terasse mit polygonalplatten belegen

Registriert
29. März 2010
Beiträge
3
einen schönen guten abend ,bin heut auf dieses forum gestossen und habe mich hier angemeldet ,da ich hoffe hier gute tipps zu bekommen.habe eine terasse im garten diese wurde im okt. letzten jahres neu mit beton ausgegossen nun wollen wir polygonalplatten drauflegen lassen nun habe ich schon 2 angebote von firmen einer sagt ich muss eine drainage matte watec 3e als trägersystem verlegen lassen der 2 sagt ich brauch die matte nicht ,was ist nun richtig
nun die 2 frage muss ich die platten vorher imprägnieren ? bevor verfugt wird könnt ihr mir tipps geben worauf ich besonders achten muss vielen dank im vorraus elli :?
 
  • Hallo Elli,
    ich habe eine 36qm Terrasse mit Polygonalplatten verlegen lassen einen Gehweg habe ich selber gemacht mit Polygonalplatten. Ich habe keine Drainagematten. Mein Aufbau ist so: 30cm ausgekoffert und mit Kies aufgefüllt und verdichtet danach eine ca 5cm Schicht Zement Kies (Betonbett) wo die Platten drin verlegt sind. Verfugt habe ich mit Sakret Steinverguß Farbe Sand.

    Warum Imprignieren ? Wenn es eine Firma macht ist es doch ihr Problem mit dem verfugen. Willst du eine Fugenmasse auf Zementärer oder auf Epoxidharz basis (Fix und Fertig Fugenmasse) nehmen ?

    Ich würde auf alle Fälle nur Zementär verfugen mit z.B. Sakret Steinvergus. Imprägnieren ist hier von Vorteil ist aber kein muss. Bei der Epoxidharz sch.... brauchst du nicht imprägnieren aber jedes Jahr Grünbelagentferner auftragen :(

    Die Zementäre Fugenmasse habe ich Teilweise trocken eingefegt und dann bewässer und ca 1Std später abgkärchert. Total easy und sieht super aus.

    FG
    Christian
     
    uns wurde gesagt die dränagematte ist dazu da um das wasser was in der platte und in den fugen sich ansammelt ablaufen kann unsere terasse wurde total eine neue betonplatte gegossen.und die gesammte terasse ist überdacht. ich kann das nicht alleine machen und muss eine firma holen aber ihr wisst ja jeder will verdienen und da muss ich schon vergleichen und warum soll ich sinnlos was verbauen lassen was nicht sein muss :cool:
     
  • Wenn die Terasse Überdacht ist macht die Drainagematte ja noch weniger sinn. Aber ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, Bin in der Sache auch nur Freizeit Handwerker.... Gruß Christian
     
  • Hallo Christian, du scheinst dich auszukennen.
    Hier meine Frage an dich:)
    Wir haben vor drei Jahren eine Terasse belegen lassen mit ich glaube Kunstharz Fugen...ich glaub das ist das von dem du nicht soooo beigeistert warst.

    Nun platzen die ganzen Fugen so nach und nach raus....die Firma gibts nicht mehr....was soll ich tun? Es stimmt die Fugen begrünen im Winter unglaublich aber mit Essigreiniger krieg ichs sauber....

    Kann man die Fugen selbst neu machen? Muss ich dazu die alten Fugen alllllleeeee rauskratzen?
    Wäre nett, wenn du mir einen Tip geben kannst....stelle gleich noch ein Foto ein.

    Lg
    Mirena
     
    Hier die Fotos
     

    Anhänge

    • fugen1.webp
      fugen1.webp
      183,1 KB · Aufrufe: 341
    • fugen2.webp
      fugen2.webp
      178,1 KB · Aufrufe: 642
  • Hallo Elli,
    ja die alten Fugen müssen ausgekratzt werden.
    Ich würde mir einen profi Hochdruckreiniger ausleihen und versuchen die Fugen so auszuspülen. Ich denke wenn die Fugen 1cm tief sind sollte es reichen dann kannst du neu Verfugen.
    Wie oben schon geschrieben bin ich so vorgegangen:
    Zementäre Fugenmasse wie z.B. Steinverguss Sakret Rustic trocken einfegen und anziehen lassen. Danach mit einem leichten Wasserstrahl abspritzen. Dann mit einem Hochdruckreiniger reinigen Vorsichtig an einer stelle antesten das Reinigen darf nicht zu früh und nicht zu spät geschehen.

    Viele Grüße Christian
     
    tja ja...

    also wenn ich eine betonplatte, d.h. einen wasserundurchlässigen unterbau habe, dann muss ich ZWINGEND für die ableitung des wassers sorgen. andernfalls sieht die terrasse auch wie bei mirena. da kann der christian 100 mal seine sakret-zementmörtel verkaufen. das passiert damit genauso, weil auch eine zementäre, wasserdichte verfugung auf dauer nicht wasserdicht bleibt!!!!

    effekt. wasser steht in der bettung. der frost kommt und der belag hebt sich an. in dem moment platzen die fugen auseinander. sehr schön bei mirena zu sehen. ich hab mir die bilder von mirena mal ganz genau angeschaut. ich nehme an es handelt sich dabei um einen 1 komponentigen mörtel von tubag, pci oder sakret. die haben eh keine große flankenhaftung diese mörtel. darum sieht das direkt so schlimm aus. reparieren kann man da nicht mehr viel. gutes geld wird schlechtem hinterhergeworfen. belag muss aufgenommen werden. dann ein gefälle bzw. drainmatte einbauen. mit wasserdurchlässigem einkornmörtel betten, platten drauf. mit vdw 800 oder ähnlichem kunstharzfugenmörtel verfugen. fertig. dann ist ruhe. kein ausbrechen der fugen. vor allem aber keine zementschlempe an den steinen.

    beate
     
  • Zurück
    Oben Unten