Tapete am Kamin wellt sich und reißt

Noch zum Thema Baumängel:
Das Haus ist Baujahr 1997, Reihenmittelhaus. Eins von zehn in einer Reihe, die Straße runter stehen noch mehr davon. Ich hoffe wirklich, dass damals halbwegs saubere Arbeit geleistet wurde. Und in diesem Fall müssten ja sonst auch die Nachbarn Probleme haben. Der Bauträger hat hier im Viertel einen Haufen Häuser hochgezogen.
Und nicht, dass Ihr denkt, wir wohnen hier wie die Sardinen: Es ist nett hier an unserer Wendeplatte! :grins:
 
  • also ich finde streichputz - ergo ne gegüllte farbe, auch auf trockenbau hundertmal schöner als tapete! und es macht viel weniger arbeit.
    und was stellschnecklein bezüglich filmbildung schreibt, ist nicht richtig. eine gute gefüllte farbe ist farbe mit sand letztlich, da bildet sich kein film.
    eine hochwertige silikatfarbe (gut, billig ist das nicht), ist das beste, was man haben kann: diffusionsoffen (in deinem fall auf vermutlich trocknbau jetzt weniger wichtig), extrem robust, quasi abwaschbar...und wenn man das ganze halt gefüllt streicht, hat man schon die anmutung von putz.
    wenn du magst, mach ich mal ein foto von dem stück, wo ich sie im dachgeschoß auf trockenbau habe.
    also ich verstehe nicht, warum man tapeziert, es sei denn, man hätte halt einen sehr zertsörten untergrund und tuts aus kosmetischen gründen oder der trockenbau ist unsauber gespachtelt und geschliffen - solche fugen sieht man auch durch mehrere anstriche.
     
    Roehner: Was ist ein Doppelschnitt? (Oder muss ich das gar nicht wissen, wenn wir nicht neu tapezieren?)

    Hi,

    2 Tapetenbahnen übereinander provisorisch kleben. Sofort - Mit Cuttermesser und Schneidschiene durch beide Bahne Schneiden. Die Bahnen leicht ablösen und die Abfallstück entfernen - die zugeschnittene Bahnen wieder schön anrollen. Wenn man sauber arbeitet sieht man den Stoß gar nicht bei rapportlose Tapeten.

    Diese Technik für Nischen, Innenecken, Bordüren usw. anwendbar.

    LG,
    Mark
     
  • …und was stellschnecklein bezüglich filmbildung schreibt, ist nicht richtig. eine gute gefüllte farbe ist farbe mit sand letztlich, da bildet sich kein film.
    eine hochwertige silikatfarbe (gut, billig ist das nicht), ist das beste, was man haben kann: diffusionsoffen (in deinem fall auf vermutlich trocknbau jetzt weniger wichtig), extrem robust, quasi abwaschbar...und wenn man das ganze halt gefüllt streicht, hat man schon die anmutung von putz.…
    Hochwertige Silikatfarben, ich denke da an Keim & Co., das ist doch eine ganz andere Liga, bekommt man aber üblicherweise nur im Fachhandel oder Naturbaustoffmärkten, bzw. wird von entsprechenden Firmen verarbeitet.
    … Einen der üblichen Roll- oder Streichputze aus dem Baumarkt würde ich nicht unbedingt empfehlen, denn diese sind meistens filmbildend…
    Die Baumarktware ist meist nicht besonders diffusionsoffener Kunstharzdispersionsstreichputz mit diversen anderen Beimischungen, meist Kunststoffe, innerhalb eines Systems, das überhaupt nur mit Gewähr funktioniert, wenn z.B. auch der richtige System-Haftgrund aufgebracht wurde und andere Sachen beachtet werden, ähnlich wie das Zeugs, was viele Akkordfirmen an die Wände klatschen.

    Thema dürfte ja sowieso gegessen sein, es soll wohl auf jeden Fall wieder Tapete bzw. Raufaser werden. Irgendwie erinnert mich Raufaser so an die 70er- und 80er-Jahre, ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wenn ich mitkriege, dass das Produkt auch heute noch dermaßen angesagt ist.

    Vielleicht liegts ja an diesem Kultfilm.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Tja die Bildersuche von Google kann auch nur zeigen was irgendeiner jemals fotografiert und hochgeladen hat.
    Aber sie kann auch verflucht hilfreich sein.
    Nimms nicht böse Tina, kannst ja nichts dafür.
    Ich kenne die Dinger als Holzgriff mit blanker 40 cm Klinge in der mitte ein knick mit einem flachen Längswinkel. Schwer genung um Mit einem Schalg genickte bahnen zu teilen. Lange Falz Kanten nachzuziehen oder die Bahn am aufrollen zu hindern.


    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten