Thuja jetzt noch kürzen?

Registriert
18. März 2010
Beiträge
236
Hallo
Kann man thuja brabant jetzt noch bedenkenlos in der Höhe kürzen? Also am Stamm?
Wegen Verheilung der Wunde im Winter?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich sehe da kein Problem, ist ja noch nicht Winter.

    Aber warum willst Du das jetzt machen ? Stört die Spitze ? Die Thuja wächst in diesem Jahr nicht mehr. Ich würde bis Ende Februar / Anfang März warten, wenn der Schnitt jetzt nicht unbedingt nötig ist.
     
    Ich wollte es jetzt noch machen da das Wetter Erfahrungsgemäß im Februar meist kalt und matschig ist. Die thuja müsste eigentlich gekürzt werden. Bis ende Dezember ist es hier im Norden meist noch 8-15 Grad.. Laut Wetterbericht soll es erst in 14 Tagen wieder Richtung 3 Grad nachts gehen. Es sollte ja nur nicht Frost sein oder?

    Wie lange dauert eine Heilung?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Heilung würde jetzt den ganzen Winter über dauern, da die Thujen jetzt nicht mehr wachsen, im Frühjahr heilt es viel schneller und besser, weil die Thujen wachsen und aktiv die Wunden verschliessen.

    Es geht aber grundsätzlich auch jetzt, nur ist das Frühjahr empfehlenswerter.
     
  • Ich denke, es geht vorrangig darum, dass die Wunde vor dem Frost abtrocknet, also nicht erst wenige Tage alt ist.
    Das sollte in Norddeutschland jetzt noch klappen.
     
  • Die Höhe der Thuja ca 6-7 Meter. Ich würde gerne Ca 1 - 1,5 Meter kürzer machen.
    Meine Zeitspanne wäre ja nur bis anfang März. Ich gehe aber davon aus, das im Februar meist der kälteste Monat bei uns ist. Meist Frost und machnmal Schnee.

    Da kletter ich ungern auf die Leiter. Wäre da schneiden im Frost nicht schlimmer?

    Frage ist es ein Risiko das morgen zu schneiden?
     
    Den Februar musst Du nicht so wörtlich nehmen.
    Der Schnitt sollte erfolgen, bevor das Wachstum richtig beginnt. Oft geht auch noch März oder - je nach Winterlänge - Anfang April. Dann kann es aber schon kritisch sein.

    Im März gibt es meist schon den ein oder anderen angenehmen Tag für den Schnitt.
     
    Ich dachte aber das man ab März nicht soweit schneiden darf wegen dem Vogelschutz. Das wäre ja weit mehr als nur ein Formschnitt.
     
  • Ja, stimmt auch, mit den 1,5 m bist Du über den erlaubten schwachen Schnitt hinaus.

    Also 2 Möglichkeiten:
    Jetzt oder Ende Februar.

    Hier ist auch in den nächsten 2 Wochen noch kein Frost in Sicht. Tiefste Nachttemperatur nach derzeitigem Stand +3° C.
    Ich würde es jetzt machen.
     
  • Die Höhe der Thuja ca 6-7 Meter. Ich würde gerne Ca 1 - 1,5 Meter kürzer machen.
    Meine Zeitspanne wäre ja nur bis anfang März. Ich gehe aber davon aus, das im Februar meist der kälteste Monat bei uns ist. Meist Frost und machnmal Schnee.

    Da kletter ich ungern auf die Leiter. Wäre da schneiden im Frost nicht schlimmer?

    Frage ist es ein Risiko das morgen zu schneiden?
    Du kannst jetzt schon noch schneiden.
    Es soll nur nach dem Schnitt ein pssr Tage keinen starken Frost geben.

    Aber Frage; verbessert ein Schnitt von 1 - 1,5 Meter bei einer so hohen Hecke deine Situation merklich ?
     
    3 m runter schneiden.
    Wird jetzt von oben wie geruft aussehen. Aber ist in zwei Jahren verwachsen.

    Kann hier eine Koniferenhecke beobachten, direkter Draufblick von oben. Es wurde von 3 auf 1,75 m gekürzt. Sah im ersten Monent zerflettert von oben aus.
    Aber man sieht jetzt schon einen deutlichen Zuwachs. Und nächsten Herbst ist sie wieder zugewachsen
     
    Moin danke für die Antworten. Ich möchte die hecke Genre etwas höher haben. Das hat den Grund das unser Haus auf einem kleinen Hügel steht. Also ca 3 Meter höher als der Rasen wo die hecke angrenzt. Und direkt gegenüber steht ein Doppelhaus. Die könnten dann direkt in sämtliche Zimmer gucken und auf die Terrasse. Das mögen wir nicht so gerne. Das ist der Grund was die hecke eine bestimmte Höhe hat. Außerdem sieht es schön aus.

    Das meiste hatte ich im Oktober schon geschnitten. Es fehlt jetzt nur noch 2 Stück.

    Normal habe ich sie alle 3-4 jahre immer wieder gekürzt. Ich glaube ich werde jetzt versuchen jedes jahr die Pinsel oben in Form zu halten so das garnicht erst große spitzen entstehen.
     
    Ich glaube ich werde jetzt versuchen jedes jahr die Pinsel oben in Form zu halten so das garnicht erst große spitzen entstehen.
    (y)(y)(y)
    Frische Schnittstellen:
    Meiner Erfahrung nach hat Frost bis * –14° keinen erkennbaren negativen Einfluss bei Nadelgehölzen und Koniferen.
    Mir ist auch kein belegter Nachweis über direkte Schäden bekannt.
    Den meisten "Fachleuten" (Buchautoren), die allgemein von Gehölzschnitt bei Frost abraten,
    ist es schlichtweg zu kalt an Händen und Nase ;)

    * kälter war es nicht nach Schnittmaßnahmen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin danke für die Antworten. Ich möchte die hecke Genre etwas höher haben. Das hat den Grund das unser Haus auf einem kleinen Hügel steht. Also ca 3 Meter höher als der Rasen wo die hecke angrenzt. Und direkt gegenüber steht ein Doppelhaus. Die könnten dann direkt in sämtliche Zimmer gucken und auf die Terrasse. Das mögen wir nicht so gerne. Das ist der Grund was die hecke eine bestimmte Höhe hat. Außerdem sieht es schön aus.

    Das meiste hatte ich im Oktober schon geschnitten. Es fehlt jetzt nur noch 2 Stück.

    Normal habe ich sie alle 3-4 jahre immer wieder gekürzt. Ich glaube ich werde jetzt versuchen jedes jahr die Pinsel oben in Form zu halten so das garnicht erst große spitzen entstehen.
    Danke für die Erklärung.
     
    Das ist auch meine Erfahrung, @Galileo.
    Lediglich bei Jungpflanzen und wertvolleren Gehölzen achte ich noch genauer auf den Schnittzeitpunkt.
    Das hängt aber auch mit den hier deutlich milderen Wintern zusammen.

    Das Schlimmste, was den älteren Koniferen passieren kann, ist ein minimales Zurückfrieren an der Schnittstelle - wenn überhaupt.
    Dann schneidet man im Folgejahr eben noch ein bisschen nach. Ist ja auch kein Problem.
    Und bis es in Norddeutschland -14° C kalt werden kann, dauert es noch.

    @Hansisolo
    Jetzt hast Du mehrere relativ übereinstimmende Antworten bekommen. Haben Deine Bedenken zum Schnittzeitpunkt nun abgenommen ?
    Heute bietet es sich z.B. an.

    Hattest Du nicht auch mal Probleme mit gelben Nadeln ?
    Wenn ja, was ist daraus geworden ?
     
  • Zurück
    Oben Unten