die meisten brauchen mehr als 115 Liter pro Minute und das bei 6 Bar – vor allem, je billiger das Gerät, desto ineffektiver arbeitet es und braucht mehr Luft als die guten :geek:
    Der von Rentner vorgeschlagene Implotex 480W ist leise und günstig, aber mit nur max. 89 Liter/Minute lässt sich kein drehendes Werkzeug betreiben, nur Farbpistolen und Fett-/Silikon-Pressen
    Alle Werkzeuge arbeiten mit 6 Bar Druck und brauchen zwischen 120 und 340 Liter Druckluft pro Minute.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hoffe meine Antwort kommt nicht zu spät!
    4-5 bar sind für einen Schlagschrauber wie auch für andere Druckluftwerkzeuge zu wenig. Genauso wie die 100 l.
    Sollen die 100 l Ansaug- oder Lieferleistung sein? Bei den meisten Geräten wird die Ansaugleistung angeben. Gerne gebe ich eine kostenlose Kaufberatung wenn dein Spatz weiß was er will.
    Bin zwar schon 10 Jahre nicht mehr im Dienst aber davor ca. 25 Jahre im Kundenservice.
     
  • Ich habe daheim einen großen Aircraft daheim und einen kleinen Einhell.

    Der Einhell hat 2 Anschlüße, einer ohne Druckregelung zum ausblasen und 1 mit Druckregler, ist relativ leicht und schnell von A nach B geschoben. Für Dauereinsatz im Profibereich wird er nicht überleben, aber für Hausgebrauch um manchmal im Einsatz zu sein wird er wohl Jahrzente laufen.

    lg
     
  • Danke für eure Rückmeldung! :)

    @Mate Kroate
    Mehr als 100 l bei 6 bar Lieferleistung.
    Was meinst du, welche Liefermenge und welcher Druck für Geräte wie Schlagschrauber notwendig sind?

    @Gartenfreund1985
    Er sucht was, was bei wenig Gebrauch sehr lange lebt, z.B. innen beschichteter Tank, relativ klein, nicht besonders lärmt und wartungsarm = ölfrei ist.

    Was haltet ihr von Metabo Baustellenkompressoren?
     
    Wichtig ist das man das Kondenswasser im Druckbehälter auch regelmässig entleert, dann rostet auch ein unverzinkter Kompressor in der Regel nicht durch. Verzinkte (Innen und Aussen) sind meist deutlich teurer und eine andere Preisklasse. Ob Ölfrei oder nicht ist Ansichtssache, wenn der Kompressor öfter im Einsatz ist haben geölte eine längere Lebensleistung.

    Wenn das Gerät aber nur 4x im Jahr eingeschaltet wird sind die Ölfreien auch OK.
    Supersilincegeräte gibts auch einige.

    Wichtig eventuell bei einem Bauhaus kaufen die 5 oder 7 Jahre Garantie auf die Geräte geben.
     
  • Zurück
    Oben Unten