Teich weg machen und füllen

Schön ist wieder was anderes aber zumindest ist es möglich.


Um Gottes Willen, wie kann man so einen stolzen Baum derartig verkrüppeln? :schimpf:


So was ähnliches hat mein Nachbar auch... keine Ahnung vom Bäumeschneiden, aber die paar Pfennige für den Gärtner einsparen, pfft, Bäume schneiden kann doch jeder...! Von wegen! Voll die Krüppel-Kiefer, hässlich wie Nacht finster, und ich muss auch noch täglich draufgucken. Das war auch so ein wunderbarer kräftiger gesunder Baum...


:sad:
 
  • Ganz deiner Meinung.

    Er musste weg wegen der Photovoltaik - aber so???? Dann hätte ich ihn lieber ganz gefällt. Bzw. Ich habe meine beiden "Hausbäume" komplett gefällt.

    Was tun wir nicht alles im Namen der Umwelt - sogar Bäume fällen bzw. verkrüppeln.

    Zugegeben, an Photovoltaiks hat man vor 40 Jahren als der Baum gepflanzt wurde noch nicht gedacht und so kann es auch nötig werden Bäume zu fällen.
    Ich selbst hab auf meinem Grundstück ferner 40 weitere fällen müssen, weil der Rest des Gartens und die der Nachbargärten nur noch Schatten bekamen und ich den Nachbarschaftsstreit leid war. Aber von diesen Bäumen hab ich keinen selbst gepflanzt.

    Mittlerweile hab ich mit 20 Bäumen wieder teilweise aufgeforstet aber dabei wohl überlegt, dass diese nicht in 40 Jahren das gleiche schicksal haben.

    Wenn man Bäume pflanzt sollte man daher im Vorfeld überlegen, welche Probleme sich in 10, 20 oder 40 Jahren einstellen könnten und dies von vornherein in die Planung mitaufnehmen.

    Frage: Wie wäre es denn statt einer Birke ein Halbstamm Apfelbaum oder evt sogar ein kleinwüchsiger? Apfelbäume sehen zu fast jeder Jahreszeit toll aus und bringen noch leckere Äpfel dazu.
     
    Wie ist denn der Garten sonst so - in gutem Zustand, der nicht verändert werden muss, oder wird sowieso alles umgestaltet, und wie ist die Bodenqualität?

    Wenn alles umgestaltet wird und die Bodenqualität verbesserungsfähig ist: Das Loch mit Erde aus dem ganzen Garten füllen, und die gesamte Fläche mit neuem Material in der erforderlichen Menge (wenn's z. B. lehmiger Boden ist, z. B. 50/50 mit scharfem Sand und Kompost) ergänzen bzw. verbessern.

    Und dort, wo das Loch war, erstmal nix dauerhaftes machen, sondern setzen lassen.

    LG SunStar
     
  • Wenn Lehmboden vorhanden ist, dann 90%Lehm und 10% Sand.

    Birken mögen den Lehmboden sehr aber vor allem geht es darum eine gute Standfestigkeit zu erreichen.

    Wie steht es eigentlöich mit der Planung - bleibt es bei der Birke?
     
  • Zurück
    Oben Unten