Thermokomposter

warano

0
Registriert
10. Juni 2009
Beiträge
18
Ort
München
Hallo,

habe zu Hause zwei Thermokomposter. Der eine ist schon voll und ich schau hin und wieder nach was sich bereits so getan hat. Seit einiger Zeit beobachte ich das sich die Asseln oben tummeln und oben immer Schwammerl wachsen. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen?! Der Komposter wird überwiegend mit Stallmist von meinen Zwergkaninchen befüllt. Ich hoffe das mir das mal bald so weit verrottet das ich nich noch einen dritten Komposter anlegen muss. ;)

Vielen Dank schon mal im voraus für die Antworten.

LG Melli
 
  • Hallo,

    habe zu Hause zwei Thermokomposter. Der eine ist schon voll und ich schau hin und wieder nach was sich bereits so getan hat. Seit einiger Zeit beobachte ich das sich die Asseln oben tummeln und oben immer Schwammerl wachsen. Ist das ein gutes oder schlechtes Zeichen?! Der Komposter wird überwiegend mit Stallmist von meinen Zwergkaninchen befüllt. Ich hoffe das mir das mal bald so weit verrottet das ich nich noch einen dritten Komposter anlegen muss. ;)

    Vielen Dank schon mal im voraus für die Antworten.

    LG Melli

    Hallo Melli,

    die Asseln sind in Ordnung,
    wenn Schammerl wachsen ist es zu naß im Komposter,
    bei trockenem und warmen Wetter als den Deckel offen lassen,
    öffter mit einer Grabgabel umschichten

    Was ist das für ein "Stallmist" von den Zwergkaninchen?
    Ist das Holzstreu und Heu?
    Das Verrotten vom Streu dauert einige Zeit, Heu ist schneller verrottet.

    Hast Du im Garten ein etwas vor Regen geschützteren Platz,
    dann würde ich Dir empfehlen ein offene Kompostbox zulegen, aber bitte mit einem Hasenzaun als Boden. Darin kommt dann vom ältesten Komposter den Kompost. Dadurch wird der Kompost gleich umgeschichtet.
     
    Hallo warano
    Jeder hat seine eigene Art einen Komposter zu betreiben.
    Ich halte nicht viel von den Thermokompostern,sowie meine Nachbarn auch nicht.
    Ich habe zwei offene Komposthaufen und die bestücke ich immer abwechselnd.
    Küchenabfälle,Grünschnitt,dazwischen Erde vom alten Kompost und ab und an etwas Kompostbeschleuniger darüber(im Gartenhandel erhältlich).
    Ich habe nach einem Jahr eine schöne Erde und wenn ich beim Buddeln mal einen Regenwurm finde kommt der ab ins *Arbeitslager* (kompost) und darf da sein Werk vollbringen.
    LG Belli
     
  • Vielen dank für die Antworten. Der Stallmist besteht aus Hanfeinstreu, Heu, Stroh und Frischfutterreste. Gemüse oder Obstreste aus der Küche kommen auch dazu aber am meisten ist das von den Zwergis. Bei dem älteren Komposter ist die unterste Schicht Baumwolleinstreu. Leider habe ich keine geschützte Stelle aber ich könnte vielleicht mal sehen ob ich bei den Kompostern selbst umschichten kann.

    Jetzt hab ich noch eine Frage. Wenn es länger so warm wie in letzter Zeit ist muss ich den Komposter dann befeuchten oder einfach lassen. Ich denke da kommt das auch mit den Schwammerl her wenn ich länger darüber nachdenke da ich bei länger trockenen Wetter etwas nass gemacht habe (habe mich da auf unsere Vermieterin verlassen da ich noch nicht so viel Erfahrung mit kompostieren habe).

    LG Melli
     
  • Similar threads

    Oben Unten