Thuja Hecke wird braun und Pflanzen sterben

elknipso

Neuling
Registriert
07. Juni 2023
Beiträge
3
Hallo,

ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft mit einer (der Optik nach zu urteilen) Thuja Hecke.
Leider wurde diese Hecke bereits letztes Jahr an einigen Stellen braun und ich habe den Eindruck, dass sich die braunen Stelle vermehren, siehe Beispielfotos.

Zudem sind mittlerweile drei einzelne Pflanzen komplett braun, eine davon habe ich beispielhaft ebenfalls fotografiert.

Nun stelle ich mir natürlich zum einen die Frage wieso das passiert ist und was ich dagegen tun kann.

- Liegt hier ein Nährstoffmangel vor?
- Oder doch eher ein Schädling oder zu wenig Regen?
- Wachsen die brauen Stellen wieder zu oder sollte ich diese abschneiden?
- Die komplett brauen Pflanzen muss ich wohl denke ich austauschen

IMG_1586.JPEG IMG_1589.JPEG IMG_1590.JPEG
IMG_1588.JPEG IMG_1594.JPEG IMG_1591.JPEG
 
  • Hallo,
    das ist in den letzten trockenen Sommern einigen Thujen so ergangen. Da hätten auch alte, eingewachsene Exemplare gewässert werden müssen.
    Ja, das siehst du richtig, die braunen Exemplare werden nix mehr und müssen entfernt werden.

    Bei der Gelegenheit, denk mal drüber nach, ob eine Thujen-Hecke noch zeitgemäß ist. Sie brauchen vergleichsweise viel Wasser. Die trockenen Sommer häufen sich. Wir hatten letztes Jahr sogar ein Bewässerungsverbot. Langfristig fährst du mit einer anderen Heckenbepflanzung wohl besser.
     
    Da hätten auch alte, eingewachsene Exemplare gewässert werden müssen.
    Da hast Du vollkommen recht, ich habe meine auch im Winter gewässert, da ich das schon aus Erfahrung kenne.
    Ich empfinde das aber selbst als Wasserverschwendung, da gibt es wirklich Büsche, die nicht so viel Wasser brauchen.
    und was ich dagegen tun kann.
    Alle Bäume, die braun sind raus, und neue, andere Büsche oder Bäume dazwischen setzen. Mach einfach eine
    bunte Hecke davon.
    Wenn Du so nach und nach Neues pflanzt, wird es auch nicht so teuer auf einen Schlag.
     
  • Hier liegt Wassermangel vor..
    Heckenthujen entlang einer gepflasterten Fläche vertrocknen besonders schnell wenn man nicht mit dem gießen hinterher ist.
    Die braunen Thujen raus, die restlichen einmal schneiden, aber nicht gleich bis ins Holz, sondern Schritt für Schritt, es muss noch grün zu sehen sein nach dem Schnitt und das von allen Seiten und auch in der Höhe..
    Hornmehl oder Blaukorn einarbeiten und bei Trockenheit gründlich gießen..
    Da noch einige schön grün ausschauen, nachsehen ob sich eventuell Schädlinge an den Pflanzen befinden, ein weißes Blatt drunterlegen und die Thujen schütteln.
     
  • Wir haben und hatten einige sehr große Tujahecken um die ans Haus angrenzenden Grundstücke (waren als Windschutz gedacht). Diese sind ca. 35 Jahre alt und vor ein paar Jahren gingen die ersten kaputt. Als dann mal alle Äste ab waren und man richtig hin sehen konnte, fanden wir das die Stämme vom Borkenkäfer befallen waren. Es zeigt sich, dass alle nach und nach vom Borkenkäfer befallen werden und kaputt gehen.
     
    das ist in den letzten trockenen Sommern einigen Thujen so ergangen. Da hätten auch alte, eingewachsene Exemplare gewässert werden müssen.
    Ja, das siehst du richtig, die braunen Exemplare werden nix mehr und müssen entfernt werden.

    Bei der Gelegenheit, denk mal drüber nach, ob eine Thujen-Hecke noch zeitgemäß ist. Sie brauchen vergleichsweise viel Wasser. Die trockenen Sommer häufen sich. Wir hatten letztes Jahr sogar ein Bewässerungsverbot. Langfristig fährst du mit einer anderen Heckenbepflanzung wohl besser.
    Danke für die Informationen und Anregungen.
    Bevor ich das Haus gekafut habe war es leider vermietet und dem Mieter war es wohl herzlich egal, der Garten war großflächig verbrannt. Das meiste davon hat sich wieder erholt, die Thuja Hecke leider nicht.
    Andere Bepflanzung ist irgendwann mal vielleicht eine Option, aber so sieht die durchgängig "grüne Wand" halt wirklich schön aus, das hätte ich gerne so wieder. Gibt es auch noch andere Pflanzen die sich als Hecke eignen mit denen man ein optisch schönes Gesamtbild erreichen kann?
    Und was kostet sowas denn ungefähr, also grobe Hausnummer was eine Thuja oder alternative Pflanze in der Größe zum nachsetzen ca, kostet?

    Hier liegt Wassermangel vor..
    Heckenthujen entlang einer gepflasterten Fläche vertrocknen besonders schnell wenn man nicht mit dem gießen hinterher ist.

    Hornmehl oder Blaukorn einarbeiten und bei Trockenheit gründlich gießen..
    Da noch einige schön grün ausschauen, nachsehen ob sich eventuell Schädlinge an den Pflanzen befinden, ein weißes Blatt drunterlegen und die Thujen schütteln.
    Gut zu wissen, ich werde dann regelmäßig wässern wenn es länger extrem trocken ist um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden.

    Kann ich Hornmehl oder Blaukorn einfach so einarbeiten als Dünger oder muss ich dabei auf was bestimmtes achten?

    Schädlinge scheinen keine vorhanden zu sein, ich habe an mehreren Stellen den Test mit dem weißen Blatt Papier gemacht und außer Dreck und abgestorbene Pflanzenreste kam da nichts runter nachdem ich gut geschüttelt hatte.
     
  • Das Hornmehl oder Blaukorn rund um die Thuja streuen und mit einem kleinen Rechen etwas in die Erde einarbeiten, damit es beim Gießen nicht weggeschwemmt wird.

    Was so große Thuja Pflanzen kosten musst in einem Gartencente oder Baumschule fragen, das ist verschieden, aber so um die 60€-70€ könnte die schon kosten.
    Da müsst ihr aber die dürre Thuja ausgraben..
     
  • Similar threads

    Oben Unten