Thuja bekommt braune Nadeln - Miniermotten oder Pilz?

Registriert
24. Mai 2005
Beiträge
5
Hallo zusammen, meine Thuja Hecke(ca.4m hoch) bekommt in letzter Zeit vermehrt braune Nadeln. Ich befürchte nun, dass sie gänzlich absterben könnte. Nun habe ich gelesen, dass die Ursache dafür evtl. die Miniermotte oder ein Pilz sein könnte. Wie kann ich herausfinden,was von beiden die Ursache für diese Verbraunung ist und wie kann ich dann dagegen vorgehen? Für Eure Hinweise und Ratschläge besten Dank.
Beste Grüße Angelika
 
  • Thuja

    Hallo Angelika

    Habe noch nicht gehört ,das Minermotte Nadelgehölze befällt !!!
    Pilze weis nicht.
    Probier es doch mal mit Bittersalz das hilft :x :x
    Würde jetzt nicht mehr so viel geben,weil die Pflanzen in die Winterruhe
    gehen,dafür ab März etwas mehr nach dem Frost.
    Das Bittersalz in den Boden einarbeiten,bzw. nach dem düngen gut
    wässern.
    Gruss
    Willi
     
    @Angelika
    als Laie wirst Du nicht so leicht erkennen, ob die Thuja-Miniermotte (Argyresthia thuilla) bzw. ihre Raupe ihr Unwesen treibt, oder ein Pilz (Name ist mit gerade entfallen)- uund ohne ein Bild kann auch keine Ferndiagnose gestellt werden

    meist hilft gutes Entfernen, aber nicht zu tief, da Thujen nicht aus dem Altholz austreiben und das Schnittgut verbrennen
     
  • Ursachen für braune Zweige an Thuja

    Natürlich kommt an einer Thuja sowohl Miniermotte als auch Pilz (Kabatina thujae) in Frage. Um die Ursache herauszufinden, muss man schon genau hinsehen: Die Miniermotten dürften sich zur Zeit gerade verpuppt haben und sich jetzt in den Zweigen tummeln. Die von den Maden angefressenen Zweige weisen meist am Übergang vom braunen zum noch grünen Teil ein kleines Loch auf. Die Zweige sind durch die Fraßgänge "miniert" (=ausgehöhlt).
    Ist der Befall nicht sehr weit fortgeschritten, reicht das Ausschneiden und vernichten (Biotonne, nicht Kompost!) der betroffenen Partien.
    Sind die braunen Zweige mit kleinen schwarzen Pilzrasen bedeckt hilft nur ein rigoroses Wegschneiden (ebenfalls in die Biotonne entsorgen).
    Des Weiteren können als Ursache aber auch Trockenheit (die durchaus sogar ein Jahr zurückliegen kann), als auch Streusalzschäden oder der Thujaborkenkäfer (das sind ca. 3 mm kleine Käfer).
    Es wird oftmals vergessen, dass immergrüne Pflanzen auch im Winter assimilieren und Wasser und Nährstoffe benötigen. Ist der Boden über lange Zeit tief gefroren, können Immergrüne vertrocknen (bei 4m hohen Pflanzen sollte man allerdings davon ausgehen, dass die tief genug wurzeln, es sei denn der Boden ist stark verdichtet)!
    Richtig ist, dass man Thuja nicht zu tief ins Altholz schneiden darf; in diesem Falle besser gleich ganz entsorgen und was schönes Neues pflanzen, sonst ärgret man sich nur über den hablen Kram...
     
  • ... und am besten keine Thujen ...

    niwashi, der diese Thujen- und Kirschlorbeerhecken nicht mehr sehen kann
     
    AW: Thuja

    Ich hätte nochmal ne Frage zur Thuja - Hat diese Pflanze Flachwurzeln oder Tiefwurzeln ? Wir haben eine Hecke mit 12 Pflanzen weggemacht, nun stehen nur noch die Stumpen. Ausgraben oder stehenlassen - das ist hier die Frage. Wer kann sie beantworten.
    Gruß - Uschi - eine Gartenfreundin, die ihren Garten rückenfreundlich gestalten will und daher für Anregungen sehr dankbar ist.
     
  • AW: Thuja

    Soweit ich weiß, sind Thujen Flachwurzler. Aber sie haben ein sehr dichtes Wurzelwerk und verwachsen sich auch gerne ineinander. Ich glaub nicht, daß Stehen lassen so gut aussehen würde. Viel Spaß beim Buddeln! Vielleicht ist ja ein Bagger in der Nähe? :)
     
    AW: Thuja

    Ich würde sie ausfräsen!! da muss man keine wurzel entsorgen.

    Gruss
     
    AW: Thuja

    Das klingt ja nach einer verlockend einfachen Loesung. Was genau ist denn das fuer ein Geraet mit dem Du die Wurzeln ausfraest?

    take care be good
     
    AW: Thuja

    Wurzelstockfräse

    niwashi, der sich grad wundert, das Kyle die nicht kennt ...
     
  • AW: Thuja

    ähm.... könnt es sein, daß ihr grad in Vergangenem wühlt? :rolleyes:


    Mo, grad mal auf's Datum sah..... 2006 :confused: -
    und auch eine Wurzelstockfräse brauchte, als sie das Häuschen übernahm!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Thuja

    An sich wuehlen wir nur in der Erde. Selbst 2008 gibt es noch Wurzeln.

    take care be good
     
    AW: Thuja

    feck, drink, gals :D

    hm, also ich hab auch ne Thujenhecke.
    Kann man die Retten wenn sie eifnach alt ist?
    Irgendwie rigoros zurückschneiden?
    Oder muss man die rausreißen und ersetzen?

    Danke!
     
    AW: Thuja

    Ich versuche im Allgemeinen die Menschen vor der Thujahecke zu retten.

    take care be good
     
    AW: Thuja

    Oh, da faellt mir aus:

    Thuja regenerieren nicht gut wenn man ins alte Holz schneidet da sich zu wenig oder gar keine schlafende Augen (man klingt das bloed) also dormant buds am alten Holz befinden.
    Taxus ist da so ziemlich die einzige Konifere bei der das funktioniert.

    take care be good

    Tod dem Lebensbaum!
     
    AW: Thuja

    Hi,
    habe fast das gleiche Problem.
    Die Hecke wurde im Herbst letzten Jahres gepflanzt.
    Im unteren Bereich wurde sie dann schwarz,was wohl vom Streusalz kommt.
    Es sind 24 Bäume an denen jetzt immer mehr abgestorbene abgeknickte Äste hängen.Man kann diese braunen kleinen Ästchen einfach so abnehmen.Ich dachte zuerst jemand würde die beim vorbeigehen abbrechen oder Vögel würden sich drauf setzen und damit abbrechen.Das einzige was mir auffällt ist,dass die Ästchen am Übergang also da wo sie mit dem Hauptast verbunden waren,hohl sind.
    Was ist da los?

    Gruß Bernie
     
    AW: Thuja

    Ich bräuchte folgenden Rat,

    meine Thuja Brabant Hecke, ca. 12 m lang und 3 Jahre alt, möchte ich nun schneiden, aber wie, muß ich die Spitzförmig nach oben oder gerade nach oben schneiden :confused:
    Bitte um Ratschläge;)
    fredman
     
    AW: Thuja

    Hallo
    etwas zum lesen
    lesen0018.gif

    Der Heckenschnitt
    gruß hermann
     
  • Zurück
    Oben Unten