Teich braun, Pflanzen sterben, Fische gedeihen

dragonsson

Neuling
Registriert
17. Aug. 2025
Beiträge
6
Hallo zusammen und danke für die Aufnahme ins Forum.

Ich besuche gerade meinen Vater und er hat sich über den Zustand seines Teiches beklagt. Der sieht in der Tat nicht gesund aus.
Nach dem Winter ist er meistens klar, im Frühling wird er grün und den Rest des Jahres bleibt er dann braun. Die meisten Pflanzen sterben unter Wasser ab. Lediglich die Teile dir über Wasser stehen bleiben grün. Auch die Wasserminze, die im Wasser steht, wird braun und die am Rand nicht. Wasserpast stirbt sogar.

Das Problem tritt so schon seit Anfang des Teiches auf (schon bevor es Fische gab). Die Fische gedeihen jedoch wunderbar.

Wenn das Wasser verdampft, bleibt am Rand eine weiße Schicht zurück (siehe Foto). Wir haben einen Test gemacht, aber alle Werte sind im grünen Bereich, auch die Härte.

Jetzt vermute ich, dass entweder der Filter oder die Pumpe (oder beide) zu schwach sind. Inhalt des Teiches sind zwischen 15 und 20 m3.
Hoffentlich weiß hier jemand rat und kann, falls sich meine Vermutung bestätigt, mich beraten, was für diesen Teich nötig wäre.
Danke!
 

Anhänge

  • IMG_20250817_114514.webp
    IMG_20250817_114514.webp
    264,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_20250817_115212.webp
    IMG_20250817_115212.webp
    337,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20250817_115910.webp
    IMG_20250817_115910.webp
    208,1 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250817_115918.webp
    IMG_20250817_115918.webp
    205,1 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20250817_120530.webp
    IMG_20250817_120530.webp
    677,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250817_120804.webp
    IMG_20250817_120804.webp
    1 MB · Aufrufe: 32
  • IMG_20250817_120920.webp
    IMG_20250817_120920.webp
    775,2 KB · Aufrufe: 36
  • Algen, die im Frühlling/Sommer gedeihen und dann absterben .. Teich ist bei mir schon lange her .. .. wir hatten in einem Sommer einen Strohballen im Teich, das hat die Lage etwas gebessert, sah aber nicht schön aus. Und einmal haben wir einen speziellen Feinfilter laufen lassen, der die Algen festhält. Bei einem "normalen" Filter flutschen die durch.
     
    Hallo @dragonsson,

    die Teichtechnik ist für die Teichgröße mit Fischen unterdimensioniert bzw. defekt.
    Mir scheint, als wäre hier mal eine preiswerte Lösung für einen Teich ohne Fische gesucht worden.

    (Mögliche) Ursachen für das starke Algenwachstum:
    - Pumpenleistung zu schwach, Filter in Pumpe evt. verstopft
    - UVC-Leuchte zu schwach, Leuchtmittel evt. zu alt oder defekt
    - Teichfilter (wenn vorhanden) zu klein, evt. verstopft
    - stark sonniger Standort

    Womit hast Du die Wasserwerte gemessen ?
    Wie viele Fische sind ungefähr vorhanden ? Sind Kois dabei ?

    Grüße,
    Jörg
     
  • Hi Jörg, danke für die Antwort.

    Wir hatten so einen Selbsttest aus dem Fachmarkt verwendet.
    Fische gibt es etwa 70 Stück, alles Goldfische von ca 10 cm. Nur 2 sind größer, etwa 20 cm.

    Der Teich bekommt in der Tat sehr viel Sonne ab, leider gibt es dort kaum Schatten. Die großen Wasserlilien, die Schatten spenden sollten, sind leider auch alle gestorben.

    Können die Algen auch das Pflanzensterben erklären?

    Welche Pumpen- und Filterleistung würdest du für diese Dimensionen empfehlen?
    Und würdest du eine separate UVC Leuchte nehmen, oder einen Filter mit UVC Einsatz?

    Danke für deine Hilfe!
     
  • Hy dragonsson,

    meinst Du Teststäbchen ? Die Ergebnisse sind für den Hausgebrauch genau genug.
    Wenn Du die Werte noch hast, poste sie hier bitte mal.

    Die Anzahl der Fische ist für das Wasservolumen eigentlich nicht zu viel.
    Sie werden gefüttert, nehme ich an ?

    Zur Abschirmung der Mittagssonne könntest Du 1-2 Hochstämme mit etwas Abstand zum Südrand des Teiches pflanzen, vielleicht sogar Obstbäume.

    Starkes Algenwachstum schränkt sicherlich das Wachstum von Unterwasserpflanzen ein, weil die Algen Licht abfangen.
    Dass Algen auch Wasserpflanzen absterben lassen, habe ich noch nicht erlebt.

    Das Wasser von Teichen mit geringem Fischbesatz wird optimalerweise mehrfach am Tag durch den Filter komplett umgewälzt. Bei Dir sind es gut 2x am Tag, wenn der Pumpenfilter und der Teichfilter sauber sind.

    Ich arbeite am liebsten mit Oase-Technik. Die ist zwar teurer, hat aber auch eine hohe Qualität.
    Ein für Deinen Teich passendes Set ist z. B. dieses:

    Das Set besteht aus einer kräftigen Pumpe, einer 36 W-UVC-Leuchte und einem Durchlauffilter mit 9 Filterschwämmen. Wenn die UVC-Leistung wider Erwarten nicht ausreichen sollte, kann eine separate UVC-Leuchte nachgerüstet werden.

    Die Technik gibt es als Eigenmarken in Baumärkten auch billiger.

    Wichtig ist, dass an die Pumpe immer der größtmögliche Schlauchdurchmesser angeschlossen wird, weil nur so die volle Pumpenleistung ausgeschöpft werden kann.

    Wenn Du neue Technik installierst, könntest Du den Teich vorher auch einmalig gründlich säubern, also Wasser ablassen, Pflanzen und Schlamm raus und neu bepflanzen.
    Ist viel Arbeit, ich weiß.....

    Grüße,
    Jörg
     
    Hi Jörg,

    ich habe heute noch mal neu gemessen mit einem anderen Stäbchen, um zu vergleichen. Anbei die Werte. Karbonat ist doch ein bisschen niedrig. Aber das Problem bestand auch schon, als der Wert wohl gut war. Könnte man das mit Bikarbonat ausgleichen (das Internet hat dazu geraten)

    Bäume Pflanzen wird nicht möglich sein, da dann der ganze Garten geändert werden müsste. Vielleicht im Sommer eine Plane spannen, das könnte die Sonne abhalten.

    Mein Vater füttert nach dem Winterschlaf ein paar Wochen, sonst nur sporadisch.

    Heute haben wir den Filter mal aufgemacht. Der war komplett sauber. Der arbeitet also nicht. Wahrscheinlich liegt es daran.
     

    Anhänge

    • IMG-20250818-WA0003.webp
      IMG-20250818-WA0003.webp
      44,3 KB · Aufrufe: 7
  • Die Werte für Karbonat- und Gesamthärte sollten höher sein.
    KH -> ~4-13° dH
    GH -> >4-~17° dH

    Als Anhaltspunkt kann folgende Dosierung gelten:
    30 g Natron pro cbm Wasser = + 1° dH

    Nitrit und Nitrat sind im grünen Bereich., das Füttern ist also kein besonderes Problem.

    Schade wegen des fehlenden Schattens, aber eine Plane ist wohl nicht so der Hingucker.
    Dann müsste die Teichtechnik die zu starke Sonneneinstrahlung kompensieren.

    Was meinst Du mit

    .....Filter mal aufgemacht. Der war komplett sauber. Der arbeitet also nicht......
    ?

    Wenn er sauber ist, arbeitet er doch erst recht.
    Ein verdreckter Filter arbeitet nur eingeschränkt.

    Eine interessante App ist das übrigens.

    War der Teich mal ein Schwimmteich ?
     
    Der Filter soll doch das Wasser filtern, d.h. die Risiduen müssten im Filter zurückbleiben?
    In meinem Teich muss ich den Filter 4x pro Jahr sauber machen. Das Wasser ist dafür aber super klar.
     
  • Noch etwas.....

    Es gibt zahlreiche Präparate, die das Wasser klären, also Schlamm abbauen, Giftstoffe binden, den Sauerstoffgehalt erhöhen, usw.
    Sie wirken auch eine Weile, bekämpfen aber nur die Symptome, nicht die Ursachen des starken Algenwachstums.
    Manche Mittel können bei zu häufiger Anwendung für Fische giftig sein, z.B. durch eine zu hohe Phosphatbelastung.

    Nachhaltiger ist es, die Nährstoffbelastung des Wasers zu senken durch eine passend dimensionierte Teich-Technik und ausreichend Wasserpflanzen. Sie sollten im Herbst zurückgeschnitten werden. Durch die Entfernung des Schnittguts entfernt man dann Nährstoffe aus dem Wasser.

    Komplett frei von Algen bekommt man den Teich nur mit hohem Aufwand. Gerade im Juli / August sind ein paar Algen schon wegen der hohen Wassertemperatur und Lichteinstrahlung normal.

    Grüße,
    Jörg
     
  • CPF 2500 Filter

    Die Pumpe zieht gut und am anderen Ende kommt auch kräftig Wasser zurück in den Teich. Keine Ahnung, was los ist. War aber auch kein teures Teil.

    Mein Vater will sich jetzt selber eine Filterbox bauen. Mal schauen ob das hilft. Dann eventuell noch eine größere Pumpe
     
    Hallo dragonsson,

    Dein Druckfilter ist für Teiche mit Fischen bis 3 cbm geeignet, ist also zu schwach, ebenso wie die 11 W UVC-Leuchte.
    Deine Pumpe schaft mit 2 cbm / h gerade 1/§ der maximalen Filterleistung, ist also auch zu schwach.
    Somit liegt die Gesamtleistung von Pumpe und Filter bei lediglich 6 % der für den Teich notwendigen Leistung.

    Dann kommen die sonnige Lage und die nicht optimalen Wasserwerte hinzu.

    Es gibt also mehrere Stellschauben, an den gedreht werden muss, um klares Wasser zu bekommen.

    Schreibe gerne mal, ob der Filter-Eigenbau Deines Vaters den erhofften Effekt erzielt. Auch eine stärkere Pumpe wird dann fällig werden.

    Viel Erfolg und Grüße,
    Jörg
     
  • Zurück
    Oben Unten