Terrassendach

Registriert
22. Jan. 2009
Beiträge
26
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit dem Eigenbau einer Terrassenüberdachung die ich nachnutzen kann?
Sollte eine Holzkonstruktion sein und ein bischen kommerziell aussehen.
Maße: ca. 3,0 x 6,0 m.
Bin gespannt.
Gruß......
 
  • guten abend,
    du brauchst wahrscheinlich einen einreichplan für die gemeinde, baubewilligung und diese unterlagen stellt zimmerei.
    bei der größe hab ich auch bedenken in sachen eigenbau - statik, wind, schneelast!

    meine überdachung ist 3x8 boden bzw. 4x9 abdeckung.
    pfosten wurden mit kran hochgehoben.
    teilweise eigenleistung (anstrich, mithilfe) senkt auch die kosten.
     
    Hi,
    wir haben im letzten Sommer das hier gebaut.
    Viel Eigenleistung (Streichen, 7m Balken die Leiter hochhieven und Handlangerdienste) und professionelle Hilfe vom Schreiner haben dieses Ergebnis zur Folge! :D
    Uns gefällts und es sieht doch professionell aus, oder? ;)
    Dabei ist das Ganze ohne Plan entstanden.
    Die Maße sind 7 m breit und 3,5 m tief.
    Die senkrechten Balken sind 12er und der Dicke an der Hauswand ist ein 14er Maß. Die Dachbalken sind 8 x 12er.
    Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
    LG, Andrea :cool:
     

    Anhänge

    • Terrassendach Nov08 1.webp
      Terrassendach Nov08 1.webp
      59,8 KB · Aufrufe: 794
    • Terrassendach Nov08 2.webp
      Terrassendach Nov08 2.webp
      104,4 KB · Aufrufe: 291
  • Hallo Feldmann,
    meinst Du in etwa so... s. Bild
    Terrassenüberdachung von kanpp 20 qm, Holzkonstruktion mit einem Glasdach. Glasdach hat eine Stärke von 1 cm Sicherheits-Glas, ist Vorschrift bei der Größe (in Niedersachsen)... und war auch der teuerste Teil der gesamten Konstruktion. Glas deshalb, weil es kein Licht schluckt und unser Wohnzimmer von 45 qm damit hell bleibt.
    Die Holzkonstruktion haben wir von einem Fachbetrieb berechnen und zuschneiden lassen, da es auch eine gewisse Neigung braucht, damit Wasser ablaufen kann. Aufgestellt wurde die Holzkonstruktion ebenfalls von ebendiesem Fachbetrieb, das Balkenwerk hatte ordentlich Gewicht und mußte zur Aufstellung mit Streben abgestützt werden. Die Vertikalstreben stehen in einem soliden Zement-Fundament, die Balken selbst wurden mit sog. "Eisen-Schuhen" im Zement verankert.
    Eigenleistungen waren: streichen, 1x Voranstrich, 2x nachstreichen mit der Farbe unserer Wahl.
    Die Beschattung ist auf Maß zugeschnittene, ganz leichte, aber äußerst farbbeständige LKW-Plane, gut sauber zu halten. Im Baumarkt kriegt man fertige Sets, auf denen die Beschattung läuft, dünne Metall-Seile, die vorn und hinten, jeweils innenseitig an den Horizontalbalken fest angeschraubt werden. Die einzelnen Beschattungs-Bahnen wurden im Abstand von 15 cm mit Ösen versehen, rechts und links. Werden dann auf die Metallseile aufgefädelt, damit man sie einzeln auf und zuziehen kann.
    Die Bahnen haben wir fertigen lassen, den Rest dann wieder selbst gemacht, anbrigen der Metallseile und das Montieren.
    Suma sumarum hat das gesamte Terrassendach, inkl. Material und Fremdleistung € 3000,00 gekostet.
    1 Jahr später haben wir dann noch die auf dem Bild rechts zu sehende "kurze" Glasseite" hinzugefügt, da dies die Westseite war und uns bei schlechtem Wetter der Regen bis ungefähr zur Mitte der Terrasse reinpeitschte. Dies hatte dann auch gleich ein Ende, als wir diese "kurze Seite" noch hinzugefügt hatten. Die Seite haben wir selbst gemacht, das Material mußte natürlich gekauft werden, waren auch noch mal € 600,00.
    Das Terrassendach ist mit Regenrinnen bestückt, da auf einer Fläche von knapp 20 qm ordentliche Mengen Wasser zusammenkommen und es unbedingt kanalisiert werden sollte.
    Hoffe, dies hilft Dir ein wenig weiter,
    Eva-Maria
     

    Anhänge

    • Terrassendach_Seitenteil_links_050607.webp
      Terrassendach_Seitenteil_links_050607.webp
      35,9 KB · Aufrufe: 311
  • Dank für Euere Mühe,
    ich muß sparsam sein. Elemente der Holzkonstruktio von andruschka79 kommen mir entgegen zum Selbstbau. Nur bei der Abdeckung bin noch völlig unentschieden, Preis, Lichtdurchlässigkeit, wie reinigen....
    Wahrscheinlich werde ich Wellpolyester nehmen und es schmaler machen, damit ich von den Seiten mit dem Kärcher rankomme.
    Aber ich habe ja noch Zeit.
    Gruß......
     
  • Zurück
    Oben Unten