Täglich grüßt das Murmeltier: Thema Wasserversorgung im Neubau für Bewässerung

modder

Neuling
Registriert
28. Sep. 2021
Beiträge
5
Hallo zusammen,

wir haben 2019 neu gebaut und wie das so ist, natürlich 1Mio Dinge im Kopf gehabt und nicht drauf geachtet, dass der Außenwasserhahn mit mindestens 3/4 Zoll angeschlossen wird. Ich dachte sogar ich bin schlau und lasse 2 Stück installieren, einen entkalkt und einen mit nicht entkalktem Wasser. Natürlich hat der Sanitärer alles mit 1/2Zoll im Haus versorgt und ich mir keine Gedanken drüber gemacht.
Ende vom Lied: aus unserem Außenwasserhahn gibts 4Bar statischen Druck. Bei 3 bar kommen ca. 500l/h. Voll aufgedreht ohne Gegendruck 1500l/h.
Zisterne haben wir beim Hausbau nicht machen lassen, da ich mit unserer Dachfläche auf eine Jährlich nutzbare Wassermenge von 28.000l gekommen bin. Was bei uns umgerechnet aus der Wasserleitung 45,64€ kostet und eine Zisterne sowieso immer leer wäre, wenn man das Wasser braucht.

Brunnen fällt bei uns aus. Wir wohnen am Hang, nach ein paar Metern beginnt Felsen. Kein Grundwasser.

Ich zerbreche mir jetzt schon seit Wochen den Kopf wie man das bei uns am geschicktesten löst.
Wir haben ca. 300m² Rasenfläche zu bewässern und planen trockenrasen zu sääen, der hoffentlich generell nicht so viel bewässert werden muss.


Option #1
Eine 1000-2000Liter Zisterne verbuddeln, die ich mit einer für meine (zu planende) Bewässerung passenden Pumpe betreibe. Füllung erfolgt immer mit Leitungswasser aus dem Außenwasserhahn automatisiert, gesteuert über den Füllstandsmesser. Natürlich auch im laufenden Bewässerungsbetrieb.
Nachteile/Bedenken: Pumpe evtl. zu laut (alles über unhörbar ist zu laut); Wasserstandsmessung+Befüllung ist ne Bastellösung; Schachtdeckel im Garten

Option #2
ich lasse noch eine Kernbohrung im Keller machen und zweige direkt nach dem Wasserzähler (4000l/h) eine 1" bis 5/4" Leitung ab die ich dann in den Garten lege und direkt im Verteilerkasten für die Bewässerung enden lasse.
Nachteile/Bedenken: Der Druck vom Wasserversorger ist ca. 4Bar bei uns. Da keine Brunnen möglich sind, bewässern im Sommer mehrere Haushalte über die Wasserleitung. Wir haben schon gehört von Nachbarn, dass dann nachts der Druck sinkt. ich habe aber keine Ahnung wie sinnvoll bei denen die Wasserleitung angeschlossen wurde zum Bewässern.
Hier brauche ich ja noch einen extra Systemtrenner, der bei DN25 oder DN32 mal schlanke 500Euro aufwärts kostet.

Option #2 wäre mein Favorit, da ich keine Pumpe warten muss oder einen Tank nachfüllen/vergraben lassen muss und nicht dauerhaft ein Schlauch am Außenwasserhahn angeschlossen ist. Aber Ich habe bedenken, dass die Wassermenge evtl. doch nicht 100% für die Bewässerung reicht (wieviel Durchfluss bei welchem Druck übrig bleibt). Das sehe ich ja leider erst, wenn der Installateur da war und verrohrt hat.

Kann mir hier evtl. jemand aus Erfahrung helfen zu einer direkt an die Wasserleitung angeschlossenen Bewässerung? Eventuell hat noch jemand eine dritte Option, Idee?

Viele lieben Dank dank vorab.
Eric
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wie sieht die Installation aus? Filter mit druckminderer verbaut? Hört sich jetzt so an... Ganz aufgedreht bekommst du das in der Regel nicht... ein Umbau auf einen Abzweig vor dem minderer wäre als erstes anzusetzen...

    An welcher Stelle sitzt der Entkalker?

    Kannst du eine Skizze der Installation machen?
     
    Hallo,
    also meiner Meinung nach kommst Du um eine Zisterne mit sogenannter Nachspeisung durch Frischwasser nicht herum. Wenn Du Regenwasser mit nutzen willst. Ansonsten würde ich an deiner Stelle eine neue, stärkere Leitung in den Garten legen.
    Aber wenn Du Regenwasser auch nutzen willst, musst du eine Nachspeisung in die Zisterne machen, weil das rechtlich sonst nicht zulässig ist Regenwasser mit Frischwasser zu verbinden.
    bei 300qm sind 1000-2000 Liter viel zu klein als Zisterne. Da würde ich - vorrausgesetzt das ist irgendwie möglich - mind. 5000 Liter nehmen.
    Habe selbst auf dürreresistente Grassorten umgestellt, aber trotzdem braucht schöner Rasen einfach Wasser.

    Ich hab auch komplett Bewässerung und eine Rasenfläche von ca. 450qm. Da laufen im Hochsommer locker 10.000 Liter in zwei Wochen durch.
     
  • Hi Sebdob,
    ich habe mal meine profi-paint skills ausgepackt und eine skizze gemacht, hoffe ich hab dich richtig verstanden.
    Ich hatte auch einen Denkfehler. Das was man auf dem Druckminderer sieht, ist der Druck, der auf der Ausgangsseite anliegt, also aus der Hausseite und nicht vom Versorger kommend. Demnach ist unser Druchminderer auf knapp 4Bar eingestellt. Du hast natürlich recht, hochdrehen sollte ich das eher nicht.
    Leitungstechnisch wäre es kein Problem zwischen Wasseruhr und Druckminderer noch einen Abzeig zu machen.
    Die Leitung zwischen Wasseruhr und Druckminderer könnte ich auf 5/4" erweitern und dort einen Abzweig machen. Hast du da was strömungsoptimiertes parat? T-Stücken erscheinen mir hier immer unpassend.

    @Mr. Gardener
    danke für deinen input. Habs oben nicht ganz klar geschrieben: Ich will mit der Zisterne kein Regenwasser nutzen.

    Dankeschön.
    Gruß,
    Eric
     

    Anhänge

    • wasser_1.png
      wasser_1.png
      17,4 KB · Aufrufe: 122
  • Das "Strömungsoptimiert" ist nicht so wichtig. Mehr als ein t Stück und dann geradeaus geht nicht. Aber auch ein Abzweig ist kein Untergang.

    deinem Text entnehme ich, dir ist der Druck des Versorgers nicht bekannt... Den kannst du einfach Mal anrufen...
    Messing und Guss ist in Zoll. Deine Hausversorgung wird PE Rohr sein. Das wäre dann ein PE 32 Rohr. Zoll gehört da nicht hin.

    Ich würde in der Tat umbauen. Hinter die Uhr ins 3/4" Stück. Du wirst sicherlich auch eine Gartenuhr einbauen?

    Dein PE 16 rohr hat auf 13m bei 1,5m³ 2bar Verlust. Bei 2m³ 3,5bar. Das könnte durchaus reichen ohne Kernbohrung. 1,5m³ bei 4 bar Fliessdruck sind brauchbar. Vllt sogar mehr...
     
    Das "Strömungsoptimiert" ist nicht so wichtig. Mehr als ein t Stück und dann geradeaus geht nicht. Aber auch ein Abzweig ist kein Untergang.
    Die Verrohrung ist bei uns leider so, dass "geradeaus" dann die Entkalkungsanlage und die ganze Hausversorgung kommt, ich könnte als nur 90grad nach oben weggehen fürs Gartenwasser.
    deinem Text entnehme ich, dir ist der Druck des Versorgers nicht bekannt... Den kannst du einfach Mal anrufen...
    das mache ich heute gleich. Danke für den Hinweis :)
    Genau, das Rohr vom Versorger ist 32mm PE Rohr. Dort ist dann ein 5/4" Winkelstück aufgebracht was auf 3/4" reduziert und dann kommen 3/4" Schieber - Wasseruhr - 3/4" Schieber.
    Ich hätte das 3/4" Stück hinter der Uhr bis zur Entkalkungsanalge komplett gegen 5/4" ersetzen lassen. Sind nur ca. 50cm. Macht das Sinn? Ja, Gartenwasseruhr wird leider auch noch reinmüssen.

    Deine Rechnung bzgl. dem PE16 Rohr habe ich nicht so recht verstanden. Umklemmen direkt vor den Druckminderer geht nicht, da an dieser Leitung das Kaltwasser in der Küche dranhängt. Da wir unser Wasser immer aus der Leitung trinken wollen wir das nicht entkalkt haben.
     
  • Ja, du wirst da einiges umsetzen müssen. Mit 3/4" weiter zu arbeiten reicht. Der Verlust auf diese kurze Länge ist nicht sonderlich groß.
    Aber auch alles wie dein Entkalker hat Verlust.

    Schliesst du alles aus, kannst du nichts ändern.

    das ist der Druckverlust auf deiner PE 16 Leitung. Sagt der Versorger, dass 6 bar Anliegen. Wie bei mir zu Beispiel... Hast du mit 2-3 bar Verlust immernoch genug zur Verfügung haben. Ohne eine andere Leitung nach aussen legen zu müssen...
     
    Habe eben mit dem Versorger telefoniert. Er hat gesagt, dass bei uns je nach Tages- und Jahreszeit zwischen 3-4bar anliegen. Würde auch erklären, warum unser Druckminderer aktuell ca. 3,8Bar anzeigt, obwohl laut Anleitung auf 4bar voreingestellt.
     
    Hi,
    also ich würde auf jeden Fall 32mm PE verlegen.
    im Keller?

    ich habe noch ein wenig recherchiert, hat jemand mit sowas hier Erfahrung: google -> trennstation-5-50-mit-zulassung z.B. von dieregensammler (darf leider keine Links posten).

    Ist ja quasi die Zisternenlösung, somit 100% Trinkwasserverordnungskonform. Würde dann scheinbar auch genügend druck machen für eine Bewässerung. Mache mir nur gedanken, wie laut sowas ist, wenn das im Keller steht und dann nachts losläuft.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    gabi76 Und täglich grüßt das Murmeltier... Small-Talk 34
    N Täglich grüsst das Ameisentier Tiere im Garten 4
    S Ursprung von Zitat gesucht: Täglich geht die Sonne auf Bücher & Co. 4
    F täglich kaputte birnen... was tun? Obst und Gemüsegarten 4
    S täglich neue Unbekannte Wie heißt diese Pflanze? 6
    Sabine68 täglich kostenlose, lizensierte Software Small-Talk 13
    T und jährlich grüßt das unbekannte Murmeltier Wie heißt diese Pflanze? 14
    P Welche Pflanze ist das? Danke! Zimmerpflanzen 7
    KleinerGärtner Monstera Krankheit, was ist das? Zimmerpflanzen 2
    KleinerGärtner Was ist das? Tiere im Garten 6
    F Ist das Ungeziefer an der Mandevilla ? Schädlinge 12
    Linserich Welcher Schädling könnte das sein? Schädlinge 8
    H Schafe und Teich, kann das gutgehen? Teich & Wasser 17
    Tubi Was ist das für eine Raupe? Wie heißt dieses Tier? 5
    R Gelöst Was ist das für ein Kraut? - Calathea rufibarba Wie heißt diese Pflanze? 2
    V Sind das Sämlinge von Zierlauch? Zwiebelpflanzen 8
    P Was für ein Gras ist das? Rasen 3
    ginasgarten Kuckuckskinder in der Anzucht ist das eine Tomate? Tomaten 23
    Strauchel Welche Hülsen sind das ? Mein Garten 32
    kaybeon Ist das die Rose Mozart? Wie heißt diese Pflanze? 6
    L Welche Pflanzen sind das? - Sumpf-Hartheu, Pfingstrosen und … Wie heißt diese Pflanze? 27
    R Welche Begonia (maculata) ist das? Zimmerpflanzen 2
    smilie321 Welche Kiefer Art ist das? Bonsai 2
    A Was sind das für Käfer? Im Schlafzimmer Schädlinge 6
    Elkevogel Ausmisten, Entrümpeln - wie macht ihr das? Small-Talk 179

    Similar threads

    Oben Unten