Thuja, woran Nährstoffmangel erkennen?

Jan86

Mitglied
Registriert
05. Mai 2020
Beiträge
31
Halli hallo :)

Kann mir evetl. jemand sagen ob die Thujen an Nährstoffmangel leiden oder etwas anderes fehlt?

Kennt sich da jemand aus? Die Thujen sind 4 Monate alt.
 

Anhänge

  • 4DA6A9E5-5D3D-4D6C-B7E9-C3737CC6A04A.jpeg
    4DA6A9E5-5D3D-4D6C-B7E9-C3737CC6A04A.jpeg
    518,3 KB · Aufrufe: 977
  • 15EE4E19-2911-45EA-A2EC-FFD94D30A651.jpeg
    15EE4E19-2911-45EA-A2EC-FFD94D30A651.jpeg
    664,6 KB · Aufrufe: 228
  • Hallo.

    Die braune Thuja links im ersten Bild kannst du getrost im Kamin verfeuern.

    Ich habe gelesen, dass Bittersalz ihnen gut tun soll, aber ob das jetzt im Herbst sinnvoll ist, weiss ich nicht.

    Und immer gut wässern, auch im Winter, denn sie transpirieren auch dann und brauchen Wasser. Zumindest an frostfreien Tagen.
     
    Ja von den 40 Thujen sind leider 6 Stück eingegangen. Die kamen allerdings auch schon mit braunen Spitzen an :poop:
     
  • Das letzte mal vor ca. 6 Wochen. Aktuell regnet es regelmäßig aber ob das reicht..
     
    Wie tief feucht oder trocken der Boden bei dir ist, kannst nur du selbst nachschauen. Ich war am Wochenende im väterlichen Garten (Rand des bergischen Landes) erschrocken, nach wie wenigen Zentimetern der Boden dort immer noch staubtrocken ist.
     
  • Bei Neupflanzungen gieße ich seit 2 Jahren immer erst eine Kanne Wasser ins Pflanzloch, Bei Deinem Standort kannst Du davon ausgehen, daß es noch mehr Schäden geben wird, auf dem Pflaster dahinter läuft auch alles Wasser weg...ob Fugen oder nicht...Ich würde einen Tropfschlauch legen oder Löcher graben...
    Ich würde mal ein Forsythe dazwischen pflanzen....ein explodierender Farbfleck im Frühjahr in einer sterilen Wohnlandschaft ....
     
    Bei Neupflanzungen gieße ich seit 2 Jahren immer erst eine Kanne Wasser ins Pflanzloch, Bei Deinem Standort kannst Du davon ausgehen, daß es noch mehr Schäden geben wird, auf dem Pflaster dahinter läuft auch alles Wasser weg...ob Fugen oder nicht...Ich würde einen Tropfschlauch legen oder Löcher graben...
    Ich würde mal ein Forsythe dazwischen pflanzen....ein explodierender Farbfleck im Frühjahr in einer sterilen Wohnlandschaft ....

    Der Tropfschlauch kommt evetl nächstes Jahr dran (y) bem einpflanzen haben zwischen den Thujen Mulden gegraben so das dort problemlos 20L Wasser reinpassen und anschließend mit Rindenmulch abgedeckt. Hat super funktioniert(y) Abstand zur Straße hinten dran ca.60cm.
     
  • Warst Du beim pflanzen dabei ? Oft sind ja so Ballentücher über die Wurzelballen. Sind die geöffnet worden ? Wenn nicht, die strangulieren ja das Wurzelwerk. Für mich sieht das nach Trockenschäden aus. Lege jeder Thuje mal den Schlauch hin und lasse jeder mal 15 Minuten Wasser laufen. Hast schon mal reingegraben, wie trocken das Erdreich ist ? Wenn es z.B. 20 l pro qm regnet, dann sind das nur 2 cm im Boden, wenn es 100 l regnet, sind es erst 10 cm im Boden, das ist nicht viel. Das unterschätzt man immer. Wünsche Dir viel Glück. Das sind ja die Smaragthujen, die wachsen schön schmal. Die braucht man ja seitlich nicht schneiden, nur oben kappen wenn sie die gewünsche Höhe erreicht haben.

    lg. elis
     
    Da sieht im Inneren ja auch schon was trocken aus.

    @all: Könnte sich hier mal bitte ein wirklicher Freund der Tuja einschalten? Ich weiß von den Dingern wirklich nur, dass sie meist mehr Wasser brauchen, als man vermutet, mit sonstigen möglichen Krankheiten kenne ich mich nicht aus. (Es sind auch nicht meine Lieblingspflanzen, ich würde sie selbst nie setzen.)
     
    Warst Du beim pflanzen dabei ? Oft sind ja so Ballentücher über die Wurzelballen. Sind die geöffnet worden ? Wenn nicht, die strangulieren ja das Wurzelwerk. Für mich sieht das nach Trockenschäden aus. Lege jeder Thuje mal den Schlauch hin und lasse jeder mal 15 Minuten Wasser laufen. Hast schon mal reingegraben, wie trocken das Erdreich ist ? Wenn es z.B. 20 l pro qm regnet, dann sind das nur 2 cm im Boden, wenn es 100 l regnet, sind es erst 10 cm im Boden, das ist nicht viel. Das unterschätzt man immer. Wünsche Dir viel Glück. Das sind ja die Smaragthujen, die wachsen schön schmal. Die braucht man ja seitlich nicht schneiden, nur oben kappen wenn sie die gewünsche Höhe erreicht haben.

    lg. elis
    Die Pflanzen haben wie selbst gesetzt (y) das Loch für den Ballen 50/60cm im Durchmesser und Tiefe 60cm. Wurde per Bagger ein Graben gezogen. Die Löcher feucht gemacht und dann gesetzt. Die Ballentücher haben wir vorsichtig entfernt. Jede Pflanze hatte seltsamerweise 2 Ballentücher drum mit einer Schicht Erde dazwischen. Evetl.wurden sie schonmal umgesetzt / umgewickelt??

    Das Wasser lasse ich 2 Minuten pro Pflanze laufen dann läuft auch die Mulde über :D
    Die letzten 2 Wochen sind in der Summe 33 Liter gefallen davor war ja wochenlange Hitze und Trockenheit und da hatte es zuletzt vor 6 Wochen geregnet...sagenhafte 12L/qm.
     
    Die Ballentücher haben wir vorsichtig entfernt. Jede Pflanze hatte seltsamerweise 2 Ballentücher drum mit einer Schicht Erde dazwischen. Evetl.wurden sie schonmal umgesetzt / umgewickelt??
    Das nennt sich unter Fachleuten "Kunstballen"
    Ein zu kleiner minderwertiger Wurzelballen wird mit zusätzlicher Erde aufgemotzt, um einen runden kompakten ausreichend großen Ballen vorzugaukeln.
    Gerne von Internet-Händlern angewendet, aber auch bei heimischen Baumschulen gibt es schwarze Schafe.

    Der zu kleine Wurzelstrunk ist nicht in der Lage, die bei der Rodung (Ballieren) verlorenen Saugwurzeln rechtzeitig zu ersetzen - Es folgen Trockenschäden.

    Wurde die Pflanze auf dem Acker nicht oft genug verschult – verpflanzt – so bildet sich kein kompakter Wurzelstrunk, der beim Roden zu einem guten festen Wurzelballen geformt (balliert) werden kann.

    Diese Pflanzen haben meist ein weitläufigeres Wurzelwerk, das von der Rohdemaschine abgetrennt wird. Bei dickeren Wurzel kommt es dann zu Abrissen und Aufspalten – Eintrittspforten für Pilze
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Warst Du beim pflanzen dabei ? Oft sind ja so Ballentücher über die Wurzelballen. Sind die geöffnet worden ? Wenn nicht, die strangulieren ja das Wurzelwerk. Für mich sieht das nach Trockenschäden aus. Lege jeder Thuje mal den Schlauch hin und lasse jeder mal 15 Minuten Wasser laufen. Hast schon mal reingegraben, wie trocken das Erdreich ist ? Wenn es z.B. 20 l pro qm regnet, dann sind das nur 2 cm im Boden, wenn es 100 l regnet, sind es erst 10 cm im Boden, das ist nicht viel. Das unterschätzt man immer. Wünsche Dir viel Glück. Das sind ja die Smaragthujen, die wachsen schön schmal. Die braucht man ja seitlich nicht schneiden, nur oben kappen wenn sie die gewünsche Höhe erreicht haben.

    lg. elis
    Hmmm Mist...Wir haben sie im Abstand von 80cm gesetzt o_O wachsen die denn noch dicht zusammen?:unsure:

    Denen fehlt Wasser und zwar ne ganze Menge, wenn sie schon mit Verbräunen reagieren.

    Im Jahresmittel brauchen die so 1000L.
    Wooooaas....upsala!
     
    Hmmm Mist...Wir haben sie im Abstand von 80cm gesetzt o_O wachsen die denn noch dicht zusammen?:unsure:
    Ja, das ist bei der Größe ideal, die wachsen noch zusammen, dauert aber bei Deinen Wurzelballen.

    Ich würde mir mal, bei den ganz braunen anschauen, wie groß der Wurzelstrunk wirklich ist und ob dicke Wurzeln abgeschnitten oder abgerissen sind – und auf die anderen rückschließen...

    Vielleicht kannst Du ja welche ausgraben, Erde ausspülen und uns ein Foto einstellen?
     
    Das nennt sich unter Fachleuten "Kunstballen"
    Ein zu kleiner minderwertiger Wurzelballen wird mit zusätzlicher Erde aufgemotzt, um einen runden kompakten ausreichend großen Ballen vorzugaukeln.
    Gerne von Internet-Händlern angewendet, aber auch bei heimischen Baumschulen gibt es schwarze Schafe.

    Der zu kleine Wurzelstrunk ist nicht in der Lage, die bei der Rodung (Ballieren) verlorenen Saugwurzeln rechtzeitig zu ersetzen - Es folgen Trockenschäden.

    Wurde die Pflanze auf dem Acker nicht oft genug verschult – verpflanzt – so bildet sich kein kompakter Wurzelstrunk, der beim Roden zu einem guten festen Wurzelballen geformt (balliert) werden kann.

    Diese Pflanzen haben meist ein weitläufigeres Wurzelwerk, das von der Rohdemaschine abgetrennt wird. Bei dickeren Wurzel kommt es dann zu Abrissen und Aufspalten – Eintrittspforten für Pilze
    Okay verstehe. Hatten die Pflanzen guten Gewissens bei einer Baumschule aus der Region gekauft da wir auch der Annahme waren das die Pflanzen ebenfalls dort großgezogen wurden aber der Pflanzenpass sagt da was anderes das sie ursprünglich aus NRW kommen. So kann man sich täuschen.

    Als wir von den 40 Thujen die 6 Stück die bereits mit braunen Spitzen geliefert wurden reklamieren wollten da sie von Woche zu Woche brauner bishin zu komplett abgestorben dahinstarben sagte man uns das es Trockenschäden seien und wir nicht richtig wässern. Außerdem bekommt man wenn überhaupt nur welche erstattet wenn die Baumschule die Pflanzen gesetzt hätte weil so könne man keine Garantie drauf geben.....Ahja.....
    Alle andern sahen bis vor 4 Wochen auch noch saftig grün aus bis eben heute.

    Regelmäßig gewässert wurden sie auf jedenfall außer eben die letzten Wochen nicht.
     

    Anhänge

    • 53232D03-EC0C-4CDB-9C48-AC613391FE90.jpeg
      53232D03-EC0C-4CDB-9C48-AC613391FE90.jpeg
      331,5 KB · Aufrufe: 173
    • 0B47AF21-0BA4-4DED-91F2-0F26229C4A55.jpeg
      0B47AF21-0BA4-4DED-91F2-0F26229C4A55.jpeg
      302,2 KB · Aufrufe: 178
    Ja, das ist bei der Größe ideal, die wachsen noch zusammen, dauert aber bei Deinen Wurzelballen.

    Ich würde mir mal, bei den ganz braunen anschauen, wie groß der Wurzelstrunk wirklich ist und ob dicke Wurzeln abgeschnitten oder abgerissen sind – und auf die anderen rückschließen...

    Vielleicht kannst Du ja welche ausgraben, Erde ausspülen und uns ein Foto einstellen?
    Ich schau mal was sich machen lässt (y) würde mich defintiv auch interessieren! Danke für den Tipp(y)(y)
     
  • Zurück
    Oben Unten