Thomash's bestes Gartenjahr?

Noch was .... seid Ihr interessiert an einem Vergleichstest zwischen David und Goliath.

Als Kontrahenten treten an


  • als David "Waterzoom" ein Hochdruckreiniger für den Gartenschlauch
  • als Goliath "Kärcher K7 Premium Full Control"
Geplant ist Waterzoom für die kurze Reinigung wie Mülltonne oder Fahrrad zu verwenden und den Kärcher für den Poolbereich.
Der Waterzoom wird natürlich nie so gut sein wie der Kärcher aber die Frage bleibt ob es Anwendungsgebiete gibt wo der Waterzoom ausreichend ist und den K7 schlagen kann der aufgrund des aufwendigen inbetrieb nehmens (herbringen aus dem Garten, Schlauch und Strom anschließen, nachher wieder sauber machen .... )

recht viel Zeit und Kraft verbraucht.
 
  • Die Klettertoni von Hummel ist nun da

    rund 18€ für 6 Pflanzen

    Kletter Toni.webp Kletter Toni1.webp
     
    Seit Wochen warte ich auf meine Erde und jetzt ging es auf einmal schnell.

    Erde1.webpErde2.webpErde3.webpErde4.webp

    Wie man sieht schön lockeres Substrat ohne Holzfasern wie man es in den meisten Erden findet die man kaufen kann und ohne Torf für 30cent je 10l inkl Anlieferung.

    Ist ein guter Deal;) ZUm Glück hatte der Gartenbauer ein schlechtes Gewissen weil er nicht früher liefern konnte und hat die anfahrt nicht berechnet, denn die Anfahrt ist letzlich das teuerste.
     
  • Und wie lange wird es dauern, bis du den Berg Erde verarbeitet hast?
    Sieht irgendwie nach Muskelkater aus
    k040.gif

    Können wir nicht das Thema wechseln ich hab doch noch Muskelkater vom Dünger schleppen. Das war auch rund 1 Kubikmeter bis alle Bäume und Beerensträucher versorgt waren aber immerhin hat es endlich mal ausgereicht.

    ca. 50 Schubkarren müssen durch die Garage 10m. runter in den Garten und dort in die schwere Lehmerde in einigen Beeten eingearbeitet werden der Rest darf in dem Beet bleiben.

    Das Beet wird erst im Sommer angelegt, insofern darf der Haufen eine weile liegen bleiben. Nur wenn es regnet wird die lockere Erde schnell abgeschwemmt insofern muss ich es besser verteilen.
     
    Irgendjemand hat in seinem Gartenbeitrag geschrieben er habe Probleme mit Rosenkohl. Hatte es leider überlesen und vergessen zu antworten.

    Heute gibt es bei uns den letzten Rosenkohl vom Vorjahr. Frisch geerntet direkt von der Pflanze.

    Rosenkohl.webp

    Falls es Fragen zum Anbau gibt bitte melden.
     
  • Sieht super aus!

    (das war bei mir- "Keimproblem" bei Direktsaat ins Beet- Brokkoli und Grünkohl kamen super, auf den Rosenkohl warte ich heute noch :grins:)

    Die Erde liefern zu lassen ist auch mal ´ne super Idee..
     
    Keimprobleme hatte ich auch schon. Rosenkohlsamen altern sehr schnell man sollte meines wissens jedes zweite Jahr neue Samen kaufen, früh anfangen mit säen (Februar) damit man für Nachsaat Zeit hat und die freifache Menge säen, dann sollte es klappen oder neu probieren.

    Man kann aber auch Pflanzen kaufen. 3 Pflanzen reichen meist aus.

    Und wenn man dann im Spätherbst die kümmerlichen Rosenkohle sehen kann dann blos nicht rausreissen sondern stehen lassen. Erst im Winter werden diese richtig dick.
     
    Bei dir ist ja immer ganz schön was geboten, Thomash! :D
    Sieht nach einem Berg Arbeit aus! ;)

    Mit dem Rosenkohl hatte ich bisher leider auch kein Glück... werde versuchen, deine Tipps zu beherzigen!


    Vom Foto her würde ich sagen, dass deine Hummi-Erdbeerpflänzchen nicht so arg viel größer sind als meine :confused: - aber evtl. täuscht das? So sehen meine aus:
    DSC_0988.webp

    (EDIT waren 10 Euro für 8 Pflanzen, offengestanden wundere ich mich immer noch, warum so "günstig", wenn sie beim Züchter und überall anders im Internet fast das dreifache kosten... :confused:)


    An vier Pflänzchen sind jetzt die Blüten abgeknipst. Mein GG war weitaus weniger zimperlich als ich :grins:
    - Ich habe ihm von meinen neuesten Erkenntnissen erzählt, und meinte "ich weiß nicht ob ich es über mich bringe, die Blüten abzuknipsen... er nur "Ach was, das wird jetzt ausprobiert!" und zack zack, waren die Blüten ab. :grins::grins::grins:
     
  • Super, danke! Ich habe (die letzten Tage erst) gesät (Hilds Ideal und Roodnerf). In Töpfe, um sicher zu gehen..

    Ich gestehe ich auch. Allerdings die zweite Saat bereits weil die erste mir auch nicht gekeimt ist. Dafür war aber vermutlich die miese Erde verantwortlich die mehr Holz drin hat als Erde. Meine Kopfsalate sind auch nicht gekeimt. Es ist wirklich schlimm wass an Erde angeboten wird.

    Die Erde die jetzt bekommen habe ist anderst. Es gibt natürlich noch hochwertigere selbst bei dem Anbieter "Hauke Erde" die evt jemand kennt. Dennoch ist die billigste Erde von Hauke besser als die teuerste im Baumarkt.
    Dennoch wird nur ein geringer Teil der Erde für Anzuchten verwendet zu 90% der Erde kommt ausschließlich den Erdbeerbeeten zugute. Dann will ich nächstes Jahr spätestens auch eine ordentliche Ernte haben *grins*
     
    du hast sie im Laden direkt gekauft?

    Bei uns in den Läden sind die Hummis auch sehr billig.
    Genau. Bei Dehner...
    Komisch, dass die Pflanzen in den Läden so viel billiger sind... :confused:
    Was mag da wohl dahinterstecken...?


    Ich bekomme demnächst auch eine Erde-Lieferung... allerdings von Floragard. :grins:
    Ist einer der wenigen Hersteller, dessen Erde ich "vertrage"... hab so mit diversen Schimmelpilzen meine Probleme. Die Pflanzen lieben die Erde allerdings auch, alles gedeiht prächtig darin. :)
    Hätte ich einen größeren Garten, müsste ich entweder ein Gartengewerbe aufmachen (um über den Gewerbeschein an günstigere Angebote von Floragard zu kommen) *lach ;-) oder den Anbieter wechseln... geht auf Dauer leider doch ins Geld... aber unser Mutterboden ist nix (nur Lehm vom Rollrasen, und darunter Kies und Bauschutt) und Kompost geht bei uns im Garten leider nicht... (zu viele Nachbarn - selbst wenn er nicht stinken würde, würde sich mit Sicherheit irgendjemand beschweren...)
     
    Ein Kompost darf nicht stinken.

    Auf unserem Kompost kann ich mich darausetzen und Kaffee und Kuchen zu mir nehmen.

    Leider ist unsere Methode mit dem Kompostwall nur in großen Gärten möglich.
    Aber auch beim kleinen Komposter kann man einiges machen damit er nicht riecht.
    Nimm Stroh und decke den Kompost ab nachdem du was reingemachst hat, das bindet die Flüssigkeiten.
    Gesteinsmehl tut ein übriges um Gestank zu vermeiden.

    Bei uns wurde dieses Jahr die Biotonne eingeführt mit erheblichen Auflagen für alle die sie nicht haben wollen. Nur 4 % konnten die Biotonne umgehen und 50-70 € im Jahr sparen. D.h. Kompost spart nicht nur, sondern kann zusätzlich auch noch Kosten senken.
     
    So eine Erde mit Holzstücken hab ich gerade auch. Und die Erde besteht aus festen Klumpen, die man erst zerdrücken muss. Sollte mich vielleicht auch mal auf die Suche nach einem Lieblingsanbieter machen oder auf ein Erdwerk zugehen. Ich kauf halt mal hier, mal da.

    Machst du wieder das "Parkplatzbeet" mit den Salaten? :)

    Ja, beim Kompost sind die Nachbarn immer gleich dabei mit Beschwerden oder zumindest Argwohn, nicht? :rolleyes:
    Unserer stinkt auch nicht. Er enthält auch nur Obst/Gemüsereste aus der Küche, Gartenschnitt, Heu und Streu von den Hasis. Klar, dann gibt´s auch die, die Brot und Knochen und was weiß ich drauf werfen :rolleyes: da muss man sich dann wohl nicht mehr wundern..
     
    Im Kompostwall verarbeiten wir auch Knochen aber nicht so oft, weil diese sich in Jahren nicht zersetzen. Fleisch hingegen ist öfters dabei. Nur kleine Mengen aber immerhin.
    Da immer alles sofort abgedeckt wird gibt es keine Geruchsbelästigung, selbst dann wenn die Reste schon beim Einbringen stinken sollten. Halbkomsotiertes drauf und man sieht nichts mehr und riecht es auch nicht mehr.
    Auch Ratten und Mäuse werden nicht angelockt.

    Wir haben jetzt auch die Auflage alle Essensreste selbst zu kompostieren. Bislang klappt dass super aber der Sommertest steht noch aus.
     
    Ah ok, siehst, das wusste ich nicht, dass das mit Fleisch auch geht.
    (Ist aber auch nicht relevant bei uns, da vegetarischer Haushalt).

    Ist das eine Auflage von der Stadt?
    Bin ja immer wieder überrascht, wie unterschiedlich das gehandhabt wird.
     
    Ja , sonst müssten wir eine Biotonne nehmen. Natürlich darf man die essenreste auch nicht in recyclebare Tüten verpacken sondern muss diese so in die Tonne geben - gruselig. Das wird im Sommer überall stinken wie noch was :( und wird zudem nur alle 14 Tage abgeholt, dageben ist jeder Kompost wie Waldluft.

    Ich nehmen mal an, dass die Stadtverwaltung die Bedingungen nochmal ändern muss, kann mir dass so nicht vorstellen mit dem Gestank den Maden und der Fliegenplage.

    Im normalen 3 Fächerkompost oder noch schlimmer beim Schnellkomposter würde ich das mit Essensresten und Fleisch lieber nicht ausprobieren wollen. Das geht nur wenn es sofort abgedeckt wird und Gerüche und Flüssigkeiten gebunden sind.
     
    Es stimmt, dass ein guter Kompost nicht stinken darf, aber bei uns ist es wirklich undenkbar, leider.
    Wir setzen uns wegen der Himbeerranken, die wir außen an der Hecke für die Kinder pflanzen schon immer so in die Nesseln bei der Hausverwaltung... eine Beschwerde wegen eines Komposters möchte ich keinesfalls riskieren... und in so einem winzigen Garten mit so vielen Nachbarn außenrum kann man nichts verbergen... das ist das Problem.

    Verwenden würde ich ohnehin nur Gartenabfälle - aber das weiß jemand, der aus dem dritten Stock schräg gegenüber in unseren Garten guckt ja nicht...
    Einen eigenen Kompost gibt's deswegen nur - vielleicht, irgendwann - mit eigenem Haus & Garten... leider...
     
  • Zurück
    Oben Unten