Terrasse automatisch bewässern

Registriert
02. Apr. 2009
Beiträge
2
Hallo Boardler,
bin neu hier und brauche gleich paar Tipps.
Habe ein Riesen Blumenbecken um meine Terrasse (Umfang 25m, Breite 0,6m) und möchte das gern automatisch bewässern lassen, vorallem bei Abwesenheit.

Nach langer Forschung bin auf folgende Lösung gekommen:

-Gardena C1030 plus comfort
-Tropfrohr oberirdisch 13mm, 50m lang mit Basisgerät 1000 und Verschlussstopfen.

Hat Jemand vielleicht andere Ideen oder kann meine Wahl bestätigen?

MFG
 
  • sicherlich eine gute Lösung; ein anderes System bietet Blumat - hier ist überwässern so gut wie unmöglich und pflanzengezielt

    niwashi, der beides einsetzt ...
     
    Hi, danke für die Antwort.

    Technische Frage: im Tropfrohr sind bereits alle 30cm kleine Löcher drin. Kann man trotzdem evtl. Sprühdüsen und Sprühregner dran schrauben?

    Und macht es Sinn das ganze Rohr, also 50m hin und zurück zuverlegen, da Beckenlänge nur 25m?

    MFG
     
  • das 13mm Tropfrohr ist nicht für den Anschluß der Micro-Drip-Tropfer gedacht!

    dafür müßtest du das andere System mit dem 3/16"-Rohr verwenden!

    niwashi, der das von Fall zu Fall individuell entscheidet ...
     
  • Blumat AW: Terrasse automatisch bewässern

    sicherlich eine gute Lösung; ein anderes System bietet Blumat - hier ist überwässern so gut wie unmöglich und pflanzengezielt

    niwashi, der beides einsetzt ...

    Hallo niwashi,

    du verwendest das Blumat Bewässerungssystem? Bist du damit zufrieden? Wir haben hier auf der Terrasse 11 große Blumenkübel (60x60x60 bzw. 50x50x50 cm) als Absturzsicherung, bepflanzt mit Bambus und Kirschlorbeere im Wechsel.

    Ich plane dafür eine automatische Bewässerung, der Außenwasserhahn ist 15m entfernt (Regenwassernutzungsanlage mit Hauswasserwerk). Ich habe letztes Jahr bei Aldi den Bewässerungscomputer auf 6 TEURO rduziert ergattert. Da unser Familienbudget für das Projekt kein Geld verfügbar hat, dachte ich vom Wasserhahn nen nen 1/2 Wasserschlauch auf die Terrasse zu legen und für jeden Kasten ein T-Stck mit 8 oder 10mm Klarschlauch dran, Schlauchklemmen drüber...Computer lässten morgens und/oder abends immer ne Std. das Wasser an...feddich, was meinst du als Fachmann dazu?

    Bleibt nur die Frage, wo bekomme ich die Teile günstig her...? :confused:

    Kann frau das System / die Tropfteile von Blumat eigentlich auch für so große Kübel nehmen... ich denke, das ist nur für "normale" Blumenkästen...oder?


    Ganz, ganz lieben Dank für dein Antwort


    Pauline
     
    zur Lösung mit Schlauch und "Klarschlauch" kann ich nix zu sagen, da hier weder die Wassermenge noch andere Paramter exakt vorhersehbar sind;

    Blumat eignet sich für alle Töpfe und läßt sich auch unter bestimmten Voraussetzungen mit Freiwasserspiegel betreiben;

    niwashi, der zu Blumat nur anmerken muß, dass das System nicht frostfest ist ... also im Winter abgebaut werden muß ...
     
  • niwashi, der zu Blumat nur anmerken muß, dass das System nicht frostfest ist ... also im Winter abgebaut werden muß ...

    Hallo niwashi,

    danke für deine Infos. Nicht frostfest bedeutet, dass nur die Schläuche abgebaut oder auch die Tropf-Blumat-Teile aus der Erde der Kübelpflanzen entfernt werden müssen? Wasser raus lassen reicht da alleine nicht?

    Gibt es eigentlich zu Tropf-Blumat Maxi eine Alternative, die frostfest ist? Was nimmt man am Besten, um im Garten gepflanzte Hortensien etc. "automatisch" zu bewässern?

    Ich dachte daran mir für die Terrassenkübel "Tropf-Blumat Bewässerungsanlage, Set für Kübelpflanzen" zuzulegen. Werde davon wohl mind. zwei brauchen...

    Hast du ne günstige Bezugsquelle für automatische Bewässerung? Bei uns in den Gartencentern gibt es gar keine "automatische Bewässerung für Kübelpflanzen" und im Internet habe ich folgendes gefunden:

    Tropf-Blumat Bewässerungsanlage, Set für Kübelpflanzen (folienverpackt) bei Mercateo günstig kaufen

    Ist der Preis von € 75,54 (zzgl. 6,20 € Versand) für ein 12er Tropf-Blumat-Maxi-Set o.k.?

    Ganz, ganz lieben Dank für deine weitere Hilfe

    Pauline
     
    Blumat Maxi AW: Terrasse automatisch bewässern

    Wir haben hier auf der Terrasse 11 große Blumenkübel (60x60x60 bzw. 50x50x50 cm) als Absturzsicherung, bepflanzt mit Bambus und Kirschlorbeere im Wechsel.

    Ergänzung:
    gepflanzt haben wir Phyllostachys bissetii und Punus herbergii in Pflanzkübeln der Fa. ESCHBACH aus Fiberglas. Die Kübel haben Ablauflöcher, die unteren ca. 5cm haben wir mit Trainkies bzw. -splitt gefüllt, darauf eine Trainmatte und darüber erst die Erde, in der wir die ca. 1-1,5m hohen Bambus und Kirschlorbeer aus zwei verschiedenen Baumschulen (130 km / 50 km entfernt) im Frühjahr 2008 gepflanzt haben.

    Hier mal die Antwort von Blumat-Bewässerungssystem auf meine Anfrage zur Wintertauglichkeit:

    *******************************************************
    Das Tropf-Blumat-System ist zwar offiziell nicht frostfest, praktisch
    aber durchaus wintertauglich (eigene Erfahrung: bei uns bleiben diese
    über Winter draußen - wassergefüllt im Boden! - und arbeiten in der
    frostfreien Phase weiter). Voraussetzung wäre allerdings, dass der
    Druckreduzierer frostfrei im Inneren montiert ist.
    *******************************************************

    Tja, was fängt man mit so ner Antwort an??? In unserer Gegend kann es auch schon mal >-20° haben und zwei/drei Wochen Dauerfrost am Stück...sind keine Seltenheit....


    Ganz lieben Dank für euere Tipps und Anregungen und viele Grüße :confused:


    Pauline
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich empfehle, die Tonkegel im Winter abzubauen ...

    niwashi, der im Frühjahr schon zerbröselte Kegel ausgewechselt hat ...
     
    Alternativen...? AW: Terrasse automatisch bewässern

    Danke niwashi, das dachte ich mir auch... denn Wasser deht sich ja bekanntlich im festen Aggregatzustand aus... und welche enorme Kraft gefrierendes Wasser hat sieht man am besten in der Natur an porösen Steinen ... die Tonkegel müssten ja porös sein, wenn sie Wasser ans Erdreich abgeben sollen, richtig?

    Aber große Frage, weche Alternativen gibt es? Gibt es überhaupt frostfeste/-unempfindliche automatische Bewässerungssysteme für große Kübelpflanzen?

    Pauline, die immer noch deutlich zahreiche Fragezeichen auf der Stirn zu stehen hat... :?:
     
  • Zurück
    Oben Unten