Thuja - Zweige fallen ab

Naase

0
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
408
Ort
Sachsen
Hallo,

habe eine Thuja im Blumenkübel. Leider verliert sie bei Berührung (wie sagt man?) Blätter/Zweige bei leichter Berührung.
Die Zweiglein sehen normal grün aus. Kein oder nur ein Hauch von Gelb ist zu sehen.

thuja3.webp thuja1.webp

Hebe ich die Zweige nicht extra hoch, sieht sie so aus:

973.webp
Woran liegt das? Gieße ich vielleicht zu wenig?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hallo naase
    vlllt. hast du an deiner thuja die thujaminiermotte
    auf foto nr. 2 sehen bei vergrösserung die triebspitzen braun aus. auch die abgefallenen triebe sind nicht mehr frischgrün, sondern eher fahlgelb bis grau.
    alle dies symtome passen auf die motte.
    lese hier und gucke dir mal genau die triebe und spitzen durch die lupe an:
    http://www.waldwissen.net/waldwirts...wsl_neue_schadorganismen_thujaminiermotte.pdf
    kann auch evtl. eine pilzkrankheit sein, deutet aber eher auf die motte hin.
    zuerst verpasse der thuja einen formschnitt, alle triebspitzen müssen weg. aber nicht ins alte holz schneiden, da treibt sie nicht wieder aus.
    dann musst du alle abgefallenen triebe sorgfältig entfernen. die oberste erdschicht ebenso. dann füllst du mit neuer frischer erde auf. wenn du die motte festgestellt hast, musst du was spritzen..
    ab nächsten frühjahr bitte regelmässig düngen.
    ob du zuwenig gegossen hast, weiss ich nicht. ich habe so eine thuja auf stamm. die bekommt nicht immer die volle ladung wasser. leider verkahlt sie von innen mehr und mehr. kann auch an meiner etwas stiefmütterlichen pflege liegen.

    PS: hast du noch deine grossen wacholder im blumenkasten?
     
  • Hallo Barisana,

    hab vielen Dank für deine Antwort und für die Mühe, die du dir beim Heraussuchen der Artikel gemacht hast.

    Eine Lupe habe ich leider nicht. Aber ich denke, es könnten sich tatsächlich solche Motten eingenistet haben.

    Ich würde meinem Bäumchen gerne einen Formschnitt verpassen. Leider weiß ich nicht, wo die Triebspitzen beginnen. Irgendwie sieht (bis fast zur Spitze) alles verholzt aus:

    96.webp 97.webp

    Gedüngt habe ich bis Ende Juli regelmäßig mit Blaukorn.

    Hach, du erinnerst dich an meinen Wacholder ;) Das freut mich aber!
    Nein, die beiden Wacholder habe ich nicht mehr. Die waren im Frühjahr so groß (ca. 60cm), dass ich nicht mehr drüber schauen konnte. Nachdem ich sie auf ca 25cm gekürzt hatte, erholten sie sich nicht mehr.
    Schweren Herzens habe ich im Mai die Pflanzen entsorgt und gegen 2 Fadenzypressen ausgetauscht.
    Hoffentlich haben die keine Motten bekommen. :-P

    So, ich werd mal schauen, woran ich Triebspitzen erkenne und mich danach gleich an den Formschnitt wagen.
     
  • hallo naase
    schneide enfach vom grünen etwa die hälfte ab. und zwar so, dass die thuja eine schöne ovale form erhält. im frühjahr wird sie wieder austreiben. dazu musst du aber die schädlinge lioswerden. vergiß nicht, jetzt ein insektizid zu spritzen.
    damit sicher ist, ob es die motte ist, kaufe oder leihe dir eine lupe. die kostet nicht viel.
    wenn du jedes jahr regelmässig die zweige einkürzt, wächst die thuja auch dichter und schöner.
    schnittanleitungen gibt es nur für hecken. du kannst dich aber daran orientieren, denn für eine einzelpflanze ist der schnitt gleich.
    guckst du hier:
    http://www.helpster.de/anleitung-thuja-hecke-schneiden_9703
    berichte mal nach einigen wochen, wie es der thuja geht und wie sie dann aussieht. viel erfolg.
     
    Hallo Barisana,

    hab gestern, mittels einer schräg gestellten Dachlatte, den Schnitt gewagt:

    02.webp 03.webp

    Bestimmt hab ich zuviel weggeschnitten. Mal schaun, ob sich das Bäumchen trotzdem wieder erholen mag.
    Heute werde ich mir noch eine Lupe besorgen.

    In einigen Wochen werde ich berichten...(obwohl ich glaube, dass da nicht viel passieren wird, denn im Herbst wächst doch die Thruja nur sehr langsam, wenn überhaupt)

    Also bis dann ;)

    P.S.: Der Draht stützte vor dem Schnitt eins der schweren Zweige und kommt noch ab.
     
  • hallo naase
    entschuldige, aber so habe ich mir den formschnitt deiner thuja nicht vorgestellt. eine dachlatte wäre auch nicht nötig gewesen. es genügt, wenn du etwas augenmaß hast.
    besser wäre es gewesen, du hättest ringsherum die triebe um 1/3 eingekürzt. die meisten triebspitzen sind noch dran. wenn die mottenlarven wirklich drin sein, können die munter weiter fressen. vllt. kannst du noch etwas "nacharbeiten". oben z.b. hast du gar nicht geschnitten.
    hast du denn auch eine entsprechende schere? mit einer normalen gartenschere geht das nicht, da musst du schon eine spez. mit langen klingen haben.
     
    Hallo Barisana,

    war mir fast schon klar, dass ich für diesen Schnitt kein Lob erwarten darf :rolleyes:

    Die Thuja zeigt übrigens überall (bis hin zur Krone) gelbe Zweige. Darum wurde alles was gelb aussah bzw. von allein abbröselte, mit einer normalen Gartenschere abgeschnitten.
    Nun sieht das Bäumchen so aus:

    30.webp

    Leider hat´s wohl die beiden Fadenzypressen ebenfalls erwischt. Von außen sehen sie zwar noch ganz nett aus, aber im Inneren zeigen sich dieselben Schadbilder:

    26.webp 25.webp 29.webp

    Ich suchte also noch einmal nach den verschiedenen Krankheitsbildern und denke nun, dass es sich nicht um die Motte, sondern um mindestens eine Pilzart handeln könnte.
    Obwohl, aufgrund der Späne im Inneren könnte vielleicht auch der Borkenkäfer drin sein.

    Habs wohl mit dem Gießen diesen Sommer zu gut gemeint. :rolleyes:

    Es muss also schnellstens ein Fungizid her. Werde mal schaun, was man da so nimmt. :-P
     
    boah naase, da hast du ja einen radikalschnitt gemacht. so war das von mir auch nicht gemeint, aber jetzt ist es geschehen und du kannst dir ein kugelbäumchen heranziehen. schneide doch die hervorstehenden spitzen noch etwas nach, bis es eine rundliche form hat. aber bloss nicht zuviel. und gönne dem bäumchen ein bischen frische erde obendrauf.
    bei deinen fadenzypressen weiss ich nicht, ob wirklich eine pilzkrankheit vorliegt. ich denke eher nein. könnte auch sein, dass es an lichtmangel der innenliegende zweigabschnitte liegt. oder das ist der grund:
    http://www.pflanzmich.de/frage/5883/fadenzypresse-wird-braun.html
    jedenfalls solltest du den zypressen mehr pflege geben, dann brauchst du kein fungizid.
     
    Schicker Schnitt, nicht wahr Barisana ;)

    Etwas neue Erde werde ich ihm noch gönnen. Doch geschnitten wurde erst mal genug. Will nun sehen wie dem Bäumchen die neue Frisur gefällt...:-P

    Hab heute noch was von Bittersalz gelesen. Vielleicht liegt die Ursache einfach nur am Magnesiummangel.
    Bittersalz hab ich noch im Keller. Heute löste ich ca. 2g in 1l Wasser auf und gab es an die Zypressen und an die Thuja. Diese Behandlung werd ich in ca 2 Wochen wiederholen. Mal schaun obs hilft.

    Im Frühjahr weiß ich dann mehr. ;)

    Vielen Dank für deine Geduld! :cool:
     
  • dann viel glück und alles gute naase.
    berichte mal in einigen wochen, wie die sache ausschaut.
    bis dann :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten