Thuja, woran Nährstoffmangel erkennen?

Okay verstehe. Hatten die Pflanzen guten Gewissens bei einer Baumschule aus der Region gekauft da wir auch der Annahme waren das die Pflanzen ebenfalls dort großgezogen wurden aber der Pflanzenpass sagt da was anderes das sie ursprünglich aus NRW kommen. So kann man sich täuschen.
Als wir von den 40 Thujen die 6 Stück die bereits mit braunen Spitzen geliefert wurden reklamieren wollten da sie von Woche zu Woche brauner bishin zu komplett abgestorben dahinstarben sagte man uns das es Trockenschäden seien und wir nicht richtig wässern. Außerdem bekommt man wenn überhaupt nur welche erstattet wenn die Baumschule die Pflanzen gesetzt hätte weil so könne man keine Garantie drauf geben.....Ahja.....
Das Zukaufen von Pflanzen ist branchenüblich und erstmal nicht verwerflich, man will ja, legitimer weise, Kunden binden - Was einen nicht davon entbindet gute Qualität zu liefern.
Es ist auch üblich (hab ich auch gemacht), dass Garantien nur gegeben werden, sofern auch selbst gepflanzt wird, bzw. hab ich nur mit anschließender Anwachspflege gemacht – Es wird zuviel falsch gemacht..

Trotzdem ist eine Frage des Vertrauens und der Seriosität, ob bei so früher Reklamation wie bei Dir, nicht kulanzweise Ersatz geleistet wird.

Solltest Du einen späteren Rechtsstreit nicht ausschließen, so rate ich, die Ausgrabung mit einem Zeugen durchzuführen und jeden Schritt zu dokumentieren
Warst Du beim pflanzen dabei ? Oft sind ja so Ballentücher über die Wurzelballen. Sind die geöffnet worden ? Wenn nicht, die strangulieren ja das Wurzelwerk.
lg. elis

Da hat Elis völlig recht - Ich gehe da noch weiter - Oft reicht es nicht das Ballentuch zu öffnen, es muß auch zu den Seiten hin weggestopft, besser noch abgeschnitten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich wenn Du wäre, würde eine kaputte Thuje ausgraben, dann sieht´st ja schon am Wurzelballen was los ist. Dann kannst noch mit intensiv wässern vielleicht noch was retten. Jetzt würde ich erst das mal probieren.

    lg.elis
     
    Ich wenn Du wäre, würde eine kaputte Thuje ausgraben, dann sieht´st ja schon am Wurzelballen was los ist. Dann kannst noch mit intensiv wässern vielleicht noch was retten. Jetzt würde ich erst das mal probieren.
    lg.elis
    Falls meine Befürchtung zutreffend ist und bei den meisten Thujen die Starkwurzeln nicht geschnitten, sondern abgerissen und aufgespleißt sind, werden Pilze eindringen und ein langsames Absterben folgt.
    In dem Fall wäre reichlich Wässern eher nicht so gut.

    Ich würde alle Braunen ausgraben.
    Bei Neupflanzungen gieße ich seit 2 Jahren immer erst eine Kanne Wasser ins Pflanzloch
    Seit 2018 fülle ich trockene Pflanzlöcher bis zum Rand mit Wasser auf, lass Versickern und dann ein 2. Mal, vor der Pflanzung mit anschließendem Einschlämmen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, das ist bei der Größe ideal, die wachsen noch zusammen, dauert aber bei Deinen Wurzelballen.

    Ich würde mir mal, bei den ganz braunen anschauen, wie groß der Wurzelstrunk wirklich ist und ob dicke Wurzeln abgeschnitten oder abgerissen sind – und auf die anderen rückschließen...

    Vielleicht kannst Du ja welche ausgraben, Erde ausspülen und uns ein Foto einstellen?

    Ein besseres Foto habe ich nicht da ich die anderen Aufnahmen versehentlich gelöscht habe.

    2 Thujen sind noch im Boden davon kann ich dir irgendwann mal ein Foto schicken :)
     

    Anhänge

    • 83A31B61-B1A7-4E16-AE4E-7B129F9889DD.jpeg
      83A31B61-B1A7-4E16-AE4E-7B129F9889DD.jpeg
      175 KB · Aufrufe: 168
  • Zurück
    Oben Unten