Terrasse mit Keramikplatten; falsch kalkuliert

Schnubbihh

Neuling
Registriert
13. Apr. 2025
Beiträge
7
Hallo liebe Community,

wir legen gerade unsere Terrasse an und wollen dafür 80x80 Keramikplatten verlegen.
Unsere Terrasse ist bereits eingefasst durch Beete bzw. Randsteine und wir hatten extra so geplant von den Maßen, dass wir möglichst wenig Verschnitt haben. Nun haben die Platten aber statt 80cm nur ca. 79,5cm und zusätzlich hatten wir kleine Ungenauigkeiten in den Maßen, sodass wir nun einen total unschönen "Reststreifen" hätten. Ich habe das ganze mal probiert grob zu skizzieren auf der angehängten Grafik. Letzlich ergibt sich nach Abzug der Fuge (mit 4mm gerechnet) eine Lücke von 6,8 bzw. 9,2cm.

Wie würdet Ihr das ganze lösen damit es nicht total grässlich aussieht? Habt ihr Tipps?

Beste Grüße!
 

Anhänge

  • Terrasse_Lücke.webp
    Terrasse_Lücke.webp
    35,8 KB · Aufrufe: 31
  • Du kannst mit der Fugenbreite etwas spielen. Ob das ausreicht, musst du messen und ausrechnen.
    Verschnitt immer zur Hauswand hin. Da fällt es weniger auf. Am Rand immer ganze Platten legen.
    Bei der Materialbestellung 10% Reserve kalkulieren. Nicht jeder Schnitt wird perfekt und es bricht auch mal was…
     
    Ich würde die Fuge ringsum laufen lassen, und mit Kies in passender Farbe auffüllen.
    Wahrscheinlich wird/muss es darauf hinauslaufen. Ist wahrscheinlich am Ende schöner als eine 5-10cm breite Fliese einzubauen, oder?
    Mit der allgemeinen Fugenbreite kann ich leider nicht mehr großartig spielen. Denke 4-5mm sind hier schon das Maximum und dabei kommt dann nicht viel bei rum.
     
  • Du kannst mit der Fugenbreite etwas spielen. Ob das ausreicht, musst du messen und ausrechnen.
    Verschnitt immer zur Hauswand hin. Da fällt es weniger auf. Am Rand immer ganze Platten legen.
    Bei der Materialbestellung 10% Reserve kalkulieren. Nicht jeder Schnitt wird perfekt und es bricht auch mal was…
    Es sollte ja gar nicht geschnitten werden, und es wird glaub ich auch ohne Fugen verlegt, macht man heute oft so.
    Das sieht modern aus und lässt die Fläche größer erscheinen.

    Wahrscheinlich wird/muss es darauf hinauslaufen. Ist wahrscheinlich am Ende schöner als eine 5-10cm breite Fliese einzubauen, oder?
    Mit der allgemeinen Fugenbreite kann ich leider nicht mehr großartig spielen. Denke 4-5mm sind hier schon das Maximum und dabei kommt dann nicht viel bei rum.
    Natürlich sieht das schöner aus. In ein paar Wochen fällt dir das gar nicht mehr auf.
    Macht ihr einen schönen gleichmäßigen Rand rum und nehmt feinen Riesel.
     
    Das ist dumm gelaufen, @Schnubbihh. Eigentlich vermisst man die Platten / Pflastersteine vor dem Vermessen und Setzen der Randsteine.
    Ich würde an der unteren Seite anfangen, zu verlegen und am Haus schneiden. Links und rechts würde ich je 3,4 cm Fuge einbauen.
     
    Du würdest echt schneiden?
    Weißt du wie besch**** es bei so großen Platten aussieht?

    Da habe ich doch lieber am Haus und zum Garten 4 cm Fuge ausgefüllt mit Kies.
     
    Stimmt, sieht nicht gut aus.

    Ich hätte nicht so breite Fugen, weil ich vorher einige Platten / Steine nebeneinander lege und messe. Denn das Problem ist ja bekannt, dass die angegebenen Maße nicht auf den mm stimmen müssen.

    Zu breite Fugen mit Kies aufgefüllt können die Fläche destabilisieren, wenn nicht in Beton verlegt wird. Das würde ich nicht riskieren wollen. Daher würde ich am Haus mit Schneidetisch schneiden.

    Alternativ wäre es noch möglich, 2 Seiten Randsteine neu zu setzen. Aber das will wohl jeder vermeiden.
     
  • Schön wär´s, aber vielleicht war auch die Software lahm, die Schrift auf meinem dunklen Hintergrund anfangs noch schwarz :unsure: Wer weiß.....
     
    Noch ein Vorschlag zu den Fugen:

    Wenn die untere Kante auch die tiefste Stelle der Terrasse ist (2-3 % Gefälle vom Haus Richtung Garten), würde ich eine eventuelle Fuge besser am Haus einbauen. Dann kann die Schwerkraft die Platten nicht nach unten schieben.

    Und beim Füllmaterial würde ich keinen rundlichen Kies nehmen, sondern scharfkantigen Schotter ohne Feinmaterial. Der muss dann auch nicht aus Kalkstein bestehen, wie beim Terrassenunterbau oft üblich, sondern z.B. aus Granit, Basalt o.ä.

    Wie verlegst Du eigentlich, @Schnubbihh, in Beton oder in Splitt ? Hersteller haben bei Feinsteinzeug ja oft produktspezifische Vorgaben.
     
    Unser Fliesenleger fängt immer in der Mitte an...ich würde vor der Terrassentür ganz symmetrisch anfangen...
    Übrigens, mein Mann würde die Einfassung teilweise wieder abreißen....er sagt, ehe ich mich jeden Tag darüber ärger, beiß ich gleich in den saueren Apfel.
    Du hast sicher nicht auf Maße der Platten geachtet
    Zitat"Fliesenformate werden von den Herstellern im Nennmaß angegeben. Dieses beschreibt die Fliesengröße in Zentimeter, unter der die Fliesen gehandelt werden (z.B. 60 x 60 cm). Davon zu unterscheiden ist das meist in Millimeter angegebene Werkmaß, welches das vom Hersteller angestrebte Fertigungsmaß bezeichnet (z.B. 597 x 597 mm). Mit der Fugenbreite (z.B. 3 mm) addiert es sich zum Koordinierungsmaß (z.B. 600 x 600 mm)."

    Du könntest auch einen Verband legen...
     
  • Zurück
    Oben Unten