Taugt LIDL Rasenroboter was?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
https://www.homeandsmart.de/lidl-florabest-fmr-600-a1-maehroboter

Die Fläche ist mit 75qm klein und rechteckig und wunderbar eben auch wenn das aktuelle Bild nicht so ganz dazu passt;)

P1130197.webp

Könnt Ihr anhand des Bildes schon den wunderschönen Rasen sehen?

Dann kauft euch eine Brille;)

Gartenbauer kommt demnächst und verlegt Rollrasen.

links und rechts wird der Rasen mit ebenerdigen Terrassenplatten begrenzt auch vorne sind teilweise Rasenplatten als Begrenzung.

Welcher Rasenroboter ist hier zu empfehlen?
 
  • Kauf ihn dir und wenn er dir nicht gefällt bringst du ihn wieder zurück, fertig.Es wird wohl ein Yardforce SC600 (OBI 399€) sein,
     
    Bei 75qm würde ich dir einen Akku Rasenmäher empfehlen, z.b den grizzly bei Hagebaumarkt für 90 Euro.

    Ein Robi lohnt da doch garnicht.
     
  • Sehe ich trotz eigenen Roboters auch so. Der Yardforce ist der trabant des Robotermähens. Bei 75qm wird dir ein Husqvarna, Gardena oder Stihl zu teuer sein. Worx ist unter den günstigen Herstellern der einzige bertretbare Kompromiss. Wenn der zu teuer ist, ist ein Akkumäher die bessere Wahl. Mit dem hat man weniger Ärger als mit einem Yardforce.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Die Entscheidung ist Nicht gefallen, sie wurde deligiert.

    LIDL Rasenroboter fällt definitiv raus aus der Wahl. Ich hab mit unserem regionalen Gartencenter gesprochen. Vorteil von denen, sie haben eine eigene Werkstatt, welche bei Bedarf reparieren kann. Als weiteres bot mir das Gartencenter an, bei uns vorbeizukommen, das Grundstück zu inspizieren und den geeigneten Roboter auszuwählen und dies alles ohne Aufpreis. Zugegeben sind diese natürlich auch teurer im Grundpreis aber Geiz ist nicht immer Geil und soviel teurer sind diese nicht, wenn man die Qualität vergleicht. So kostet ein Gardena Robbi fast dasselbe wie beim O.i.
    Vermutlich wird es der kleinste von Gardena, das neue Modell. Eigentlich bin ich kein Gardena Freund aber evt läßt sich eine Freundschaft aufbauen.

    Was haltet Ihr von Gardena?
     
    Gardena ist eine Tochter von Husqvarna, die entwickeln und fertigen gemeinsam. Der neue City Sileno ist insofern besonders, dass hier mal die neue Technik nicht zuerst unter Husqvarna-, sondern unter Gardenalogo verkauft wird. Der City Sileno ist eine Überarbeitung der dreirädrigen Modellserie für kleinere Gärten. Die alten Kritikpunkte am starren Hinterrad des R40/70 wurden komplett abgearbeitet.

    Reparaturen laufen über eine sehr gute und schnelle zentrale Werkstatt. Mein Sileno war 2016 einmal da, Montag von DHL abgeholt,Freitag zurück, alles wieder bestens. Man muss bei den Geräten bedenken: Das ist nicht nur Elektronik, sondern hauptsächlich Mechanik, Getriebe und Elektromotoren. Irgendwann ist da mal was, und dann brauchst Du eine kompetente Werkstatt und lieferbare Ersatzteile. Bei Yardforce und Worx ist das kritisch. Bei Gardena wird auch der älteste R40 von 2011 noch repariert.

    Auf 75qm wird der Kleine einen guten Job machen, wie immer liegt der Teufel wegen der Rand- und Hindernisgestaltung im Detail.

    Ist das Gartencenter auch Husqvarnahändler? Gardena hat meines Wissens kein eigenes Trainingsprogramm für Händler, weil sie primär über Baumärkte verkaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke Top Gun klingt gut. Ich weiß dass Husquarna Gardena aufgekauft hat. Dann ist der neue kleine quasi Husquarna Modell nur ein klein wenig günstiger? Meines Wissens verkauft der Händler auch Husquarna. Dass ist ein echtes Fachgeschäft kein Baumarkt Anhang. Die BAG kommt aus dem Landwirtschaftlichen Bereich die meisten Filialen beliefern hauptsächlich Landwirte aber eine Filiale eben auch Endkunden mit Kleingarten. Es ist quasi unsere Apotheke für den Garten.

    @feiveline - im Prinzip gebe ich Dir recht.
     
    Bei den kleinen 3-rädrigen Modellen ist es so: Gardena bietet mit dem Sileno City bereits eine neue renovierte Hardware an, die unter der Marke Husqvarna noch nicht zu bekommen ist. Der kleine Husqvarna 105 ist praktisch baugleich mit den Gardena R40/70. Dieser alte 3-rädrige Roboter wurde seit 2011 fast unverändert angeboten, der Sileno City bringt gleich mehrere Verbesserungen. Er hat jetzt ein mitschwenkendes Hinterrad anstelle des bisherigen starren Rades, und er hat eine Intelligenz für enge Passagen durch die das Suchkabel läuft.

    Von Husqvarna erwarte ich das erst im nächsten Jahr mit dem 2019er-Modell.

    Vom alten R40/70/105 war ich nie ganz begeistert, v.a. das Hinterrad hat mich gestört. Den Sileno City kann ich ohne Bedenken empfehlen.
     
    Qualitativ gar nichts (mehr)...

    Bei Handgeräten will ich keine Diskussion anfangen, bei Robotern liegen sie mit Husqvarna ganz weit vorne, der Sileno kommt vom gleichen Band wie fer AM 310/315, es werden nur eine amdere Mähscheibe, eine andere Tastatur und ein anderer Deckel montiert. Die Geräte sind lamglebig. Wer seinen R40 von 2011 nicht im Gartenteich versenkt hat, kann ihn heute noch nutzen, umd die Zentralwerkstatt repariert noch jeden Schaden. Pronzipiell kann das auch jeder Husqvarnahändler, außer Garantiereparaturen.
     
  • Zurück
    Oben Unten