Terrassenteich/Miniteich

Registriert
03. März 2015
Beiträge
130
Ort
Baden Württemberg, 71131
Hallo, da unser Garten (laut GG ) zu klein für einen Teich ist :schimpf: bekomm ich jetzt einen Terassenteich/Miniteich.
Habe von meinem Schwiegervater eine alte Pferdetränke als "Gefäß" bekommen.
Nur innen sieht die nicht mehr ganz so toll aus, kann ich die innen mit irgendwas einpinseln? Bitumfarbe? Flüssigkunststoff? Oder einfach so lassen.Möcht ja nicht, das mir die Pflanzen dann kaputt gehen.
Wieviel Pflanzen sollte man in etwa setzen? Durchmesser ist 60cm und 40 cm tief.
Was für Pflanzen würdet ihr empfehlen? Würde es gern erstmal ohne Pumpe versuchen. Fische gibts bei der Größe natürlich nicht.




Vielen Dank

LG Dani
 
  • Hi, ich würde mir einfache Teichfolie holen und sie damit auslegen, die gibt's Meterweise zu kaufen.
    Hatte mal so einen Miniteich auf dem Balkon, das Problem im Hochsommer ist das Wasser wird sehr warm und das mögen nicht alle Pflanzen die sonst so in einem Teich stehen.
    Kenn mich nur bedingt aus ebend aus den eigenen Versuchen.
    Was hübsch aussieht sind Miniseerosen aber nicht ganz billig.... Schwimmfarn wuchert sehr doll aber sieht in so einem kleinen Teich auch schön aus, kann man ja entfernen wenns zu viel wird und Wasser Hyazinthen sind auch gut für die Mini Teiche.
     
  • Hallo Dani,
    bei der Größe ging auch ein runder Mörtelkübel aus dem Baumarkt, dann hast nicht das Problem die Teichfolie am Rand zu befestigen und im Winter sprengt es Dir nicht den Stein durch Frost.

    Als Wasserpflanzen sollten auf alle Fälle unter Wasserpflanzen wieWasserpest und Hornblatt rein die nehmen die überschüssigen Nährstoffe aus dem Wasser auf und geben ans Wasser Sauerstoff ab. Wenn sie sich zu stark vermehren sollten kannst Du sie ganz leicht dezimieren.

    Denke mal da es an der Terrasse sonnig ist, hier kannst Du einiges einsetzten wie z. B. Blutweiderich (Lythrum slicaria), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Wasserfenchel (Oenathe aquatica), Zwerg-Rohkolben (Typha minima), Tannenwedel (Hippuris vulgaris).

    Wichtig dabei ist das Du keine Teicherde verwendest die hat zuviele Nährstoffe für so einen kleinen Teich ist das der Tod die Algen vermehren sich nach einer gewissen Zeit extrem.
    Am besten ist ein Gemisch aus Aquariums Kies und Zeolith (Filtergestein) in der Körnung 5-8, letzteres ist ein Naturgestein das Schadstoffe aus dem Wasser bindet, auch Nährstoffe für die Pflanzen setzten sich an ihm ab so das die Pflanzen auch ohne Erde gut wachsen.
    Vorgehensweise: Die Planzen aus ihrem Topf nehmen und die Erde so gut wie möglich auswaschen, dann den Topf auswaschen in dem die Pflanze saß, dahinein erst etwas Kies zwischen die Wurzeln der Pflanze eine halbe Tablette Wasserpflanzendünger bitte keinen anderen Dünger verwenden, die Pflanze in den Korb setzten drumherum Zeolith und den Rest mit dem Aquariumskies auffüllen, fertig. Du kannst auch auf dem Boden des Beckens Kies geben und auch noch etwas vom Zeolith.

    Auch sollten in das Wasser 2 Beutel lebende Wasserflöhe geben werden, diese haben den Auftrag die kleinst Algen ab zu grasen, ebenso 2-3 Spitzschlammschnecken. Bitte keine Teichmuschel oder Sumpfdeckelschnecken denn beide brauchen Bodenbesatz zum überleben und die Muschel würde jämmerlich verhungern denn sie Filtert pro Tag 300-500 l Wasser, das kannst Du ihr nicht bieten.

    Hier mal ein paar Mörtelteiche die ich seit 5 Jahren hab ohne je ein Algenproblem

    Das ist mein jüngster Miniteich ist grad mal vier Wochen alt
    22010049jn.jpg


    Das sind kleine Miniteiche mit Folie angelegt, der obere ist grad mal 15 cm tief und hat als einziger Lehm haltige Erde drin, da hat 2012 die Wasserhyazinthe geblüht. Den vorderen hab ich 2013 angelegt hier ist nur etwas grober Sand vom Teichbau drinn, die Frösche lieben ihn auch er ist nur an der tiefsten Stelle ca. 30 cm und beide bekommen die volle Sonne den ganz Tag ab, nie eine Alge, dafür Schnecken und Wasserflöhe, viele Libellen und auch ihre Larven. Vögel trinken daraus und Baden sich.
    22010050th.jpg


    Das sind die ältesten jetzt 5 Jahre alt, im rechten ist Tannenwedel und Zungenhahnenfuß, Tausendblatt und eine kleine Binse, im linken Binse, Tausendblatt, Pfennigkraut, Schwimmfarn. Im Sommer sind sie mit Pfennigkraut das ins Wasserwächst, oft zugewuchert so das ich immer einiges davon weg nehmen musste.
    22010051zd.jpg


    22010052nr.jpg


    Hier sieht man auch gut den Tannenwedel, die gelben bzw. vertrockeneten stiele sollte man immer entfernen.
    22010053qr.jpg


    So sieht das Wasser immer aus klar bis auf den Grund, rechts ist Tausendblatt zu erkennen, das im Topf ist eine Wasseriris, wichtig sind und Bleiben Schnacken und Wasserflöhe.
    22010054uk.jpg


    Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen Deinen Miniteich ohne die immer auftretenden Algenprobleme bei solch Projekten zu helfen, wenn Du möchtest kann ich Dir ja mal einen Link schicken der es nochmal genau erklärt;)

    LG Rommi
     
  • So der Teich ist fast fertig-nur noch die abdeckbretter oben drauf fehlen noch.
    GANZ DICKES DANKESCHÖN AN ROMMI FÜR DIE RATSCHLÄGE!!

    Liebe Grüße Dani
     

    Anhänge

    • IMG-20150531-WA0000.jpg
      IMG-20150531-WA0000.jpg
      612,6 KB · Aufrufe: 1.171
    ;) Bitte gern geschen.

    Sieht gut aus ich bin auf die Fertigstellung gespannt, zwecks Deckbretter.

    VG Rommi
     
    Hallo, wie wird der Teich denn gereinigt ? Mit einer Pumpe oder einen Teichschlammsauger?
    Oder schöpft Ihr den Grünspan einfach ab ?

    Wir haben nämlich auch einen kleinen Teich und hatten bisher immer eine Art Pumpe, diese ist nun aber leider defekt.

    Danke und Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Bulla wenn Du es richtig machst brauchst Du keinen Schlammsauger, außerdem ist auch so ein kleiner Teich ohne Pumpe lebensfähig, Teicherde ist für kleine Teiche gift. Es gehören auch einige Kleinsttierchen wie Wasserflöhe und Wasserschnecken mit rein.
    Der Mulm der sich mit der Zeit ansammelt ist für die Pflanzen die Nahrung, je mehr Du in so einem kleinen Teich rum hantierst umso länger dauert es bis sich das Wasser einpendeln kann. Und die Algen freuen sich.

    VG
    Rommi
     
  • Zurück
    Oben Unten