Tagebuch und letzte Fragen: Automatische Bewässerung 200qm

Juli88

Neuling
Registriert
09. Juli 2019
Beiträge
1
Hallo zusammen,

auch wir wollen unseren Garten mit 200qm bewässern. In diesem Thread würde ich gerne über die Bewässerung und deren Ausführung ein Tagebuch zur Verfügung stellen und die letzten Fragen mit euch absegnen.

Ausgangslage:
* 200qm Garten mit größeren Rasenflächen, derzeit 2 Bäume und 1 Großstrauch. Ggf. kommen noch weitere (Groß)Sträucher hinzu.
* Ein Beet, dass getrennt bewässert werden soll
* eine Wasserleitung und ein Steuerkabel wurden bei der Neugestaltung des Gartens eingegraben und müssen nur noch in die Ventilbox eingebuddelt werden
* Gartenplan besteht mit grobem Regnerplan
* Nach dem Druckminderer 10 Meter entfernt am Hauswasseranschluss liegen 3,5 bar an
* Für die Bewässerung soll primär Trinkwasser genutzt werden. Später soll die Anlage ggf. durch einen Brunnen erweitert werden.
Der im Bild zu sehende Pavillon wird durch einen größeren Pavillon an anderer Stelle ersetzt.

Weitere ToDos auf meiner Seite:
* Durchflussmenge des Wasseranschlusses ermitteln und Regner aussuchen. Ich habe vor, auf Rain Bird und auf Hunter zu setzen.
* Prüfen, ob auf den einzelnen Strängen genug Druck für den Betrieb aller Regner zur Verfügung steht; hier ggf. umdesingnen
* Absegnen lassen im Forum und die Ausführung an sich

Offene Fragen (hier kommt ihr ins Spiel - ich würde mich freuen, wenn ihr mit helfen könntet):
a) Ist es "schlimm", wenn der Stamm der Bäume durch die Rasenbewässerung mit bewässert wird? Bei den Bäumen handelt es sich um einen Amberbaum und um einen Eisenholzbaum.
b) Habt ihr bessere Ideen für die Platzierung der Regner?
c) Mit welchem System würdet ihr die Beetberegnung (Kreislauf 3) realisieren?

Über Antworten würde ich mich freuen. Die Automatisierung soll zeitnah diesen Sommer ausgeführt werden.
 

Anhänge

  • IMG_20190709_213050.jpg
    IMG_20190709_213050.jpg
    785,1 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_20190709_213101.jpg
    IMG_20190709_213101.jpg
    921,7 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_20190709_213120.jpg
    IMG_20190709_213120.jpg
    884,1 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_20190709_213146.jpg
    IMG_20190709_213146.jpg
    972,8 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_20190709_213155.jpg
    IMG_20190709_213155.jpg
    1 MB · Aufrufe: 151
  • IMG_20190709_213225.jpg
    IMG_20190709_213225.jpg
    829,3 KB · Aufrufe: 150
  • Garten ohne Bewässerung.jpg
    Garten ohne Bewässerung.jpg
    322,1 KB · Aufrufe: 172
  • Garten mit Bewässerungsvorschlag.jpg
    Garten mit Bewässerungsvorschlag.jpg
    337,9 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_20190709_220651.jpg
    IMG_20190709_220651.jpg
    336,7 KB · Aufrufe: 140
  • Hallo Juli88, hast Du bereits etwas in den einschlägigen Anleitungen geschmökert? Alle Hersteller geben für gleichmäßige Verteilung die sog. Kopf an Kopf Aufstellung vor. Die vermisse ich hier gänzlich.
     
    Hallo,
    wie soll denn bewässert werden? Außenwasserhahn? Dann bitte zuerst mal den Eimertest machen um deine Verfügbare Wassermenge zu prüfen. Diese ist meist relativ gering. Sonst geb ich Top_gun recht, viele Unregelmäßige überschneidungen und keine Kopf zu Kopf...

    A) Ich denke nicht, bin aber auch kein Fachmann. Würde es aber auch einfach machen.
    b) geb dir bitte ein bissel mehr mühe :D
    c) würde aufgrund von Verfügbarkeit zu Gardena tendieren, da die Produkte in der MicroDrip line nicht schlechter sind als andere Tropfbeässerungen.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten