Terassenabtrennung aus Glas und die Vögel

Registriert
20. Feb. 2010
Beiträge
235
Ort
Westerwald
Hallo nochmals,

wir haben ein Haus erstanden, dass auf der Terrasse eine Trennwand aus Glas hat (ca. 18o cm hoch, 320 cm lang). Schaut zwar schön aus, Habe in den letzten Wochen aber leider mehrere tote Vögel beerdigen müssen (Haus hat Feldrandlage). Hat jemand eine Idee, was ist hier machen kann? Gibt es Tatoos für draussen? Kann man darauf malen????

Für schnelle Ideen wäre ich mehr als dankbar!!!

Danke!!!
Viele Grüsse - Petra
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ich hab bei nabu das hier gefunden:
    Nachträgliche Maßnahmen bei bestehenden Anlagen:
    • flächige Markierungen aufbringen, z.B. senkrechte ca. 2 cm breite Klebestreifen (Farbe egal) im Abstand von höchstens 10 cm (oder 1 cm breit, Abstand 5 cm) auf der gesamten Fläche anbringen, auch in Form von Punktrastern o.ä.
    • nur Klebefolien guter Qualität verwenden, andere können Spannungen auf den Scheiben verursachen und schlimmstenfalls zu Glasbruch führen
    • Außenflächen mit Sonnenschutzmilch o. ä. betupfen (schluckt UV-Licht, ist für Vögel so gut erkennbar wie für uns Farben)
    • Fensterbilder, Malereien mit Fingerfarben, bunte Dekorationen
    • Dekorsprays, Firmensignet-Aufkleber
    • Fliegengitter, grobmaschige Netze, Lochbleche, Gitter
    • Jalousien, Rollos, Gardinen, Lamellenvorhänge
    • Aufhängen von Kordelbändern oder Folienbändern
    • Markierungen nach Möglichkeit auf der Außenseite anbringen.

    der link zum weiterlesen ist hier:
    NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. Gruppe Ulm / Neu-Ulm
     
    hier ist noch was:


    ac08bf5d84.jpg

    – Aufkleben von 2 cm breiten Vertikalstreifen, in einem Abstand
    von 10 cm angebracht. (Schmalere Streifen verlangen einen geringeren Abstand, sonst wirken sie nicht.) Die Streifen müssen sich vom Hintergrund gut abheben, damit sie für Vögel auch nachts und in der Dämmerung gut erkennbar sind. Sie sollen deshalb nicht schwarz sein.

    – Verwendung von undurchsichtigen Glasmaterialien wie Milchglas, Kathedralglas usw.

    – Auftragen von feinen Rastern (Siebdruck)

    – Anbringen von Streifenvorhängen, Gardinen usw.

    – Anbringen von grobmaschigen, gut sichtbaren Netzen

    – Die Bepflanzung muss auf beiden Seiten der Scheiben entsprechend angepasst sein.

    – Mit dem neu entwickelten "Birdpen", einer Art Filzstift, kann eine UV-absorbierende Markierung auf die Scheibe aufgetragen werden, die für Menschen kaum sichtbar ist.

    – Nicht die Fenster putzen: die Schmutzpartikel auf der Außenseite der Scheiben, vor allem Pollen, schlucken UV-Licht und macht so die Scheiben für Vögel sichtbar
     
  • ich hab bei nabu das hier gefunden:
    Nachträgliche Maßnahmen bei bestehenden Anlagen:
    • flächige Markierungen aufbringen, z.B. senkrechte ca. 2 cm breite Klebestreifen (Farbe egal) im Abstand von höchstens 10 cm (oder 1 cm breit, Abstand 5 cm) auf der gesamten Fläche anbringen, auch in Form von Punktrastern o.ä.
    • nur Klebefolien guter Qualität verwenden, andere können Spannungen auf den Scheiben verursachen und schlimmstenfalls zu Glasbruch führen
    • Außenflächen mit Sonnenschutzmilch o. ä. betupfen (schluckt UV-Licht, ist für Vögel so gut erkennbar wie für uns Farben)
    • Fensterbilder, Malereien mit Fingerfarben, bunte Dekorationen
    • Dekorsprays, Firmensignet-Aufkleber
    • Fliegengitter, grobmaschige Netze, Lochbleche, Gitter
    • Jalousien, Rollos, Gardinen, Lamellenvorhänge
    • Aufhängen von Kordelbändern oder Folienbändern
    • Markierungen nach Möglichkeit auf der Außenseite anbringen.

    der link zum weiterlesen ist hier:
    NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V. Gruppe Ulm / Neu-Ulm

    Hallo Artemia

    danke für die vielen Tips. Werde mal schaun, ob ich hier im tiefen Westerwald solche Folienstreifen für aussen kriegen.

    Liebe Grüsse - Petra
     
  • Vielleicht geht ja auch zur Not erst mal Isolierband....so zum Überbrücken... :-)
     
    Hallo nochmals an alle Interessierten,

    habe mir im Internet Wandtatoos bestellt. 'Retro-Dots' in tief dunkelbraun und dunkelrot in diversen Grössen. Die gibt's auch für den Aussenbereich. Haben zusammen ca. 25 EUR gekosten. Sieht super aus. Seitdem ist nicht ein einziger Vogel mehr gegen die Glaswand geflogen (obwohl ich zunächst dachte, die Dots wären zu weit auseinander geklebt).

    Sieht also sehr schön aus und erfüllt seinen Zweck.

    Viele Grüsse
    Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten