Thujen nach Einpflanzen rostbraun - woran liegt es?

Registriert
28. Mai 2016
Beiträge
7
Hallo zusammen,

Habe vor 5 Wochen meine Thujen gepflanzt. Sie haben sich aber in letzterzeit sehr verfärbt, beim Kauf waren sie richtig schön grün und sind mittlerweile leider rostbraun geworden. Nach dem einpflanzen hat es nach ein paar Tagen nochmal geschneit, könnten sie davon kaputt gegangen sein? Ich gieße sie jeden Tag, aber auch nicht zu viel, sodass die Erde immer schön feucht ist aber nicht zu nass. Beim Kauf wurde mir geraten die Thujen gleich zu düngen, was ich auch tat. War dies vielleicht der Fehler?

Hier noch ein Bild von den Thujen.

image.webp



Mit freundlichen Grüßen

Michael
 
  • Michael,
    sodass die Erde immer schön feucht ist aber nicht zu nass.


    Ich glaube, daß sie zu wenig Wasser hatten , daß sieht mir einfach nach vertrocknet aus.
    Hast Du denn mal ne Buddelprobe gemacht, wie weit nach unten Dein " feucht "
    war ??
    Wenn man Bäume neu pflanzt, muß man die am Anfang wirklich durchdringend
    wässern, da die Wurzeln ja noch gar keinen Kontakt zum Erdreich ringsherum haben.
     
    Erforen sicher nicht.

    Zuviel oder zu wenig Wasser.

    Ausgraben und Waurzeln anschauen, wenn diese abgefault sind war es zuviel Wasser sonst zu wenig.

    Bin mir 99% sicher es war zuviel Wasser, zumal es auch bei uns in letzter Zeit viel geregnet hat.

    Die Pflanzen sind natürlich nicht mehr zu retten.
     
  • Zu viel Wasser kann ich mir nicht vorstellen. Manchmal ist es wochenlang triefend nass und keine Thuja geht deshalb ein. Vielleicht war da schon vor dem Einpflanzen eine Krankheit drin. Sicher kann mal eine Thuja eingehen, aber doch nicht mehrere.

    Grundregel:
    Normaler Weise düngt man eine Pflanze erst, wenn man am Austrieb sieht, dass sie angewachsen ist. Das kann natürlich auch ein Grund sein.
     
  • Danke für eure Antworten. Ich habe gerade bei einer Thuje ein bisschen rumgebuddelt, den wurzelballen bisschen freigelegt und die Erde ist ganz normal feucht, dass die Thujen zu trocken sind schließe ich eigentlich aus. Zu nass glaube ich aber auch nicht. Der Wurzelballen riecht ganz normal nach Erde und riecht auch nicht verfault. Was kann ich jetzt tun? Wie sollte ich weiterhin die Thujen gießen?
     
  • Die Thujas auf dem Bild kannst du leider vergessen. Wenn da nirgendwo noch was Grünes ist, dann ist die Pflanze rum. Neukauf, einzige Lösung.
     
  • Grab nochmal eine aus und fotografiere die Wurzeln, dann können wir evt mehr sagen damit es nicht wieder passiert.
     
    Auf dem Bild kommt es vielleicht nicht so gut rüber, aber sie sind nicht komplett braun, sind schon noch teilweise grün. Vielleicht kann ich sie ja noch irgendwie retten? Was mich allerdings wundert, in der Nachbarschaft sehen die Thujen nicht besser aus als wie bei uns. Vor vier Wochen waren diese auch noch schön grün. Vielleicht hat das was mit dem Wetter zu tun?
     
    Auf dem Bild kommt es vielleicht nicht so gut rüber, aber sie sind nicht komplett braun, sind schon noch teilweise grün. Vielleicht kann ich sie ja noch irgendwie retten? Was mich allerdings wundert, in der Nachbarschaft sehen die Thujen nicht besser aus als wie bei uns. Vor vier Wochen waren diese auch noch schön grün. Vielleicht hat das was mit dem Wetter zu tun?

    Das Nadelbäume im Ausgang des Winters und im Frühjahr etwas braun werden, ist normal. Jedoch, die Zweige, die komplett braun sind, werden nix mehr.
     
    Ich denke nicht das die Thujen von der Thujaminiermotte befallen sind.
    Hier habe ich nochmal Bilder wo ihr den vorher nachher Vergleich gut sehen könnt.


    image.webpimage.webp
     
    Das stimmt, ist aber nicht die Ursache.

    Mein Vorschlag wäre, die Heckenpflanzen Wahl noch mal zu überdenken und evt auf Buche oder noch besser Kornelkirsche zurückzugreifen, die zicken nicht so;)
    ich habe beides Thujen und Buchenhecke

    Die Buchenhecke recht im Bild ist einfach unverwüstlich, die Thujen machen schon etwas mehr Probleme, nadeln gerne und auch bei Schneelast muss man sich um sie kümmern. In unserem Rekordwinter sind ganze Thujenbäume unter der Schneelast fast bis auf den Boden runtergedrückt worden.

    Ich mag die Buchenhecke rechts ebenso wie die Thujenbäume links aber Buche ist viel unkomplizierter.
    Garten Durchgang.webp Garteneingang1.webp k-P1030458.webp k-P1030467.webp

    Was ich mich auch Frage, wie wollt Ihr die Hecke auf der Zaunseite überhaupt beschneiden?
     

    Anhänge

    • k-P1030451.webp
      k-P1030451.webp
      47 KB · Aufrufe: 701
    Zuletzt bearbeitet:
    Auf dem Bild kommt es vielleicht nicht so gut rüber, aber sie sind nicht komplett braun,


    Ups, wenn ich so eingezwängt stehen müßte, würden mir wahrscheinlich auch
    die Füße eingehen :d
    Ich würde erst mal jeden 2 ten Baum da rausholen , die Erde wieder antreten,
    und nochmal gut wässern.
    ( Ich hol meine Bäume immer mit dem Auto raus, Tampen um Baum, an der Anhängerkupplung befestigen und langsam ziehen )
    Ich weiß, kann nicht jeder mit dem Auto in den Garten, aber wo es geht, ist es sehr praktisch :grins:
     
    Die Bäumchen grabe ich mit einer kuchengabel aus *grins*
    Dennoch ist der Tipp gut man muss aber dabei schon sehr sachte vorgehen, damit man nichts beschädigt.
    Am besten ist es bei starken Wurzeln, wenn man erstmal den Stamm nur auf ca. 1,5m zu kürzen, dann die meisten Hauptwurzeln um den Stamm herum freilegen und abtrennen und zwischendruch immer mal wieder am Stamm rütteln. Dann sieht man wo noch Hauptwurzeln sind.
    Sobald die Wurzel wackelt kann man dann auch das Auto zum zerren verwenden, vorher wäre ich eher vorsichtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten