Teichwasser ist ganz grün

Registriert
08. Juli 2006
Beiträge
22
Ort
am Bodensee Ba-Wü
...Komme ich gerade von der Arbeit, sehe ich dass mein Teichwasser ganz grün ist.

Ich Tippe auf Algen, aber was denkt ihr, und wie kann ich es schnell wieder suber bekommen, weil gestern war das Wasser noch in Ordnung... .
 
  • Hallo Melanie!

    Ich weiß jetzt wo man super Zitate herbekommt!
    Ich hab unter google Zitate und Sprüche eingegeben und da kam die Seitehttp://www.zitate.net/de/01/top/28/zitate.html

    Schau mal rein:cool:

    LG Maria

    Aja und das mit deine Algen, wie wäre es mit einer Pumpe? die reinigt doch auch? oder?
     
  • Hi, Melanie, Dein Teich ist ganz neu und draußen ist es heiß, da kommen die Algen fast zwangsläufig...ist Deine E-Bay-Pumpe schon da? Die wird die Lage in jedem Falle verbessern, dauert aber.
    Fadenalgen oder Schwebalgen? Die ersteren kann man rauspulen (ist son Wattezeug), gegen die zweiten hilft nur Geduld, Schnecken, Unterwasserpflanzen und halt die Pumpe. Viecher nicht zuviel (Schildkröten) bzw. gar nicht (Goldfische finden genug Zeugs im Wasser) füttern!

    Im Gartenmarkt gibt es Anti-Algen-Mittel, davon rate ich aber ab. Die Tiere haben das nicht gerne und das grundsätzliche Problem wird damit nicht beseitigt, außerdem ist das teuer.

    Neuangelegte Teiche werden fast immer erstmal grün, zumal bei Hitze. Ist nicht schön, aber Du hast nichts falsch gemacht.

    LG, Tina.
     
  • JA meine Solarpumpe ist heute gekommen.

    Also ich habe keine Ahnung was das für Algen sind, aber es ist ganz grün, auch am Rand und richtig schleimig.

    @Maria.... danke für die Seite, scaue sie mir gleich mal an
     
    Hi!

    Wenn dein Teich komplett neu ist, dann braucht es einige Zeit bis sich das ökologische Gleichgewicht hergestellt hat. Und wenn dann jetzt direkt schon Tiere drin sind, dann hat er es nicht leicht. Ich hoffe die Tiere haben bis jetzt überlebt.

    Ich rate dir dringenst dazu eine Pumpe mit FILTER zu installieren. Ich bin mir nicht sicher, ob ne Solarpumpe da ausreicht... Habe mit denen keine Erfahrung.

    Bitte beachte aber auch, dass man nicht unbegrenzt Tiere in einen Teich setzen kann. Je mehr Tiere auf eine Wassermenge kommen, desto schneller wird das Wasser belastet - im Extremfall sterben alle Bewohner des Teiches.

    Zu den Algen: Auch wenn man in den Teich eine Pumpe einsetzt und einen Filter anschließt - Glasklar wird das Wasser wahrcheinlich nie werden.

    Um hier ein 1A Ergebnis zu erzielen, was auch den Tieren nicht schadet, da wird man wohl um ne UV Lampe nicht drumrumkommen. Diese tötet schädliche Bakterien ab und sorgt dafür, dass ide Algen verschwinden. Der Zoofachhändler deines Vertrauens kann dir hier sicherlich genauere Infos geben. Solltest du dich an ihn wenden, dann braucht er ne Info wieviel Wasser im TEich ist. Danach kann er die passende UV-Lampe auswählen.

    Gruß Frank
     
  • Ich habe mir mal aus dem Tierladen (weil man mir sagte, dass kann man auch benutzen) Bio-Starter, Mikroorganismenkonzentrat, geholt.

    Wenn ich das benutze... kann ich das überhaupt benutzen, nützt das was?
     

    Anhänge

    • STA60083.webp
      STA60083.webp
      26,6 KB · Aufrufe: 208
    • STA60082.webp
      STA60082.webp
      19,5 KB · Aufrufe: 229
    Achja, das sind so mal zwei Bilder meiner Fische und meiner kleinen Schildkröte, Tequila.... meine große wollte nicht fotographiert werden.

    Und noch ein Foto von meinem Teich
     

    Anhänge

    • STA60074.webp
      STA60074.webp
      31,8 KB · Aufrufe: 251
    Versuchs mal mit ner UV-Licht Filteranlage, die Dinger sind Gold wert.

    Habe nen 5 m³ Teich der von einer solchen Anlage nahezu Algenfrei gehalten wird.

    Des weiteren ist ein üppiger Grünwuchs der beste Filter, als Faustwert hat man mir mal gesagt: je 30 cm Umfang eine Grünpflanze. Dabei nach möglichkeit 3 Pflanzzonen abdecken, also nicht nur die Sumpfzonen am Rand bepflanzen, wobei da die meisten Pflanzen hin kommen.

    Habe den Teich selber angelegt, mit einer Sumpfzone (0 - 20 cm), einer mittleren Pflanzzone (20 - 50 cm) und der Tiefzone (1,20 Meter).
     
  • Zurück
    Oben Unten