T.I.P. Hauswasserwerk baut keinen Druck auf

maxi28

0
Registriert
19. Juni 2009
Beiträge
1
Hallo liebe Haus und Garten-Freunde,

mein Name ist Rene, absoluter Neuling in der Bewässerungsanlagenpflege und am Ende mit meinem Latein. Ich hoffe sehr, das Ihr mir helfen könnt! Hier mein Problem: Letztes Jahr haben wir uns ein Haus gekauft mit einer Gartenbewässerungsanlage, welche mit einem T.I. P. Hauswasserwerk 1300 Plus betrieben wird. Die Anlage lief letztes Jahr einwandfrei, obwohl alle Ventile aufgefroren waren, es kam genug Wasser und die Sprengerdüsen hatten volle Power. Zum Ende des Jahres dann haben wir die Anlage geleert, vom Strom genommen und den Frostwächter angeschlossen, so wurde uns es vom Vorgänger gesagt. Bei der Inbetriebnahme dieses Jahr begannen dann die Probleme. Beim erstmaligen Anschließen war gleich der Stator kaputt - also ersetzt. Das Wasser hochzuholen dauerte ewig und schnullerte dann auch nur lasch aus den Düsen. Der Manometer zeigte nichts an und die Pumpe schaltete nicht ab. Also vorsorglich den Regler ersetzt und einen neuen Manometer auch. Den Dreh mit dem Wasser ansaugen hatten wir dann zwar raus, aber der Manometer kommt nicht über 2 Bar und bei Öffnen der Ventile nicht mehr als 1 Bar. Per Luftpumpe haben wir versucht den Druck in der Membrane zu erhöhen - ohne Erfolg. Jetzt wissen wir nicht mehr weiter, was nun noch sein könnte.:confused: Was so komisch ist, letztes Jahr funktionierte alles noch ohne Probleme und jetzt kommt ein Defekt nach dem Anderen. Oder denken wir zu umständlich. Bitte schickt uns viele Tipps, denn wenn die Anlage funktioniert, ist sie Gold wert. Liebe Grüße aus Blankenfelde REne und Bärbel
 
  • Hallo,
    also in der Regel baut man die Pumpe zum Winter hin ab. Dieses Jahr war ein echt harter Winter, da sind viele Durchlauferhitzer und Fertigduschkabinen druchgefroren! Hat der Frostwächter funktioniert? War auch immer Strom vorhanden?

    Ich gehe davon aus, dass bei Verwendung einer neuen Pumpe alles wieder funktioniert. Vorausgesetzt der Vorgänger hat die Leitungen mit Gefälle verlegt, oder habt ich die Leitungen per Druckluft ausgeblasen?

    Falls du dir keine neue Pumpe kaufen willst, dann mal Nachbar fragen, ob du seine Pumpe mal zum Test haben kannst. Evtl. ist das Wasser im Brunnenrohr gefroren und hat saugseitig ein Defekt.

    Falls du eine neue kaufst, dann nimm einen HWA (Hauswasserautomat). Da kann keine Membran kaputtgehen und die Pumpe macht je nach Preislage bei der Wasserentnahme etwas krach, ist dann aber danach sofort ruhig. Diese Druckspeicher laufen immer nach, sind dadurch echt nervig und die Membranen sind enorm anfällig.

    Grüße vom Gartennachbar.
     
    Das Wasser hochzuholen dauerte ewig und schnullerte dann auch nur lasch aus den Düsen.

    Ich vermute, die Ursache ist ganz einfach:
    Am Anfang der Saugleitung, also tief im Brunnen, sitzt ein Rückschlagventil.
    Das sollte eins sein aus Messinggehäuse mit Messingventil!! Die einfachen Ausführungen haben Plastikteile im Inneren und halten nicht lange dicht. Habe damit auch schon üble Erfahrungen gemacht. Der ganze Verschraubungskrempel aus den Baumärkten taugt nichts.
    Verwende stabile Messingteile, Verschraubungen OHNE O-Ringe, nur konische Gewinde, mit Hanf eindichten.
     
  • Zurück
    Oben Unten