Thuja hat morsche Wurzeln - was tun?

Registriert
28. Jan. 2016
Beiträge
2
Hallo liebe Gartenfreunde,

ich bin Marko, 43 Jahre alt und aus Berlin. Wir sind im Dezember aus einer Mietwohnung in ein Haus mit Garten gezogen. Früher habe ich unseren Balkon überwuchern lassen (Lavendel, Tomaten, Paprika, Chili, Gurke etc.), jetzt freue ich mich auf meinen schönen Garten.

Wir haben uns das Haus samt Garten im Sept. angesehen. Da war die Thujahecke auf ca. 3 m bräunlich bis kahl. Nun (Ende Jan.) sind auf 6 m ganze Pflanzen abgestorben. Ich habe viel gegoogelt, vor allem nach Krankheiten, da es ja ein fortschreitendes Problem zu sein scheint. Heute hab ich einige Wurzeln freigelegt, um mir den Zustand anzusehen. Beim vorsichtigen Freilegen habe ich bereits durch leichte Berührungen das nasse, morsche Wurzelholz zerstört.

Thuja_Übersicht.jpgThuja_Wurzel.jpg

Meine verzweifelten Fragen an euch:
Ist die morsche Wurzel Ursache des Problems, oder einfach verfault durch die tote Pflanze?
Kann einer von euch das Problem meiner Hecke erkennen?
Was mache ich, um den fortschreitenden Verfall aufzuhalten?
Lohnt Nachpflanzen, oder stirbt mir dann alles Neue auch ab?
Sieht jemand, welche Unterart der Thuja das ist?

Vielen Dank!
Gruß
Marko
 
  • Willkommen :o

    Das Übel kommt meißt von unten.
    Ich denke das dein Boden zu schwer, undurchdringlich und feucht ist.
    Das könnte ein Fäulnisprozess sein.
    Ein ausgraben des gesammten Bestandes wäre hier sinnvoll, denn erholen werden sich die Pflanzen hier sicher nicht.
    Bodenaufarbeitung wäre notwendig um einen Wuchs nach Neubepflanzung zu gewärleisten und zwar mit gut durchlässiger Erde, evtl. etwas Sand einarbeiten.
    Koniferen wachsen eigentlich auf faßt allen Böden, nur zu feucht und Staunässe können ein Todesurteil sein.
    Um deine Zypressenart bestimmen zu können, bräuchte man ein besseres Foto.
     
    Grabe doch eine Pflanze aus und bringe sie in die nächste Baumschule. Die können Dir bestimmt sagen, was nicht in Ordnung ist.
    Beim Ausgraben kannst Du vielleicht schon Mängel in der Erde sehen.
     
  • Moin,

    vielleicht ist auch weiter unten eine Schicht Bauschutt oder Restbeton "verarbeitet" worden was jetzt den Wasserabzug behindert oder als Wurzelsperre wirkt.

    Gruß Conya
     
  • Ohh,

    erstmal vielen Dank für die Antworten. Um das Ausgraben komme ich wohl nicht herum. Ich habe mit dem Gedanken gespielt Liguster anstelle der Thuja zu pflanzen, jedoch habe ich eine Ligusterhecke in der Nachbarschaft entdeckt und stelle fest, dass Thuja doch um einiges besser aussieht...

    Ich werde Thuja also durch neue Thuja ersetzen. Könnt ihr mir sagen, welche Thuja ich genau habe? Occidentalis, Smaragd oder Brabant? oder gar noch eine andere?
    Ich füge mal ein Detailbild an:

    Thuja_Detail.jpg

    So, nun bin ich Mal gespannt.

    Vielen Dank und Grüße
    Marko
     
  • Hallo :-)
    Eine Alternative zu Thuja wäre Hainbuche, wenn dir eine Ligusterhecke nicht gefällt.
    Oder eine Mischhecke aus Liguster (es gibt Sorten, die ihre Blätter im Winter behalten), Hainbuche (die ihre Blätter den Winter über behält und damit blickdicht bleibt) und Forsythie, die im Frühjahr hübsch blüht.
    Nachbarn von uns haben eine solche, und sie sieht das ganze Jahr über echt gut aus!
    Alle drei Arten lassen sich dicht pflanzen und gut schneiden.
    Außerdem wäre das - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier jetzt unbeliebt mache ;-) - auch eine sehr viel lebendigere Alternative zur "toten" Thujahecke.
     
    Ohh,

    erstmal vielen Dank für die Antworten. Um das Ausgraben komme ich wohl nicht herum. Ich habe mit dem Gedanken gespielt Liguster anstelle der Thuja zu pflanzen, jedoch habe ich eine Ligusterhecke in der Nachbarschaft entdeckt und stelle fest, dass Thuja doch um einiges besser aussieht...

    Ich werde Thuja also durch neue Thuja ersetzen. Könnt ihr mir sagen, welche Thuja ich genau habe? Occidentalis, Smaragd oder Brabant? oder gar noch eine andere?
    Ich füge mal ein Detailbild an:

    Anhang anzeigen 504444

    So, nun bin ich Mal gespannt.

    Vielen Dank und Grüße
    Marko

    Das dürfte die Brabant sein.

    008.jpg
     
    ...
    Außerdem wäre das - auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier jetzt unbeliebt mache ;-) - auch eine sehr viel lebendigere Alternative zur "toten" Thujahecke.

    Hi Doc, in diesem Fall bin ich gerne bereit, mich dazu zu gesellen und mich gleich mit unbeliebt zu machen. Du wirst doch hoffentlich nicht zu der Fraktion gehören, die rings um den Garten eine Thujahecke zieht, diese dann 3,5m oder höher werden lässt und im Garten nur ein Stück quadratischen Rasen besitzt?
    So eine reine Thujahecke ist auch nicht ganz pflegeleicht, wie sich das manche vorstellen. Auch hier musst du schneiden; trotzdem wird sie massig breit, weil du nicht ins trockene Holz zurück schneiden kannst/darfst. Dazu kommt, dass du möglicherweise gegen einen Schädling spritzen musst (dessen Namen ich gerade nicht weiß, aber den entfernteren Nachbarn immer die Spritze schwingen sehe: Das Zeug ist gewiss gaaanz unschädlich :d)

    Natürlich ist das auch eine Geschmackssache. Aber lebendiger ist auf jeden Fall eine gemischte Hecke. Wenn du also genügend Platz hast, überleg es dir doch bitte, bitte. Büddeeee!!!

    Liebe Grüße :)
    Nunja
     
    Ich finde optisch eine gut angelegte, gemischte Hecke auch recht hübsch.
    Möchte man aber eine andauernde Blickdichte um das Grundstück, Vogelschutzplätze und die Hecke soll pflanzlicher Natur sein, dann finde ich persöhnlich eine Thujahecke gut.
    Wenn man sie von Anfang an regelmäßig schneidet und bei der gewünschten Höhe nur noch den Pflegeschnitt nachgeht, dann funzt das prima und sie wird auf keinen Fall zu breit oder zu hoch.
    Jede Pflanzenart bedarf Pflege. ;)
    Dein eigener Geschmack spielt dabei natürlich eine große Rolle.
     
  • Hi Wolke, ich wollte nichts gegen eine Thujahecke sagen, falls du eine hast.

    Es kommt ja auch drauf an, wie groß ein Grundstück ist und ob man neben einer gleichmäßigen Thujaecke noch die Möglichkeit hat, den kleinen Wesen draußen genügend Futter... zu bieten.

    LG :cool:
    Nunja
     
  • Hi Wolke, ich wollte nichts gegen eine Thujahecke sagen, falls du eine hast.

    Es kommt ja auch drauf an, wie groß ein Grundstück ist und ob man neben einer gleichmäßigen Thujaecke noch die Möglichkeit hat, den kleinen Wesen draußen genügend Futter... zu bieten.

    LG :cool:
    Nunja


    Alles null Problem, sich über jemanden oder etwas aufzuregen, erhöht nur sinnlos den Blutdruck. :rolleyes:

    Im Beitrag 8, dass ist meine Thujahecke und ich habe aus Erfahrungswerten geschrieben.:grins:
     
    Erkundige dich mal über Kornellkirsche. Für Hummel und Co ideal aber wirft Laub im Winter ab, wobei diese dann immer noch recht dicht ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten