Gelöst Thüringer Lavatere (Lavatera thuringiaca)

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo miteinander

Sie ist ausbreitungsfreudig hier im Garten und blüht den ganzen Sommer über. Je nach Standort wird sie 50 - 100cm hoch. An gewissen Standorten ist sie zwei- wenn nicht sogar mehrjährig.
 

Anhänge

  • SAM_2167.webp
    SAM_2167.webp
    140,3 KB · Aufrufe: 167
  • SAM_2168.webp
    SAM_2168.webp
    134 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Welche Malvenart?


    Hallo gardener,

    das müsste die wilde Malve sein. Habe ich auch und sie samt sich aus.
    Mal hier, mal dort.:D

    Malve

     
  • AW: Welche Malvenart?

    Ohhh, die Farbe finde ich auch sehr schön. Gibt es Samen für´s Wichtelpaket?;):grins:
     
  • AW: Welche Malvenart?

    sehe ich auch so, wilde malve auf keinen fall. rosenmalve oder moschusmalve. letztere hat manchmal durchaus ein bißchen geruch, erstere gar nicht - mal probeschnuppern. auch die standorte unterscheiden sich: moschusmalven lieben es frisch und nährstöffreich, während rosenmalven unbedingt kalkanzeiger sind nur auf kalkhaltigen böden vorkommen.
    von daher tendiere ich ich bei deiner pflanze richtung moschusmalve, weil man ja meist keinen stark alkalischen boden im garten hat.
    die rosenmalve gilt übrigens durchaus als gefährdet, die moschusmalve nicht.
     
    AW: Welche Malvenart?

    Hallo, Werder Bremen, Deine könnte auch die Marokkanische Malve sein - hab ich auch und finde sie wunderhübsch!

    LG, Ulla
     
    AW: Welche Malvenart?

    ja genau das ist die marrok. Malve und ist auch meine Lieblingsmalve.
    und auch die meiner Schildkröten, Blätter und Blüten werden liebend gerne gefuttert, deshalb habe ich da auch einige davon, kann ich auch Samen ins Wichtelpaket legen.
    schöne sonnige Woche
    Heidi
     
    AW: Welche Malvenart?

    Also entweder Rosenmalve oder Moschusmalve, danke für eure Antworten. Die beiden sind wirklich ganz schwer zu Unterscheiden...
    Habe selbst noch ein bisschen Recherchiert: Bei der Moschulmalve sollen die Aussenkelchblätter schmal sein, bei der Rosenmalve breiter. Der Bildvergleich deutet diesbezüglich auf Rosenmalve oder Sigmarswurz hin, wie Carex sagte.
     
  • AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz

    dann hättest du sehr kalkhaltigen boden, weil die rosenmalve ohne kalk nicht kann, das ist unbedingte voraussetzung. ehrlich gesagt, kann ich mir das nicht vorstellen in einem hausgarten....in einem garten spricht eigentlich nichts für das spontane auftreten der rosenmalve....unmöglich ist es aber natürlich nicht. dann solltest du auf kalkliebende orchideen umstellen :D
    bei uns hier mitten im muschelkalk gibts die rosenmalve hin und wieder mal, sie ist allerding seltener als orchideen, weil sie nicht so bestandsbildend ist und die abgeweideten trockenrasen ihr trotz reichlich kalk auch nicht so entgegen kommen.
    die moschusmalve ist dagegen häufig und der normale garten ein geeignetes umfeld zur prächtigen vermehrung.
    schön sind sie beide :D
    ich habe in meinem garten sehr viele malven, zuchtfromen natürlich (wohl meist von der wilden malve abstammend). die samen sich nicht so aus. im gegensatz zu stockrosen auch kaum empfänglich für malvenrost. und auch sonst haben die nix. und schnecken mögen sie auch nicht :D und unermüdliche dauerblüher bis in den spätherbst. und ja, ich liebe rosa im garten :D (in allen schattierungen bis tiefrosa-voilett)
     
  • AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz

    Hallo billymoppel

    Frag`mich nicht, was für einen Boden ich hier genau habe..., unterschiedlich würde ich sagen. Hahnenfuss kommt aber vor und soll ein Kalkzeiger sein? Betreffende Malve wuchs am Anfang nur an einer trockenen Stelle direkt an einer Mauer. Auch die auf dem Bild ist an trockenem Ort am Haus neben Steinabgrenzung. Das zieht sich eigentlich so durch, sie mag`s dort, wo es eher steinig und trocken ist.
    Was müsste ich Fotografieren für eine eindeutige Bestimmung?
     
    AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz


    Sorry, dann habe ich wohl ne Rosen-Malve im Garten.:)
    Ist aber auch ne Wilde, oder :D:o

    Marie, Danke!!! :pa:
     
    AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz

    Hier das gewünschte Bild:
     

    Anhänge

    • SAM_2179.webp
      SAM_2179.webp
      100,5 KB · Aufrufe: 85
    • SAM_2177.webp
      SAM_2177.webp
      118,8 KB · Aufrufe: 94
    AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz

    Hallo Uschi,

    das sollte keine Malve, sondern die Thüringer Lavatere (Lavatera thuringiaca) sein, ebenso die Pflanze, zu der ich verlinkt habe, das ist eine klassische Fehlbestimmung.
     
    AW: Welche Malvenart? Sigmarswurz

    Danke, David! Dann korrigiere ich mal den Namen.
     
  • Zurück
    Oben Unten