Thuja/ Kirschloorbeer

  • Kirschlorbeer 31.05.13 *update Bild*

    Hmmm hab eigentlich "weniger" gedüngt als vorgegeben.

    Ebenso habe ich schon vor 4 Wochen gedüngt

    Anbei das Bild

    Vielleicht liegt es am Zaun?
     

    Anhänge

    • 2013-06-01 11.07.32.webp
      2013-06-01 11.07.32.webp
      236,5 KB · Aufrufe: 134
  • Ich duenge immer mit effektiven Microorganismen, das ist suuuper!
    Ich stelle es selber her, muss dieses Jahr aber einen groesseren Behaelter holen, 3,6 Liter alle 2 Wochen ist zu wenig.
    Damit habe ich bisher alles zum Bluehen und wachsen bekommen.
     
    hallo chris
    ist der bürgersteig direkt vor dem zaun und den pflanzen?
    dann könnten es auch auftausalze sein, die den KL geschädigt haben.
    oder aber spritzmittel-schäden. trockenschäden, weil im winter zuwenig gegossen?
    denkbar auch ein kalium-mangel, er verursacht auch braune blattränder.

    sind nur wenige neuaustriebe befallen, dann schneide sie mit der astschere ab und mache dir keinen grossen kopf darum.
     
  • Hallo chris,

    der Kirschlorbeer hat die Angewohnheit, erst sehr wenig zu wachsen, kommt aber wohl auf die Bodenbeschaffenheit an, meistens jedoch gehts im 3. Jahr dann so rasend schnell mit dem Wachsen.....

    Als ich meinen Damals im Oktober/November pflanzte, hatte ich gar keine richtige Zeit, mich groß um ihn zu kümmern.

    Ich hatte ihn gut eingeschlämmt und mit Hornspäne vermischt mit der Erde ins Pflanzloch gegeben, hab nachgegossen und abgewartet.
    Als ich später mal Fotos verglich, sah man, das er ohne meine große Hilfe, was Wasser oder Düngung betraf, sehr gut voran kam. Wir haben hier schweren Lehmboden und der Winter damals war s..-kalt und auch recht lange.

    Ich habe anfrangs viele Notitzen gemacht, um später Abgleiche zu starten, das habe ich bei fast allem getan, denn es half mir auch bei einigen wichtigen Entscheidungen

    Diese Sträucher sind für mich in der Behandlung so genannte Stiefkinder, die ab und an übers Jahr mal etwas Kuhdunkpellets, oder Hornspäne abbekommen, denn die Jauchen brauche ich zu anderem

    Mo, die aus ihrer Erfahrung heraus gelernt hat, das man sich nicht zu viele Sorgen um das Pflanzgut machen muß, oft gehts ganz wie von selbst;)
    Man glaubt oft nicht, wie robust sie sind...
     
  • Zurück
    Oben Unten